Unregistriert
Gäste
Erstmal Hallo zusammen,
ich bin neu hier und komme aus Wien.
Ich habe in der Vergangenheit schon Erfahrung mit Holzverarbeitung sammeln können (vorwiegend Möbelbau, aber auch ein Pfahlbauhaus für meine Kinder), mein neuestes Projekt stellt mich jedoch vor eine neue Herausforderung. Ein Hochbett mit einem Bein für meinen Sohn.
Maße: 200 x 120
Primär besteht das Bett aus einer Rahmenkonstruktion mit Verstrebungen an den Ecken und in der Mitte, die an der hinteren Breitseite an die Wand geschraubt wird (Stahlbeton). An der rechten vorderen Ecke erhält das Bett das einzige Bein, die linke vordere Ecke wird mit einer Gewindestange in der Decke (ebenfalls Stahlbeton) befestigt.
Auf diesem Rahmen liegt der Lattenrost, die seitliche Umrahmung bildet auf drei Seiten (nicht an der Wandseite) jeweils ein ca. 30 cm hohes und 2 cm starkes Brett, dass von innen durch den Rahmen geschraubt wird.
Das sollte dem Rahmen die nötige Stabilität geben, damit dieser nicht durchhängt.
Nun meine Fragen, den Rahmen betreffend:
Ich würde dafür Konstruktionsholz bzw. Leimholz verwenden.
1) Hartholz (z.B. Buche. Lärche würde ich nicht verwenden, die springt zu leicht) oder Weichholz?
Welche Stärke (Höhe/Breite) würdet Ihr verwenden, damit die Sache stabil genug ist?
Das Bett sollte nicht schwingen und vielleicht irgendwann mal auch zwei Personen aushalten (mein Sohn wird ja auch älter).
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen deutlich ausgedrückt und bin gespannt auf Eure Meinungen.
Danke für die Geduld beim Lesen.
Herzlichst
Arno
	
		
			
		
		
	
			
			ich bin neu hier und komme aus Wien.
Ich habe in der Vergangenheit schon Erfahrung mit Holzverarbeitung sammeln können (vorwiegend Möbelbau, aber auch ein Pfahlbauhaus für meine Kinder), mein neuestes Projekt stellt mich jedoch vor eine neue Herausforderung. Ein Hochbett mit einem Bein für meinen Sohn.
Maße: 200 x 120
Primär besteht das Bett aus einer Rahmenkonstruktion mit Verstrebungen an den Ecken und in der Mitte, die an der hinteren Breitseite an die Wand geschraubt wird (Stahlbeton). An der rechten vorderen Ecke erhält das Bett das einzige Bein, die linke vordere Ecke wird mit einer Gewindestange in der Decke (ebenfalls Stahlbeton) befestigt.
Auf diesem Rahmen liegt der Lattenrost, die seitliche Umrahmung bildet auf drei Seiten (nicht an der Wandseite) jeweils ein ca. 30 cm hohes und 2 cm starkes Brett, dass von innen durch den Rahmen geschraubt wird.
Das sollte dem Rahmen die nötige Stabilität geben, damit dieser nicht durchhängt.
Nun meine Fragen, den Rahmen betreffend:
Ich würde dafür Konstruktionsholz bzw. Leimholz verwenden.
1) Hartholz (z.B. Buche. Lärche würde ich nicht verwenden, die springt zu leicht) oder Weichholz?
Welche Stärke (Höhe/Breite) würdet Ihr verwenden, damit die Sache stabil genug ist?
Das Bett sollte nicht schwingen und vielleicht irgendwann mal auch zwei Personen aushalten (mein Sohn wird ja auch älter).
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen deutlich ausgedrückt und bin gespannt auf Eure Meinungen.
Danke für die Geduld beim Lesen.
Herzlichst
Arno
 
				 
 
		 
 
		