hoftor

Wohnwagenzieher

ww-pappel
Registriert
21. Oktober 2007
Beiträge
10
Ort
Krauthausen
hallo leute
ich habe schon sehr viel hier gelesen und jetzt wollte ich auch mal eine frage stellen
ich bin 43 Jahre und in meiner freizeit bastel ich ein wenig mit holz
ich schreibe basteln weil ich kein tischler oder schreiner bin
eigentlich habe ich viele fragen aber nach und nach
ich habe ein zweiflügliches hoftor mit eisenrahmen
das holz ist von unten her vermoost die bretter sind ca 15 jahre alt
da ich Buche gedämpft getrocknet habe wollte ich fragen ob ich diese bretter nehmen kann,ich habe auf der Sonnenseite meines hauses Buche gedämpft genommen und mit farblosen Holzschutz bearbeitet kann aber keine angaben mehr dazu machen war aber Lichtschutzfaktor drin (war ein Gel vom Baumarkt)
mein Hoftor zeigt nach Norden ,es geht auch immer ein Lüftchen
meine frage : kann ich Buche nehmen oder soll ich anderes Holz nehmen und welches
danke im vorraus

Bernd
 

Karli1

ww-fichte
Registriert
14. Juli 2007
Beiträge
21
als Buche ist fuer den Aussenbereich denkbar ungeeignet. Ich wuerde auf ein Nadelholz zurueckgereifen...
Billiger und Bestaendiger.
Aber am Ende kommt es auf konstruktiven und chemischen Hozschutz an, was du draus machst.
Ich kann mich erinnern, dass es hier im Forum vor kurzer Zeit schon einige Konstruktionsdetails gab -> also einfach mal suchen

Auch gibt eine Unterteilung in Dauerhaftigkeitsklassen (bezueglich der Holzwahl)

Schau mal hier:
Holzarten im HOLZ.DE - Holzartenlexikon - beta-Version 1.0
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.877
Ort
Nordostbayern
Hi Bernd,

Buche ist nicht witterungsfest und für den Außenbereich wenig geeignet. Mir persönlich würde Fichte oder Tanne auch genügen, wobei diese Hölzer auch nicht die witterungsbeständigstens sind. Den Moosbewuchs kannst Du sicher etwas verringern, wenn Du mehr Freiraum zwischen Holzunterkante und Straßen- bzw. Hofbelag läßt, Stichwort Konstruktiver Holzschutz. Zum Verlängern der Lebensdauer würde beitragen, wenn Du dafür sorgst, daß Wasser oben nicht in die Stirnseiten eindringen kann, z. B. mit einem waagerecht angebrachten aber abgeschrägten oder satteldachförmig zugerichteten Deckbrett oder einer Metallabdeckung.

Gruß
Jochen
 
Oben Unten