Holz behandeln beim Hochbett

van Q

ww-pappel
Registriert
1. März 2005
Beiträge
2
Ort
Bärlin
Schönen Tag auch,

ich habe gerade einiges in diesem Forum gelesen aber leider keine wirklich schlüssige Antwort herausfinden können. :eek:
Ich habe vor mir ein Hochbett aus Buche zu bauen und würde gerne erfahren, wie ich das Holz behandeln muss. Die Masse sind 1500 x 2400 und da Buche ein hartes sowie billiges Holz ist dachte ich an selbige, oder kann mir jemand was anderes empfehlen?
Abschleifen wollte ich mit einer 20er Körnung, aufsteigend zu einer 100er und dann zu einer 180er. Reicht das denn aus und ist es unbedingt nötig das Holz noch Einzuölen,
ich meine wenn es schön glatt Geschliffen ist sieht es doch auch gut aus und da es ja im Raum steht und ich nicht vor hatte Wasser oder andere Flüssigkeiten drüberzuschütten müsste doch das Anschleifen meiner Meinung nach reichen. :confused:
Hat jemand mal einen Tip für mich.

Ok vielen Dank schon mal.
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo van Q,

Aus deiner Bauanleitung geht leider nicht hervor, ob dein Holz schon irgendwie vorbearbeitet ist (Blockware, gesägt, gehobelt...) Auch ist deine Wahl der ersten
Körnung (20er danach 100er??) etwas ungewöhnlich, oder hab ich etwas falsch verstanden?? Ich würde als Ausgangsmaterial gehobelte Bretter und Kanthölzer verwenden. Du sparst dir dadurch eine Menge Schleifarbeit. Wenn alles zugesägt ist würde ich alles nochmals fein überschleifen (bis ca 220er) und danach die Oberfläche mit Öl oder Hartwachsöl einlassen. Ohne Oberflächenschutz wird das Holz sehr schnell unansehnlich und schmutzig. Mir gefällt sowas nicht (Geschmacksache). Über das Ölen wurde schon mehrfach hier im Forum berichtet.
Gerade bei Buche finde ich eine geölte Oberfläche schöner, als roh. Das Holz wird durchs Ölen angefeuert (in der Farbe kräftiger und etwas dunkler) und dadurch lebhafter. Mach am besten mal einen Versuch.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen. Wenn du noch Fragen hast, frage.
Hier im Forum sind viele Holzwürmer, welche ihre Erfahrungen gerne weitergeben.

Gruß aus dem Schwarzwald,

Peter
 

van Q

ww-pappel
Registriert
1. März 2005
Beiträge
2
Ort
Bärlin
Hi Peter,
erstmal vielen Dank für den Tip.
Das Holz ist zum Teil gehobelt (zum grössten Teil, die dicken Balken war mir dann doch zu teuer) und mit dem Schleifen wollte ich natürlich auch noch Zwischengrössen in der Körnung verwenden.
Und Ölen werde ich es wohl doch, sieht besser aus, stimmt schon.
bye :emoji_stuck_out_tongue:
 
Oben Unten