Hirnholz trocknen

tweety

ww-pappel
Registriert
6. November 2005
Beiträge
1
Hallo , ich habe vor zwei Wochen eine ca. 180 Jahre alte Buche umgeschnitten. Eine Stammscheibe habe ich verwahrt ( d= 130 cm , Hoehe 55 cm ) . Ich moechte daraus zwei mglichst dünne Scheiben schneiden ( 10 - 15 cm ? ). und die Oberfläche mit den Jahresringen behandeln. ( Tischplatte, Wandschmuck o.ä. ) Ich bilde mir nicht ein, dass ich das Holz rissfrei trocknen kann, aber wie kann ich es einigermassen schonend trocknen, dass es nach dem Schneiden nicht komplett zerfällt. Hat jemand einen Tipp ? Danke tweety
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Das du es rissfrei trocken bekommst bezweifele ich!

Ich schneide solche Scheiben einmal vom Rand her bis zum Kern ein. Dann macht sich beim trocknen so eine Art Tortenstück auf, welches man mit einem Stück aus einer anderen Scheibe wieder auffüllen lässt.

Ferner solltest du die Hirnholzflächen mit flüssigen Kerzenwachs bedecken damit es langsam abtrocknen kann.



Gruß Ulf
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo,

rissfrei Trocknen ist ein bißchen Glücksache, aber man kann dem Glück nachhelfen.
Flüssiges Kerzenwachs geht in die richtige Richtung, aber ist umständlich aufzubringen. Die Profis verwenden dafür ein Produkt namens Anchorseal, gibs z. B. bei Forstbedarfhändler Grube. Leider nur in großen Gebinden und teuer. Ich habe schon diverses ausprobiert und bin beim Unterbodenschutz auf Wachsbasis gelandet. Man bekommt ihn in kleinen Gebinden, er ist leicht rotbraun und durchsichtig und mit einem Pinsel leicht aufzustreichen. Ich verwende das Zeug schon einige Jahre und bin mit dem Ergebniss zufrieden.

Gruß Peter
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi!

Experimentier doch mal damit, dass du den Kern ausbohrst. Je grösser umso besser, aber 30-40mm müssten schon genügen. Nachher kannst du wieder ein Stück einsetzen. Zusätzlich natürlich die Flächen versiegeln wie oben schon geschrieben.

gerhard
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Hab mir die Berichte nochmals durchgelesen und gemerkt dass der Stamm ja einen Durchmesser von 1,3m. Da wird die von mir vorgeschlagene Ausbohrung von 30-40mm ein wenig wenig sein. Also Bohrung vergrössern auf 100mm.

gerhard
 
Oben Unten