Holz in Trockenkammer - wann?

Drechselbär

ww-pappel
Registriert
5. November 2005
Beiträge
7
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
bis jetzt habe ich mein Möbelholz nach dem Fällen und Einsägen 1-2 Jahre gestapelt gelagert (im Freien unter einem Dach), danach wurde das Schnittholz in der Trockenkammer auf 8-10 % getrocknet.
Im Moment arbeite ich an einem Kleiderschrank für den ich zu wenig Holz disponiert habe. Um die Türen (Rahmen mit Füllung) schnell machen zu können, möchte ich das Holz direkt nach dem Einschneiden in die Trockenkammer geben.
Ist das so ohne weiteres möglich oder entsteht mir daraus ein Qualitätsverlust (starkes Verwerfen, Trockenrisse oder sonstiges)?
Es ist mir schon klar, daß ein schonender Umgang für die Holzqualität von Vorteil ist. Aber da meine Familie keine 1-2 Jahre auf die Fertigstellung des Kinderzimmers warten möchte, drängt die Zeit sehr. :emoji_grin:
Kann mir da jemand weiter helfen??

Gruß Drechselbär
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

warum nicht beim Holzhändler nachschub holen ? das ist in der Regel schon mal getrocknet. Ich würde es je nach aktueller Holzfeuchte ( selbst messen) noch mal nachtrocknen lassen und dann je nach Stärke und Holzart in der Werkstatt für ca 1 Woche oder mehr akklimatisieren. Direkt nach dem Einschlagen im Wald in die Trockenkammer kann in der Tat zu Problemen führen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi! Leider ist es üblich Holz sehr frisch in die Kammer zu geben. Ich kenne nur einen Holzhändler der die Ware vorher 1 jahr liegen lässt.
Besser ist natürlich an der Luft vortrocknen. Möglich ist aber ein sofortiges Trocknen auch. Das Holz wird aber sicherlich Spannungsreicher sein.

gerhard
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
Frisch eingeschlagenes Holz ist nur mit sehr großem Aufwand sofort künstlich zu trocknen. Durch die sehr hohe Holzfeuchte ergeben sich bei zu hohen Temperaturen beim künstlichen Trocknen sehr leicht Farbprobleme, weil ein leichter Dämpfeffekt auftreten kann. Desweiteren werden durch das je nach Stärke der Bretter/Bohlen unterschiedlich schnell entstehende Holzfeuchtegefälle Risse und Verzug der Ware bevorzugt. Die Ware wird aussen dann sehr schnell sehr trocken und bleibt in der Mitte noch sehr nass. Es kann teilweise zur Verschalung kommen, d.h. daß die äussere Holzschicht so stark getrocknet ist, das die Zellen keine Feuchtigkeit mehr herauslassen und deshalb im Innenbereich Risse entstehen, damit die Holzfeuchte von dort entweichen kann.
Sicherlich kann man mit sogenannten Vakuumtrocknern einige der Probleme verringern, aber einfach bleibt die Sache nicht. Wenn Dir wirklich nur ein paar Bretter fehlen, würde ich die deshalb beim Holzhändler kaufen.
 

Drechselbär

ww-pappel
Registriert
5. November 2005
Beiträge
7
Ort
Baden-Württemberg
Erstmal Danke für Eure Antworten.

Es handelt sich um Esche.

Natürlich kann ich mir das Holz beim Holzhändler besorgen.
Aber es würde mir halt gefallen, wenn das Holz aus meiner Gegend stammt.
Beim Holz das ich seither verwendet habe weiss ich und meine Familie wo der Baum gestanden hat. Es bereitet mir sehr grosse Freude, wenn meine Kinder sehen aus welchem Baum ihr Bett , Kleiderschrank usw. gemacht wird. Es gefällt mir auch den Baum aus dem Wald zu holen, einschneiden zu lassen und weiter zu verarbeiten.

Voll erwischt halt! :emoji_wink:

In diesem Fall werde ich aber Euern Rat annehmen und beim Holzhändler einkaufen.
Wird wohl auch für den Hausfrieden besser sein.:emoji_grin:

Gruss
 
Oben Unten