Hartöl Trocknungszeit

DKO

Gäste
Ich habe mir ein Schreibtisch selber gebaut. Aus 0,18er Leimholz.

Der Tisch hat die Masse :emoji_frowning2:Damit man sich vorstellen kann...)
Blatt 124 x 60, 3 "Beine" 73 x 59 , Bei 2 "Beinen" sind zwischen diesen 2 Bretter 31 x 59,
Hinten am tisch sind 2 bretter , einmal 28 x 83 direkt unterm Blat und einmal 15 x 83 5cm über Boden und ein "Auszug" mit 83 x 50.

Ich war absoluter Neuling und habs mit Holzdübbeln und Leim "zusammengeschraubt" und es hält gut.

Ich habe den Tisch nun mit Hartöl "lackiert"und da ich keine Ahnung habe, will ich dazu paar fragen stellen.

Ich habe ein Pinsel genommen und es meiner Meinung nach dünn aufgetragen und habe dabei für den Tisch eine ganze "Dose" 750 ml Hartöl von Clou verbraucht.

Der Tisch steht im Keller und da is es grad nicht warm und es sind jetzt 3 Tage vergangen und es gibt noch immer "dunkle" stellen (feuchte will ich nich sagen weil wenn man drüber geht fühlts sich trocken an...is aber nicht so trocken wie die hellen stellen)

Ich möchte aber mitm 240er Schleifpapier leicht drüber gehen und es noch mal "Ölen".
Der Tisch soll aber auch nicht ewigkeiten im Keller trocknen weil der gebraucht wird (Keller).

Kann ich das schon jetzt machen oder soll ich warten?
Wenn ich warten soll, wie lange noch?
Hat wer tipps zur 2 "Ölung" und zum abschleifen mit dem 240er?

Danke im Voraus
 

Joka1977

ww-eiche
Registriert
23. August 2008
Beiträge
346
Ort
Berlin
benutz mal die Suche ...zum Ölen gibtes hier viele Tips

Mit Öl lackiert man nicht! ...man trägt es auf, je nach Produkt/ gewünschter Oberfläche, läßt man es eine Zeit auf dem Holz stehen und nimmt es dann fast restlos wieder mit einem Baumwolltuch ab.
Nach Trocknung wiederholt man den Vorgang bis zum gewünschten Ergebniss.
Das Vorgehen müßte eigentlich auch in der Verarbeitungsanleitung stehen.

Auf alle Fälle sind 750ml für die Erstölung zuviel!
 

DKO

Gäste
Ich habe das mit dem Baumwolltusch abwischen nicht gemacht....woll vergessen.
was hat das für konsequenzen und wenn ich das jetzt leicht abschleife und neu öle hat das irgendwelche auswirkungen oder nicht?
 

DKO

Gäste
habe das mit dem baumwolltuch missverstanden...dachte wenn zuviel drauf ist nur mit baumwolltuch abwischen.
 

DKO

Gäste
Keine tipps?
Wichtig ist...Soll ich noch trocknen lassen oder kann ichs schon abschleifen und nochmal ölen?
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
260
Hallo,
in solchen Fällen greife ich zu einer Lackziehklinge und ziehe den "trockenen" Überschuss ab. Dann, wenn nötig, Zwischenschliff und abschließend noch einmal sehr dünn mit dem öligen Lappen drüber und polieren.
günther
 

eanneser

ww-birke
Registriert
21. Dezember 2008
Beiträge
60
Ort
Grainau
... ich würde nochmal eine dünne Schicht vom gleichen Öl auftragen und nach 15 Minuten den Überstand mit einem Tuch abnehmen.
Das "neue" Öl "löst" die Ölschicht wieder an, und man kann das überschüssige Öl sauber entfernen.


Gruss
Edgar
 

DKO

Gäste
Danke für die Tipps!
Wo kann ich das Orangenöl möglichst günstig beziehen(nicht im Internet)?
Und wie mach ichs genau...damit mein ich: Wie Auftragen?, Wie lange warten? Wie benutzt man eine Ziehklinge richtig?

Ich bin absuluter Neuling und habe 0 Ahnung. Wäre auch für Links Dankbar.

PS: Habe Terpetin Ersatz aber das wird woll stinken.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.007
Ort
Dortmund
Orangenöl Vorort zu bekommen kann schwierig werden. Evtl. hat Obi die Verdünnung von Biopin, die auf Orangenöl basiert. Ansonsten halt im Internet bei kremer-pigmente, auro, livos, biopin etc. Zur Not und teuer in der Apotheke, die sollten es immer besorgen können.

Andere Lösemittel: Natürlich kannst du auch Terpentinersatz, Waschbenzin, Spiritus usw. probieren. Gerade mit Spiritus gelingt es mitunter gut. Problem ist bei diesen Lösemitteln, dass du recht schnell verdunsten.

Bei Orangenöl kannst du es so machen: Einen Bereich des Tisches einpinseln, Frischhaltefolie drüber, 10 Minuten einwirken lassen und dann mit der Ziehklinge dranmachen. Zur Not geht auch die Klinge eines Cutters/Teppichmessers.

Am besten im Freien arbeiten oder für guten Luftaustausch sorgen.
 
Oben Unten