Hallo,
behaupten kann man natürlich vieles.
Ich würde es so definieren, dass der Schutz vor Feuchtigkeit bei der Konstruktion anfängt. Eine gewisse Komponente hat die Holzart natürlich auch aber ein konstruktiv falsch verbautes Bauteil aus Eiche wird keine hohe Lebensdauer haben.
Ich kenne Holzhäuser aus Fichte die 500 Jahre und älter sind. Und Fichte ist ein eher anfälliges Holz (Resistenzklasse 4, im Vergleich Teak Resistenzklasse1)
Und bei einem Waschbecken aus Eiche sollte man wirklich wissen was man wie macht.
Holzfässer aus Eiche haben eine Lebensdauer von einigen Jahrzehnten es ist aber notwendig diese regelmäßig speziell zu behandeln (Schwefeln) Auch ist der Einsatzzweck bzw. die Lagerbedingungen für das Holz ganz anders, das Holz wird ja praktisch im Wasser gelagert, wenn das Faß voll ist.
Leere Fässer werden manchmal auch mit Wasser gefüllt um eben diese Lagerbedingungen wieder herzustellen und die Lebensdauer zu erhöhen.
Wechselndes Klima wie du es beschreibst ist etwas ganz anderes.
Gegen den Einsatz in einer Sauna spricht nichts.
Saunen werden traditionell aus Nadelholz gefertigt. Also auch aus Fichte.
Zu beachten ist hier eigentlich nur der konstruktive Holzschutz, also dass das Wasser wieder abfließen kann und sich nicht in Ecken sammelt.
Im ersten Beitrag schreibst du was von sehr starker Feuchtigkeit, Holz hat bei Unterwasserlagerung eine sehr hohe Lebensdauer.
Speziell Erle ist bei Wasserbauten von sehr hoher Lebensdauer, obwohl es eigentlich ein sehr schlechtes Holz für aussen ist.
Du siehst schon man könnte hier einen endlosen Beitrag schreiben ohne dein Problem wirklich zu lösen.
Darum nochmals die bitte beschreibe dein Vorhaben genau umso besser kann man dir Tips geben.
Sonst kommt hier noch mehr so Unsinn wie:
"Fakt ist: irgnedwann fault mal jedes Holz."
Das ist nämlich nicht nur von der Rechtschreibung her falsch sondern auch in diesem Zusammenhang falsch.
Holz ist natürlich immer biologisch abbaubar, wobei es einige Ausnahmen (Bahnschwellen, Thermoholz bedingt) gibt.
Aber dass jedes Holz am Ende verfault ist falsch.
Millionen von Brennholzverbrauchern stehen hinter mir!