Hochbett mit einem Bein

Unregistriert

Gäste
Erstmal Hallo zusammen,

ich bin neu hier und komme aus Wien.
Ich habe in der Vergangenheit schon Erfahrung mit Holzverarbeitung sammeln können (vorwiegend Möbelbau, aber auch ein Pfahlbauhaus für meine Kinder), mein neuestes Projekt stellt mich jedoch vor eine neue Herausforderung. Ein Hochbett mit einem Bein für meinen Sohn.
Maße: 200 x 120
Primär besteht das Bett aus einer Rahmenkonstruktion mit Verstrebungen an den Ecken und in der Mitte, die an der hinteren Breitseite an die Wand geschraubt wird (Stahlbeton). An der rechten vorderen Ecke erhält das Bett das einzige Bein, die linke vordere Ecke wird mit einer Gewindestange in der Decke (ebenfalls Stahlbeton) befestigt.
Auf diesem Rahmen liegt der Lattenrost, die seitliche Umrahmung bildet auf drei Seiten (nicht an der Wandseite) jeweils ein ca. 30 cm hohes und 2 cm starkes Brett, dass von innen durch den Rahmen geschraubt wird.
Das sollte dem Rahmen die nötige Stabilität geben, damit dieser nicht durchhängt.
Nun meine Fragen, den Rahmen betreffend:
Ich würde dafür Konstruktionsholz bzw. Leimholz verwenden.
1) Hartholz (z.B. Buche. Lärche würde ich nicht verwenden, die springt zu leicht) oder Weichholz?
Welche Stärke (Höhe/Breite) würdet Ihr verwenden, damit die Sache stabil genug ist?
Das Bett sollte nicht schwingen und vielleicht irgendwann mal auch zwei Personen aushalten (mein Sohn wird ja auch älter).

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen deutlich ausgedrückt und bin gespannt auf Eure Meinungen.

Danke für die Geduld beim Lesen.


Herzlichst
Arno
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.804
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

nutze mal die Suchfunktion, so etwas hatten wir schon mal hier.


Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Entschuldigung,
das mit der Suchfunktion habe ich jetzt nachgeholt.
Ich wusste nicht, dass Euch so viele mit Hochbettfragen quälen.
Ich habe leider immer noch keine passende Antwort gefunden. Wand zu Wand- Konstruktionen, Betten mit drei Beinen oder sogar Mittelstützen suche ich nicht.

Nachdem bei mir jedoch die Wandbefestigung die hinteren und vorne eine Gewindestange eine der vorderen Stützen ersetzt, ist es im Grunde eigentlich ein "gewöhnliches" Bett.

Einzig die Stärke des Rahmens (bei Verwendung von Leimholz bzw. Konstruktionsholz) bleibt offen.

Der Rahmen soll möglichst leicht und dennoch stabil sein.
Reicht eine Stärke von 8x5 cm (hochkant) aus oder ratet Ihr doch zu etwas stärkerem?

In der Hoffnung, doch noch Antworten zu bekommen verbleibe ich herzlichst
Arno

P.S.: Tolles Forum. Schade, dass ich es erst jetzt entdeckt habe. Ich hätte mir einige Fehlschläge erspart (aber aus Fehlern lernt man bekanntlich).
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.804
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe für das Hochbett unseres Enkels lediglich Buche-Multiplex in 100 x 18 mm für den Rahmen verwendet, die Ständer habe ich aus Multiplex-Streifen 100 x 18 gebaut, indem ich zwei Streifen auf Gehrung verleimt habe.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.159
Ort
Dortmund
Eine Freundin hat ein gekauftes Hochbett aus Kiefer, das meiste sind Vierkanthölzer. Ich würd mal schätzen, dass die so 6x6 bis 8x8 waren. Im Zweifelsfall geh doch einfach mal in ein Geschäft und mess nach.

Anregungen kannst du dir mit der Google-Bildersuche holen. Da findest du massenhaft Hochbetten. Vielleicht findest du auch irgendwo Maße.
 

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
245
Ort
Franken
die idee, ins geschäft zu gehen und nachzumessen ist gut.

ich würd aber dann noch ein bißchen was zugeben, damits stabiler wird.

gutes gelingen,
jo.
 
Oben Unten