Hochbett - Fichte - Oberfläche: Ölen oder Lasieren

MarcusD

ww-pappel
Registriert
7. März 2009
Beiträge
6
Hallo,

wir möchten unseren Kids ein naturfarbenes Hochbett aus Fichten-Rahmenholz vom lokalen Holzhändler bauen.

Selbst nach Studium diverser Forenbeiträge, der Webseiten der Naturfarbenhersteller und reintechnisch.de fragen wir uns, ob wir das Bett

- oberflächlich behandeln sollten, wenn es 10-15 Jahre halten soll,
- wenn ja, dann eher ölen oder lasieren?

Obwohl hier ja einige von einem Wachsöl abraten, behandelt bspw. Billi Bolli mit Gormos: Häufige Fragen - Hochbett Kinderbett Etagenbett Babybett Abenteuerbett Hochbetten Spielbett Piratenbett Ritterbett Umbaubett Kindermöbel Kinderzimmer Abenteuerbetten

Wer hilft uns mal auf die Sprünge bitte...

Danke und VG,
Marcus
 

Unregistriert

Gäste
hi,
ich habe die stockbetten meiner kinder mit einem wasserlöslichen parkettlack gestrichen.
ist jetzt 3 jahre her und es gibt noch keine abnutzung.
gruß Kalle
 

MarcusD

ww-pappel
Registriert
7. März 2009
Beiträge
6
Danke

Hallo Kalle,

danke für die zügige Antwort.

Lackieren kommt aber bei uns nicht in Frage.

Es geht eher um keine Behandlung vs. lasieren oder ölen bzw. wachsölen.

VG,
Marcus
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Hallo,

auf jeden Fall behandeln, nicht ohne stehen lassen.
Das hätten wir schon mal geklärt!

Jetzt kommt natürlich die Frage: Aber wie?

Gute Frage!
- Soll die Farbe des Holzes geändert werden? Dunkler? Andere Farbe?
- Die Maserung betont oder verdeckt werden?
- UV-Schutz (Fensternähe?)

Die Schutzansprüche an ein Bett sind nicht besonders hoch, da kann jede Methode zum Ziel führen. Die Holzteile werden ja nicht belastet, man liegt ja auf der Matraze.

Der Unterschied zwischen Ölen und Lasieren ist sowieso fließend. Öle sind meist ohne Farbpigmente und dringen ins Holz ein, bilden keine Oberflächenschicht, festigen aber die Oberfläche. Eine ölbasierte Dünnschichtlasur hat einen etwas höheren Lackanteil und
bildet so eine leichte Oberflächenschicht, die aber auch sehr dünn ist.
Die Übergänge sind aus meiner Sicht fließend, aber ich bin da kein Profi.
Vielleicht äußert sich noch FrankundFrei.

Für Kindermöbel würde ich auf jeden Fall nur Farben nach Spielzeug-Norm nehmen.

Grüße

Reiner
 

MarcusD

ww-pappel
Registriert
7. März 2009
Beiträge
6
Hallo Reiner,

danke für die ausführliche Antwort.

- Soll die Farbe des Holzes geändert werden? Dunkler? Andere Farbe?
- Die Maserung betont oder verdeckt werden?
- UV-Schutz (Fensternähe?)

Keine der drei Ansprüche treffen bei uns zu...

Eigentlich hatten wir uns ja fürs Ölen entschieden, dann kam aber die Aussage von Billi-Bolli und der Hinweis eines Bekannten aufs Lasieren...

Immer noch sich ein wenig fragend,
Marcus
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.282
Ort
Berlin
Hallo Marcus,
im Prinzip suchst Du Meinungen und keine technischen Aussagen. Daher meine Meinung - mit Begründung:
Ölen!
und zwar:
mit einem Naturprodukt.
Denn:
Beschädigungen lassen sich ansatzfrei nachölen. Das genau ist nicht der Fall (jedenfalls nicht so einfach) wenn Du Pigmente verwendest. Die Fichte dunkelt eh noch nach und das Öl feuert auch an, insofern bleibt das Bett nicht so hell, wie es jetzt ist. Nimm kein Wachs, denn wenn Du mal einen Kratzer herausschleifen willst, lässt Wachs sich nur schlecht schleifen. Achte bei dem Öl darauf, dass es für Kindermöbel freigegeben ist.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten