Hohe, schmale Plattenware lagern.

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Salu,

mein Keller wird gerade überarbeitet. Für kleine Plattenreste habe ich mir aus einer Palette auf Rollen vor vielen Jahren schon was gebaut.
Platz ist ja immer ein Thema. Dank der Rollen kann ich das ganze leicht verschieben.
IMG_5841.JPG



Jetzt gibt es aber auch noch hohe Platten in verschiedenen Breiten. Zu dem Stapel kommen nochmal soviele dazu.
Stapele ich die einfach dazu, wird es schwieriger, was aus der Mitte raus zu kriegen.
Und einfach mal woanders hinschieben ist auch nicht.

Hat jemand vielleicht dafür eine Lösung?

IMG_5842.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Man muss nicht jedes Fitzelchen aufheben!

Stimmt ja. Ausgemistet wird immer, wenn die Palette überläuft.


Bei schmalen längeren Brocken ist ein horizontal angeordneter Kamm recht übersichtlich,
anhand einer langen Kante kann man gut die einzelnen Teile identifizieren.

Das ist ja die klassische Variante. An die hatte ich gar nicht gedacht. Es gärt noch in mir.
Nach passenden Resten zum bauen habe ich schon mal angefangen zu suchen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Das Brett horizontal knapp auf Höhe der Länge des kürzesten zu erwartenden Plattenstreifens
montieren. Vorher ungefähr alle 10 cm einen ca. 10x120 Riffeldübel einbohren.
Die Plattenstreifen hochkant, mit einer langen Kante zum Grundbrett, in den Kamm einstellen.
Von schräg seitlich eine gute Übersicht über die Oberflächen der Streifen, das messen aller drei Dimensionen
ist ohne Entnahme der Streifen leicht möglich.
Wer Angst vor nach vorne kippenden Teilen hat, eine Platte auf den Boden legen und der vorne eine Leiste unterlegen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hier mal eine "Konzeptstudie":
1660513726468.png

Was besseres ist mir bis jetzt nicht eingefallen. Ich schlaf mal drüber. In der Planung 732mm breit und 592mm tief. Gesamthöhe ab Boden 2050mm.
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Hallo @odul
ich habe eine Kombi aus Bodenlagerung (allerdings senkrecht zur Wand, so kann ich einzelne Bretter leicht herausziehen und nach Grösse sortiert wieder einsetzen) und Regalsystem aus dem Baumarkt. Grössere Bretter kommen in die Ecke hochkant (dafür gehen die Regalböden nicht ganz in die Ecke) oder quer auf den obersten Regalboden (auf dem Foto fast nicht zu sehen).

Edit: Mist, das zitieren über Handy hat nicht richtig funktioniert, das Zitat findet sich im folgenden Beitrag…
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Hi,

ich nutze für mein Materiallager das Regalssystem von Obi weil der bei mir in der Nähe und preisgünstig ist, gibt es aber auch im I-Net.
Drei Schienen, die beiden äußeren mit durchgehenden Brettern als Ablage verbunden für lange Stangen etc.: ganz oben weil ich die langen Sachen dann von der Seite erkennen kann, ganz unten weil das dann als Ablage für kurze Bretter und Boxen für Kleinkram dient. Auf mittlerer bis oberer Höhe verbinde ich den mittleren und einen äußeren Träger auf den Schienen nicht mit einem Brett (auf dem Bild zweite Ebene von oben und zweite von unten), dadurch sehe ich von unten (und von der Seite) was abgelegt ist. Das wäre was für Deine kurzen Stangen. Dadurch dass ich die langen Bretter nicht bis zur Wand durchgehen lasse kann ich dort extra lange Platten hochkant lagern, aber das ist ein anderes Thema :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Anhang anzeigen 125069 agern, aber
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Danke für deine Antwort.

Ich habe hier halt einiges in 2mtr. Länge.

Was mir an meiner Konstruktion nicht gefällt: ich fürchte, sie ist arg kopflastig und es besteht Kippgefahr. Übers WE ist erst mal Kurzurlaub. Danach spaxe ich das vielleicht einfach mal grob zusammen. Manches muss man einfach ausprobieren. Da sind dann die Möglichkeiten der Planung ausgeschöpft.

Ich hatte gehofft, es würde sich jemand finden, der sowas, wie in #8 gezeigt, schon mal ausprobiert hat.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.239
Ort
HinternDiwan
Sowas wie in Beitrag 8 hatten wir für Massivreste.... kann ehrlich ned sagen, ob ich das jetzt vermisse und somit der große Wurf war
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.781
Ort
65307 Bad Schwalbach
Was mir an meiner Konstruktion nicht gefällt: ich fürchte, sie ist arg kopflastig und es besteht Kippgefahr.
Hallo @odul ,
das befürchte ich auch, ich bin mir sogar sicher.
Stell in deiner CAD-Zeichnung das Brett mal maximal schief, dann siehst du, wo der Schwerpunkt schon im Ruhezustand liegt. Und selbst, wenn der Wagen breit genug und standfest wäre... beim "Blättern" durch die Platten kämen ja noch ordentliche dynamische Belastungen hinzu.
Ich würde versuchen, einen Platz für ein waagerechtes Kammregal zu finden, und wenn´s unter der Decke ist. Man muss ja nicht täglich dran.
Nach meiner Erinnerung ist deine Werkstatt doch recht großzügig bemessen.
Gruß
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

bau einen Kamm mit Zinken, ca 250mm lang, mit ca. 150mm Abstand.
Bei vorwiegend 2000-er Material so 1500mm über Boden.
Oder schräg montieren, von 800 bis 1500 mm ansteigend für unterschiedliche Längen.
Dann könnte der Zinkenabstand auch etwas vergrößert werden.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Guuden,

bau einen Kamm mit Zinken, ca 250mm lang, mit ca. 150mm Abstand.
Bei vorwiegend 2000-er Material so 1500mm über Boden.
Oder schräg montieren, von 800 bis 1500 mm ansteigend für unterschiedliche Längen.
Dann könnte der Zinkenabstand auch etwas vergrößert werden.

Sicher eine pragmatische Lösung.

Und ich denke drüber nach. Da ich halt jetzt ein paar mal Sachen wegräumen musste, um Durchgänge für Sperriges frei zu kriegen, hätten verschiebbare Lösungen einen gewissen Charme.

Ich bin geistig noch nicht durch damit. Mal schauen, was wann dabei herauskommt.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
So, möchte mal berichten.

Um die Kippgefahr zu reduzieren und da ich auch mehr Lagerplatz wollte, habe ich die Breite von 600 auf 700mm erhöht.
Die Tiefe habe ich bei 600mm belassen. Dafür habe ich die "Füße", so verlängert, dass die Rollen immer vor und hinter dem Korpus stehen.
Damit steht das Teil recht stabil. Hatte doch Bedenken wegen Kippgefahr. Deswegen habe ich auch den Aufbau erst mal "quick und dirty" gemacht. Wer weiß, ob es am Ende was taugt.
IMG_5917.JPG

Und so sieht das gefüllte Lager mit fester Mittelwand aus. Kann man gut drin "blättern".
1663436987056.png 1663437139116.png

Und hier der Fußbereich. Zuerst hatte ich da eine 16mm Spanplatte, die hatte ich halt gerade da. Hat sich aber als nicht stabil genug erwiesen. Jetzt habe ich aus 18mm Rauhspund eine Bodenplatte gemacht. Die gibt immer noch mehr nach, als ich gerne hätte. Die Konstruktion ist auch etwas ungünstig. Fürs erste habe ich einen Keil druntergeschoben. zum Verschieben nimmt man ihn raus.
IMG_5919.JPG IMG_5921.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Als Zugabe hier noch ein paar Bilder vom Aufbau - noch mit der 16mm Spanplatte als Boden:
1663438292604.png 1663438336896.png 1663438339207.png 1663438372499.png 1663438374691.png 1663438457655.png

Anbau Bodenpartie an Rückwand:
1663438564284.png

Und erste Probe im Rohbau:
1663438668976.png 1663438706341.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten