Hobelwelle vom Rost schützen

sashafridman

ww-kastanie
Registriert
28. Oktober 2022
Beiträge
43
Ort
Mettenheim
Hallo zusammen,

bin am Überlegen wie ich meinen neuen Abricht-Dickenhobel vom Rost bewahre. OK, für die Tische wäre Silbergleit sehr gut, habe ich gehört. Was ist mit der Hobelwelle? Auch Silbergleit?

Danke!

VG Alex
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
229
Ort
Links unten
Ich verwende als Korrosionsschutz Silikonöl. Es ist dickflüssiger als Weißöl (Ballistol), aber dennoch kirchfähig.
Der pH-Wert ist günstig. Es schädigt keine Kunststoffteile, Gummi...
Silikonöl als Silikonfett ist noch besser, kriecht aber nicht.

Ballistol hat auf verschiedene Metalle eine oxidierende Wirkung, ist m.E. auch zu dünnflüssig. Es hat als Waffenöl durchaus seine Berechtigung, teilweise auch als Kriechöl; als dauerhaften Korrosionsschutz aber nur eingeschränkt.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.481
Ort
Grabs CH
Ich verwende als Korrosionsschutz Silikonöl.

Davon ist (im Holzbereich) dringend abzuraten. Silikonprodukte ( die alle als Trennmittel wirken) haben in der Holzverarbeitung an Maschinen nichts verloren, höchstens im Bereich der Endmontage. Aber keinesfalls in Bereichen wo sie mit rohem Holz in Kontakt kommen können. Gibt früher oder später sonst mächtig (und dann oft unerklärlichen) Ärger beim leimen, ölen oder lackieren
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
229
Ort
Links unten
Davon ist (im Holzbereich) dringend abzuraten. Silikonprodukte ( die alle als Trennmittel wirken) haben in der Holzverarbeitung an Maschinen nichts verloren, höchstens im Bereich der Endmontage. Aber keinesfalls in Bereichen wo sie mit rohem Holz in Kontakt kommen können. Gibt früher oder später sonst mächtig (und dann oft unerklärlichen) Ärger beim leimen, ölen oder lackieren
Bitte verwechsle Silikonöl nicht mit Sanitärsilikon oder Ähnlichem!

Der Name kommt (wie bei Sanitärsilikon auch) von dem Element Silizium. Das war's dann aber auch schon.
Auf Trennmittel zu lackieren, war noch nie eine gute Idee - das gilt natürlich für Silikonöl genauso wie für Mineralöle, Wachse... you name it.

Meinen Auflagetisch schmiere ich übrigens mit Waxilit... die o.g. Hobelwelle aber nicht.
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
229
Ort
Links unten
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Silikonöle
Das mal ganz allgemein...
Ich habe "irgendwas", was mir sinnvoll erschien.
Hier ist mal was von Ballistol:
https://www.ballistol-shop.de/silikonoel.html

Wie gesagt: Den Auflagetisch der Hobelmaschine schmiere ich damit nicht, da gibt es spezialisierte Mittel. Aber beispielsweise dem Tisch meiner Bandsäge, die selten genutzt im Außenbereich steht.
Was mir sehr sympathisch ist, ist die gesundheitliche Unbedenklichkeit und die Tatsache, dass es für Gummi, Kunststoffe etc. geeignet ist.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Ich benutze das auch für die Spindeln der Hobelbank. Ich finde das sehr viel angenehmer als andere Öle und Schmiermittel, insbesondere weil da Holzstaub nicht so schnell hängen bleibt und alles "verbabbt".
 

Der alte Wagner

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2023
Beiträge
99
Ort
Schlosshotel
Ballistol hat auf verschiedene Metalle eine oxidierende Wirkung, ist m.E. auch zu dünnflüssig.
Der pH-Wert ist mit 8 wirklich nur minimal im basischen Bereich, kaum der Rede wert. Dieser leicht alkalische Charakter sorgt aber z.B. auch dafür, dass man beispielsweise einfache elektrische Geräte damit behandeln kann; eine alte flackernde Taschenlampe aus der Werkzeugkiste habe ich gerade vor ein paar Tagen minimal eingesprüht - an den Batteriepolen, der Feder und dem Schalter, seitdem ist sie wieder viel heller und flackert auch nicht mehr. Ich hatte zuvor schon neue Batterien bereitgelegt, die konnte ich direkt wieder wegpacken.

Wem das Spray zu dünnflüssig ist, dem seien die Flaschen empfohlen: https://ballistol.de/produkte/technik/ballistol-universaloel/ballistol-universaloel-fluessig.html
Was mir sehr sympathisch ist, ist die gesundheitliche Unbedenklichkeit und die Tatsache, dass es für Gummi, Kunststoffe etc. geeignet ist.
Eben darum verwende ich es auch sehr gern, zudem ist es wirklich ein richtiges Öl und nicht so eine Plörre wie WD-40, mit der man häufig alles nur noch schlimmer macht (bspw. bei Schließzylindern). Ich reibe z.B. seit Jahrzehnten die Tür- und Haubendichtungen an meines Autos zweimal im Jahr damit ein, insbesondere einmal vorm Winter. Ich hatte noch nie eine poröse, kaputte Dichtung und zugefrorene Türen kenne ich auch nur vom Hörensagen.
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
232
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,

ich hatte für die Hobelwelle und die Tische schon öfter Holzgleit verwendet. Neben dem besseren Gleiten schützt das zumindest einige Wochen auch vor Rost / Flugrost. Nach einigen Monaten jedoch verdunstet das. Dafür ist es ideal für die Holzbearbeitung, da es keine Probleme mit dem Verleimen und Lackieren gibt.
Grüße
Simon
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.840
Ort
417xx
Maschinenreiniger für Stahl sind gerade deswegen meist mild-alkalisch, weil saure Reiniger eher Rost fördern.
Mit Säuren, egal ob Zitronensäure, Essigsäure, Phosphorsäure entrostet ihr, nehmt aber gleichzeitig dem Stahl seinen Schutz vor weiterer Korrosion. Nach Säure=chem. Entrostung rostet der Stahl wie der Teufel.
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
229
Ort
Links unten

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
229
Ort
Links unten
Ja, so ähnlich... Die Entfeuchter vom Aldi sind bei uns Standard.
Im Moment baue ich einen Rohrlüfter mit Feuchtigkeits- und Temperatursensor und Ardouino-Steuerung in ein Fenster.
Hardware und 230V kommt von mir, die Steuerung usw. von meinem Sohn.
 
Oben Unten