Haustür für meine Werkstatt

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hallo zusammen,
ich richte mir gerade meine kleine aber hoffentlich feine Werkstatt ein. Die Maschinen und eine Selbstbauwerkbank stehen schon und nun ging es an die Haustür. Alles fein säuberlich dokumentiert auf youtube.
Würde mich über Lob und auch fachliche Kritik freuen da dies meine erste Haustür ist und da sicherlich nicht alles perfekt ist.
1608233408663.jpeg
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.442
Ort
Hopfgarten
Für Rahmen sollte stehendes Holz verwendet werden, keine Seitenware. Schwindet weniger und wölbt sich auch nicht.
Bewegungen des Holzes studieren, man kann das ganze durch richtiges Drehen, auseinandersägen und wiederverleimem richtig lenken.
Ansonsten schön gemacht. Die oberen Friese könnte man als Segmentbogen ausführen, in der Mitte geteilt.

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

der_vik

ww-birnbaum
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
202
Ort
Berlin
Schaut jut aus!

Eine kleine Anmerkung zur Arbeitssicherheit bei der Kreissäge - mir ist aufgefallen, dass Du bei verdeckten Schnitten auch mal mit der Hand über dem Balken über das Sägeblatt fährst... Besonders bei den recht kurzen Stücken (17:20) ist das eine gewisse Gefahrenquelle - wenn das Stück sich aus irgend einem Grund verkeilt und weggeschleudert wird ist die Hand doch schnell mal im Sägeblatt. Wenn Dir da die Arbeit mit Schiebestöcken allein ein bisschen zu wacklig und unsicher vorkommt wäre ein Druckkamm vielleicht eine Idee. Und generell sieht es so aus, als ob die 12cm Mindestabstand Hand zu Sägeblatt manchmal unterschritten werden (kann aber auch am Kamerawinkel liegen). Meine kurze Zeit in der Unfallchirurgie hat gereicht da paranoid zu werden: Die bösen Handverletzungen sind fast immer mit einer Kreissäge passiert und davon gab es massig.

Lieben Gruß,
Vik.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo zusammen,
ich richte mir gerade meine kleine aber hoffentlich feine Werkstatt ein. Die Maschinen und eine Selbstbauwerkbank stehen schon und nun ging es an die Haustür. Alles fein säuberlich dokumentiert auf youtube.
Würde mich über Lob und auch fachliche Kritik freuen da dies meine erste Haustür ist und da sicherlich nicht alles perfekt ist.
Anhang anzeigen 87497
Mir ist tatsächlich aufgefallen, dass du beim erklären so mega laut schluckst, das fand ich irgendwie störend, ansonsten tolles Video
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Schaut jut aus!

Eine kleine Anmerkung zur Arbeitssicherheit bei der Kreissäge - mir ist aufgefallen, dass Du bei verdeckten Schnitten auch mal mit der Hand über dem Balken über das Sägeblatt fährst... Besonders bei den recht kurzen Stücken (17:20) ist das eine gewisse Gefahrenquelle - wenn das Stück sich aus irgend einem Grund verkeilt und weggeschleudert wird ist die Hand doch schnell mal im Sägeblatt. Wenn Dir da die Arbeit mit Schiebestöcken allein ein bisschen zu wacklig und unsicher vorkommt wäre ein Druckkamm vielleicht eine Idee. Und generell sieht es so aus, als ob die 12cm Mindestabstand Hand zu Sägeblatt manchmal unterschritten werden (kann aber auch am Kamerawinkel liegen). Meine kurze Zeit in der Unfallchirurgie hat gereicht da paranoid zu werden: Die bösen Handverletzungen sind fast immer mit einer Kreissäge passiert und davon gab es massig.

Lieben Gruß,
Vik.

Einen Druckkamm werde ich mir wohl noch zulegen. Das mit der Handbreit zum Sägeblatt habe ich im Hinterkopf, lasse mich aber auch gern daran erinnern. Ich hänge ja schließlich an meinen Händen.
 

Stihl Buddies

ww-fichte
Registriert
3. Mai 2017
Beiträge
24
Ort
Wolfenbüttel
Die Tür ist dir echt gut gelungen. Vielen Dank für die drei ausführlichen Videos dazu. Beim Anschauen des letzten Teil kam mir aber als nicht Fachmann die Frage auf, ob du nicht zwischen der Scheibe und den Glasleisten nicht noch jeweils ein Vorlegeband hättest benutzen müssen / sollen? Zumindest würde es etwas besser dämpfen beim Schließen der Tür.

Gruss
Daniel
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Die Tür ist dir echt gut gelungen. Vielen Dank für die drei ausführlichen Videos dazu. Beim Anschauen des letzten Teil kam mir aber als nicht Fachmann die Frage auf, ob du nicht zwischen der Scheibe und den Glasleisten nicht noch jeweils ein Vorlegeband hättest benutzen müssen / sollen? Zumindest würde es etwas besser dämpfen beim Schließen der Tür.

Gruss
Daniel

Hallo,
Vorlegeband nimmt man bei innentüren mit la. Bei Eingangstüren ist das nicht notwendig, einerseits kommt da keine Einscheibenverglasung und zum anderen wird da Silikon gemacht.
MfG Paulisch
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Vorlegeband nimmt man bei innentüren mit la. Bei Eingangstüren ist das nicht notwendig, einerseits kommt da keine Einscheibenverglasung und zum anderen wird da Silikon gemacht.
MfG Paulisch

Hallo,
ich kenne Vorlegeband auch bei Außenverglasungen. Und der Spalt der dadurch entsteht wird dann mit Silikon versiegelt. So wird sichergestellt, daß das Silikon nicht an 3 Seiten haftet und dadurch reißt.

Es grüßt Johannes
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Die Tür ist dir echt gut gelungen. Vielen Dank für die drei ausführlichen Videos dazu. Beim Anschauen des letzten Teil kam mir aber als nicht Fachmann die Frage auf, ob du nicht zwischen der Scheibe und den Glasleisten nicht noch jeweils ein Vorlegeband hättest benutzen müssen / sollen? Zumindest würde es etwas besser dämpfen beim Schließen der Tür.

Gruss
Daniel

Hallo,
danke fürs ansehen :emoji_wink:
Vorlegeband bei einer Außentür ist mir auch noch nicht begegnet. Bin auch der Meinung das das Silikon die dämpfende Aufgabe übernehmen sollte. Obwohl die Erklärung von Johannes auch sinnvoll klingt. Mit wäre wohl besser aber funktioniert wohl auch ohne :emoji_slight_smile:

Gruß Jim
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Hallo,
ich kenne Vorlegeband auch bei Außenverglasungen. Und der Spalt der dadurch entsteht wird dann mit Silikon versiegelt. So wird sichergestellt, daß das Silikon nicht an 3 Seiten haftet und dadurch reißt.

Es grüßt Johannes

Hallo Johannes,
Für Silikon fräst man einen kleinen Falz. So hat das Silikon genügend halt. Mit Vorlegeband kenne ich nicht.
MfG Pauli
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.852
Ort
01561
Hallo
Ohne Vorlegeband hab ich noch nicht gehört und auch nicht gesehen.
In der alten Firma haben wir viele Holz Fenster und Haustüren gebaut.
Immer beidseitig Vorlegeband.
Mindestens aussen ist Vorlegeband scheinbar Stand der Technik.
Das Buch ist von 2007, die Schnitte wahllos rausgepickt.
Da wird sich nicht viel geändert haben, ausser das die Rahmen dicker werden um die dreifach Verglasung aufzunehmen.
IMG_20210202_182329.jpg IMG_20210202_182315.jpg IMG_20210202_182224.jpg
Gruß Micha
 
Oben Unten