Hochglanzfronten

Flipp

ww-fichte
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
21
Ort
Kressbronn
Hallo zusammen,

habe eine Frage zu Hochglanz-Küchenfronten.
Ich habe eine Kundschaft denen ich eine Küche bauen soll.
Die Küche war soweit fertig, bis die Kundschaft sich auf Hochglanz-Küchenfronten
eingeschossen hat.
Leider ist mein Lackierraum nicht für Hochglanzfronten ausgelegt.
Gib es irgendwelche Firmen die solche Möbelfronten für einen anfertigen ?
Habe im Internet nichts genaues gefunden.
Eine Möglichkeit war noch Parapan, aber die Farbe ist nicht erhältlich, weil es nur 20 Farben gibt.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Vielen Dank vorab.

Alex
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.231
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

evtl wäre das High Gloss HPL von home was für dich. Das ist wirklich extrem kratzfest ( konnte ich Freitag auf der interzum selbst testen).
Ansonsten gibt es einige Firmen die insbesonder Fronten als Zulieferteile anbieten.
Reichert Holztechnik
Auch der Aussendienstler des Lackhändlers wäre ein guter Ansprechpartner, die wissen häufig einen Kollegen der Hochglanz hinbekommt.
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Evtl. mal bei Küchenherstellern nachfragen? Nobilia bietet zu recht angenehmen Preisen hochglanzfronten mit guter Qualität an, und das in relativ vielen Farben (sogar Olive HG)
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
aaaalso,

ich fang gerade an, hochgalnz selbst zu machen. und zwar nach einem gespräch mit meinem lackierer. die poliererei ist gar nicht so wil wie man immer meint.
ansonsten kann dir das fast jeder lackierer machen. frag aber mal nach referenzen.
am hochglanz sollte die sache sicher nicht scheitern.
 

willo80

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
13
Hallo
Also wenn du fertige Fronten haben willst, dann schau mal hier:
Willkommen bei Wolter Lackfronten
Die liefern ab Stückzahl 1 und waren bei mir immer die günstigsten.
Wenn du noch sparen willst, hier mein Tip:
- MDF selber 2x gut füllern und schleifen und dann zum Autolackierer um die Ecke, habe damit sehr gute Erfahrungen.

Mfg
Thomas
 

tomwood

ww-nussbaum
Registriert
8. August 2004
Beiträge
79
Hallo!

Frag doch mal beim Autolackierer an! Die können das echt prima. Habe letztens auch Hochglanzfronten lackieren lassen! Super Preis und gute Qualität. Habe dem Lackierer einfach meine MDF-Türrohlinge gebracht und er hat los gelegt.

MFG tomwood
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Da wären dann auch sondersachen wie Metalliceffekt oder Perleffekt drin! das eröffnet neue Dimensionen...
 

Flipp

ww-fichte
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
21
Ort
Kressbronn
Hallo zusammen.

Vielen Dank für eure schnelle Antworten.
Werde mich mal informieren.

Grüße Alex
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
172
Ort
Bayern
Hallo Kollegen,

das Thema Hochglanz ist ja zur Zeit der Trend überhaupt.
Mit welchen Körnungen schleift ihr eure Hochglanzflächen?
Wie lange soll die Trockenzeit des Lackes mindestens sein?
Mit welchen Maschinen arbeitet ihr?


Mit freundlichen Grüßen


mauser
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich bin zz noch im "ausführenden versuchsstadium", dh die ersten sachen sind verkauft, lässt sich aber sicher noch optimieren.
ich lackiere mit normalem zweihorn wigranit buntlack. nach einem tag trocknungszeit gehe ich dann mit einem druckluftschwingschleifer nass mit 2000er körnung drüber. danach mit rotex, lammfellhaube und 3m polierpaste.
 

Unregistriert

Gäste
Frontenlackierung

Hallo,

bin selbst Tischlermeister und kenne viele Tischler mit den gleichen Problemen,
diese haben ihre Werkstücke von einem Autolackierer lackieren lassen, die haben sehr gute Spritzkabinen für super Oberflächenerzielung!

Vielleicht haben Sie ja in Ihrem Bekanntenkreis jemandem

Gruß Toni
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.271
Alter
58
Ort
Paderborn
Hab es ja eigentlich für mich behalten wollen,
aber wenn der Thomas das jetzt auch probiert hat.
Wir haben sonst kleinere Flächen auch selber hochglanz lackiert. Ging eigentlich ganz gut und ich war mit meinen Ergebnissen sehr zufrieden.
Danach hatte ich einen grösseren Auftrag und habe diesen in eine Autolackiererei
(die mir von einem befreundeten Tischler empfohlen wurde) gebracht,
mit eindeutiger Bezeichnung welche Seiten und Kanten lackiert werden sollten. (wurde leider nicht so drauf geachtet)
Naja, das Ergebnis war meiner Meinung nicht ganz der Hit.
Läufer, Staubpartikel größerer Art, Kanten beschädigt und anders.
Die schlimmsten Sachen habe ich reklamiert, was nicht so aufgefallen ist, habe ich ignoriert.
Ich habe nur gedacht, wenn ich mehr Zeit gehabt hätte,
wäre das Ergebniss aus unserer Werkstatt evt. besser geworden.
Und wir haben mit Sicherheit nicht annähernd eine gute Spritzkabine, sondern wirklich nur ein Behelf.

Nur mal so als Gedanke von mir dazu.
Wer also genügend Zeit und Muse mitbringt ist mein Fazit, bekommt mit Sicherheit auch in seiner eigenen Werkstatt Hochglanzflächen mit einem gewissen Anspruch hin. Vorausgesetzt es werden die bereits hier im Forum erwähnten Schritte und Bedingungen eingehalten.
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
also ich habe schon viel hochglanz gespritzt.

ob es nun riesen bassboxen in weiß hochglanz waren,büro fronten in rot hochglanz,badtüren in weiß hochglanz und sogar ein hifi rack in schwarz hochglaz!

in meiner firma bin ich der hochganz profi :emoji_grin:

es ist wirklich eine sau arbeit !

immerhin mmuss man 3-4 spritzgänge hochglanz auftragen und mit min 48std trocknungszeit dazwischen ! zwischenschliff der einzelnengänge mit 2000(je nach staubeinschlüssen)

denn zum schluss mit 2000/4000 schleifen,denn mit der scwabbelpasteordentlich nochma schwabbeln und denn mit einer lammfell scheibe und hochglanzpolitur so lange polieren bis auch die letzten kringel wegsind!

schwer wird es an den kanten denn da geht schnell ma der decklack durch :emoji_wink:

aber auch ich habe auf meinen flächen noch sehr viel staub einschlüssen,was in einer tischlerei auch schwer zu verhindern ist ,hochglanz ist und bleibt ein schweres thema!
 

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
@ TomWood

Frag doch mal beim Autolackierer an! Die können das echt prima. Habe letztens auch Hochglanzfronten lackieren lassen! Super Preis und gute Qualität. Habe dem Lackierer einfach meine MDF-Türrohlinge gebracht und er hat los gelegt.

Darf ich fragen was Du dafür bezahlt hast? Rechnet der nach qm ab?
Grüße
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
172
Ort
Bayern
Hallo Kollegen, hallo Marxi,

zum Thema Hochglanz hätte ich noch ein paar Fragen!
Solange das Thema noch aktuell und nachgefragt wird, sollten wir darüber diskutieren.

Sind denn wirklich so feine Körnungen notwendig? Ich kenn solch feine Körnungen nur vom Nassschleifen!
Wie machst du das mit dem Aufbau?
Melaminharz? Füller?
Ich denke daran die MDF-Platten mit Füller zu spritzen, laut Lackhersteller Trockenzeiten einhalten, ausschleifen und dann mit Hochglanz ablackieren.
Ein Kollege meinte, Füllern, mit Hochglanzlack lackieren und dann erst auszuschleifen???!!!

Danach polieren? 3M soll ein gutes Poliermittel anbieten!?

Wie ist das Ergebnis wenn ich Hochglanzflächen mit der Breitband schleifen möchte?
Sind Reinraumbedingungen denn unbedingt notwendig um Hochglanz zu spritzen?
Meiner Meinung nach ist die „Aufschwemmung“ des Lackes im Kantenbereich mit der Becherpistole ein Problem! Ist mir leider schon untergekommen.
Airless?
Wie viel Gramm Lack bringt Ihr auf die Fläche auf, mehr als 120g/m2?

Danke


Mit freundlichen Grüßen

mauser
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
hab heute einmal meinen Fachberater bzgl. UP-Lacke gefragt. Seine Aussagen:
-kein Lacklieferant hat noch paraffinhaltige UP-Lacke für das Handwerk im Angebot
-UP- Lacke sind schwierig im Handling, sehr kurze Topfzeit, extrem Gesundheitsschädlich, schlecheter Verlauf
-schlechte chemische und mechanische Beständigkeiten
- hohe Spannungen durch Schwund-> Verzuggefahr-
- sehr schlechter Verlauf.
Also ein Produkt für die Industrie.
Gruß Georg
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
hm also das theam ist wirklich nicht einfach !

der aufbau folgt wie folgt:

mdf grufo ,weiß gefüllert...

240er schliff

buntlack/weißlack

1. schicht cl-h Hochglanzlack

denn je nach ergebniss und staub ,schliff mit 320 bis 1000er schleifen und MINDESTENS zum schwabbeln/polieren 3-4 spritzgänge!

denn kann man zum schluss bis zu 4000er schleifen und auch vernünftig polieren !

4.lack gang (hochglanz) min 48std aushärten lassen

denn mit schwabbelpaste und entsprechender schwabbelscheibe die fläche schwabbeln(in prinzip feine ,sehr feine schleifarbeit) die restlichen arbeiten auf hochglanz zu kommen und die letzten schleif spuren zu beseitigen mit 10009 (zweihorn) hochglanzpolitur ,die fläche polieren !


die gefahr an den kanten kenne ich,dort sollte man sehr wenig und auch serh vorsichtig schleifen /polieren !

airless/airmix ist dort schon fast pflicht,da ein viel sauberes und feineres sprühbild zu stande kommt!

und ein raum der fast staubfrei ist,wäre ein traum wird es aber wohl nicht wirklich in handelsüblichen tischlerwerkstätten geben !

auf meinen flächen hatte ich auch viel staub ,jedoch mit viel zeit und erfahrung liess sich der gut wegschleifen und polieren !

und ja ,auch nass schleifen mit 1000er geht wunderbar !

GUTE hochglanzflächen brauchen nunmal sehr viel zeit und einen guten aufbau der lackschichten!
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
172
Ort
Bayern
Hallo Kollegen, hallo Marxi,

du schleifst doch nicht wirklich mit P2000er oder P4000er Papier!?
So ein Papier gibt es doch überhaupt nicht!! Im Holzbereich?!
Also solche Körnungen habe ich noch nie verwendet!

Du Füllerst also dein Material, ohne Zwischenschleifen, und lackierst es mit 3 bis 4 Schichten Hochglanzlack ab, und dann beginnst du erst mit dem „Finnisch“!?

Das mit den Ecken und Kanten habe ich leider auch feststellen müssen?! Du bist ratz Fatz durch!?

Ich denke MDF ordentlich Füllern, dann mit Hochglanz Lack ablackieren, „einmal reicht wohl nicht“, nach einer Ruhezeit von 48h; ausschleifen!? Ein Lackhersteller meinte ich sollte 72h warten! Verwendet ihr MDF oder auch MDF mit Folie!?

Ich hatte bei meinen ersten Versuchen so eine „ Spenglerartige“, wie „gehämmerte“ Oberfläche!?
Irgendwie unruhig und es sah aus wie, und ist, war, ist „Murks“!
Habe ich zuviel Lack aufgetragen, oder habe ich was anderes Falsch gemacht!?

Mit welchem Produkt kann ich die kleinen „Kringel“ ausschleifen!?


Mit freundlichen Grüßen


mauser
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
hm....also na klar gibt es 2000er und 4000er papier..ich schleif doch kein holz,sondern LACK!!!!


was soll ich denn nach dem 2ten gang oder 3ten gang mit 1000er wieder den halben lack runterholen? ich will eine vernünftige schicht aufabauen und nich alles immer wieder wegschleifen !

und wieso ohne zwischenschliff? les nochmal nach

MDF mit folie ist zu empfehlen!

füller

240er schliff

buntlack

denn hochglanz 3-4 ma mit zwischenschliff!

und der letzte gang der trocknung,sprich vorm polieren sollte 72 std aushärten das is richtig !48std hab ich nach jedem lackgang dazwischen gelassen !

und einm,al hochglanz spritzen und dann? mit 1000er schleifen und sofort wieder durch geschliffen ? macht kein sinn...also man muss 3-4 mal !


wenn du so eine art orangenhaut hast in der fläche,denn mach doch mal so 10% verdünner mit rein...und nicht zuviel lack aufeinmal lieber dünnere schichten ,sprich 2ma dünn= 1 schicht!

und wenn du mein beitrag ma richtig gelesenhast habe ich oben geschrieben das du mit der schwabbelpaste und einer hochglanz politur und einer poliermaschine noch die ganzen schleifspuren etc wegbekommst!

oder aber halt 1000er -4000er (ausprobieren) nass schleifen mit handschleifpapier!
 

Ralph.K

ww-ahorn
Registriert
24. November 2005
Beiträge
117
Ort
Brasilien
Hallo Leute,

Wegen den auflagen in Deutschland kommt ihr nicht von einen Lackierraum weg. Dann macht euch mal nicht so einen aufwand. Ich habe hier in Brasilien einen Bekannten der hat irgend ein loch in der Wand mit nen Ventilador drin und stellt super Hochglanzoberflächen her, der Raum ist übrigens auch nicht sehr dicht. Er hält halt alles sauber wenn er solche oberflächen macht.
Also wenn mann einen einigermasen guten lackraum hat sollte man eigentlich nur dafür sorgen das der boden sauber ist und schauen das die Absaugung genügend absaugkraft hat, eventuell den filter mal reinigen.
Klar gehört das schleifen auch dazu, und um so öfters man überlackiert um so glatter wird die Oberfläche. Beim schleifen immer achten das man die unebenheiten wegschleift, beim grundieren besonders wichtig.
Meine erfahrung sagt mir um so länger man den Lack aushärten lässt, kann man ihn besser Schleifen.

Grüße aus der ferne

Ralph
 
Oben Unten