Habt ihr einen Buchtip für mich?

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo zusammen

Meine große Leidenschaft ist die Meerwasseraquaristik, im speziellen die Zucht diverser Aquarienbewohner. Bislang habe ich all meine Aquarienschränke selbst gebaut, bis 300L war dies für mich konstruktiv von der Lastverteilung auch wenig problematisch.
Bei meinem 35Ol Becken habe ich auf einen erfahrenen Aquarianer vertraut, der mir zu einem Stahlgestell geraten hatte, welches ich einfach mit Siebdruckplatten verkleidet habe.
Nun hat sich im Lauf der Zeit ein gewisser Bestand an Aquarien angesammelt und da wir unter dem Dach wohnen wurde zum jeweiligen Standort ein passender Unterbau angefertigt.
Da meine Frau gerne mal die Möbel umstellt sind im Laufe der Zeit die Aquarien (das 350er ausgenommen:emoji_grin:) gewandert und stehen mittlerweile in einer Reihe neben dem großen Becken. Sieht natürlich schön gemischt aus und ist meiner Frau nun auch ein Dorn im Auge.
Das ganze soll jetzt einheitlich werden und ich möchte die Gelegenheit nutzen alles für meine Zuchtversuche zu optimieren, sowie auch den Stromverbrauch zu senken.
Nun gab es von meiner Frau für mich überraschenderweise grünes Licht für ein 2m Becken. Daraus ergibt sich für mich eine zu erwartende Last von ca. 700kg, welche der Unterschrank zu tragen hat.
Bauen möchte ich nach Möglichkeit mit MPX, das ganze soll aber so platzsparend wie möglich sein damit ich den Raum im Unterschrank für die Technik auch effektiv nutzen kann.

Lange Rede, kurzer Sinn: Habt ihr einen Buchtipp für mich woraus ich mir zum Thema Lastverteilung, Materialstärken etc. die notwendigen Informationen für mein Vorhaben ziehen kann?


Beste Grüße,
Torsten
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
:confused: das ist ein Scherz :confused: das kann nicht wirklich Dein Ernst sein!
Sorry, aber bevor Du irgendetwas baust in der Richtung von Dauerlasten konzentriert auf einen bestimmten Punkt im Dachgeschoss >>> sprich mit dem Hauseigentümer und klär eine Freigabe dazu ab und schau mal in die Statik welche Lasten für die Decke/ Boden angenommen wurden bei der Berechnungsgrundlage.
Wenn Du dann grünes Licht bekommst und zwar schriftlich, nenn ich Dir gerne ein paar Bücher.

Gruß anni

Ps.: Komm mir bloß nicht mit dem Badewannenarugment! Kein Mensch läßt solch'ne Wanne volllaufen und behält das Wasser über Monate darin, volle Wannen > das sind stündliche Lastannahmen.
Pss.: Allein die höhere Haftpflichtversicherungssumme für solch einen Haustierpool, ganz zu Schweigen von der stetigen, hohen Menge an Luftfeuchtigkeit die das Teil abgeben wird, kann man entweder eine Raumentluftentfeuchtung im Dauerbetrieb einbauen oder dem Schimmel förmlich beim wachsen zu schauen.
 

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo Anni

Kein Scherz, mein voller Ernst!
Dann führe ich mal ein ernsthaftes Selbstgespräch, verzichte in diesem Fall aber auf eine weitere schriftliche Genehmigung meinerseits an mich selbst:rolleyes:.
Die üblichen, sowie die berechneten Decken/Bodenlasten sind bekannt und werden im übrigen immer wieder in den Fachforen Thematisiert.

Badewannenargument, wie dämlich ist das denn? Wärst mir jetzt wenigstens mit nem vernünftigen Bücherregal gekommen

Die Haftpflichtsumme kann dir ja eigentlich egal sein aber wenn es dich beruhigt, es ist dieser Größenordnung angemessen.
Auch die Luftfeuchtigkeit soll nicht dein Problem sein, wir haben damit jedenfalls kein Problem:emoji_wink:. Das lässt sich übrigens auch konstruktiv schon lösen um die Verdunstung zu reduzieren. Ein Faktor der im Bereich Meerwasseraquaristik eine besondere Bedeutung hat.

MFG Torsten
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
-Mach wadde willst- Ich hafte auf gar keinen Fall damit das hier mal klar ist!

Bücher für Tragwerke in Holz, der Klassiker "Holzbauatlas"
Holzbau Atlas
> steht alles drin, mit Lastannahmen, Momenten, Beispielen usw. lesen, runter/hochrechnen auf Dein Maß und Fertig ist die Brücke, der Geräteschuppen oder was auch immer... ...vermute mal, dass die Brückenbeispiele Dir gut weiterhelfen könnten. Haste erstmal das Prinzip verstanden wird der Rest sicher ein Klacks :emoji_slight_smile:

Mast&Schootbruch

anni
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Hey Du Haustierpool-Bastler,
wenn, dann mach es richtig und setzt Dich mit nem Glasbauing. zusammen, die zwei großen Scheiben würd' ich auf jedenfall mit Glasschwertern mittig innen verstärken. Schau Dir mal die Bücher dazu an...
Glasbau Atlas 2. Auflage
Konstruktiver Glasbau

...noch was zu der Energieeinsparung....
...wenn Du wie in Startseite - ZDF Mediathek einen Wasserspeicher baust und das wie im Aquadom Berlin ausbildest/ mit sowas verbinden kannst, dann sagste mal Bescheit wenn's fertig ist und schickst Fotos rübber!
:emoji_grin: anni
 

Anhänge

  • berlin___aquadom_.jpg
    berlin___aquadom_.jpg
    285,6 KB · Aufrufe: 39

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo Anni

Keine Angst, du mußt für nichts haften.
Ich weiß für gewöhnlich was ich mache und warum ich es mache. Genau dehsalb suche ich ja nach entsprechender Literatur.
Ich glaube du würdest umfallen wenn du lesen würdest was in so manchen Aquaristikforen an Unterschränken verwendet wird.
Ikea ist da besonders beliebt, vor allem die LACK-Serie weil die ja so schon dickes "Holz" hat. Was ich mir da schon die Finger wundgeschrieben habe, extra schon so eine Platte aufgesägt und davon Bilder gemacht damit die Leute mal das Innenleben sehen. Ne, ich bin ja nur Holzwurm und der studierte Schnösel hat einen Freund der schon eine Brücke aus Papier gebaut hat wo das doppelte getragen hat.
Nach ein paar Wochen stand sein 120L Aquarium dann doch in nem kleinen Schwerlastregal.... .

Mit dem Holzbau-Atlas kann ich doch schon mal was anfangen, Danke für den Tip!

Die benötigten Aquarien lasse ich von meinem Aquarienbauer extra für mich anfertigen. Der hat die Erfahrung und weiß was notwendig ist.
Die 2m Front wird wegen meinen besonderen Ansprüchen nicht durchgängig sein, vielmehr in ein kleineres (60cm) und ein größeres Abteil (120cm) aufgeteilt und durch einen gemeinsamen Ablaufschacht (20cm) miteinander verbunden um den Ansprüchen meiner Pfleglinge auch grecht zu werden.

Meine angestrebten Energieeinsparungen betreffen hauptsächlich die Beleuchtung. Hier wird HQI und T5 durch LED ersetzt.

Im übrigen bewege ich ich mich für Meerwasseraquaristikverhältnisse noch im unteren Bereich dessen, was an Beckengrößen so üblich ist und werde oftmals nur milde belächelt wenn ich erzähle das mein größtes Aquarium 350L fasst.

Bei etwas über 4m Raumhöhe liese sich tatsächlich auch eine Art Wasserspeicher realisieren, das geht dann aber wirklich auf deine Kappe :emoji_stuck_out_tongue:.

Dann hätte diese Rasselbande auch ordentlich Platz:



MFG Torsten
 

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo

Ich baue derzeit gerade ein altes Röhrenradio als Aquarium um, damit möchte ich meine erste Erfahrung in Sachen Holzaquarium machen.
Für das große Projekt erscheint mir aber der klassische Aquarienbau geeigneter.

MfG Torsten
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Sehr hübsche Fischlis die Du da hast...

Meine angestrebten Energieeinsparungen betreffen hauptsächlich die Beleuchtung. Hier wird HQI und T5 durch LED ersetzt.

...sind das Clowns-Fische? Können die auch Kunststücke oder tummeln die sich nur von einer Ecke in die Andere? Die Farbgebung ist interessant. Wenn Du ganz genau weißt wie das Farbspektrum für Deine Fische aussehen muss, kann ich Dir vielleicht helfen und in meinen 2x1m Unterlagen evtl. die richtigen Leuchtmittel suchen.
Auch die Pflanzen sind ja auf das Licht angewießen, also erkundige Dich mal genau, schick mir die Daten rüber und ich check das bei den großen Firmen. (Die Lampe selbst zu bauen halte ich für nicht so schwierig, das wird schon machbar sein.)
Das Geheimnis ist die Lichtverteilungskurve und dazu muss man schon etwas tiefer in die Materie einsteigen.... ....meinen Zerghamstern war das stets schnurz, Henry IV hat mir oft beim Zeichnen zugeschaut :emoji_slight_smile: wenn's mal zeitlich wieder knapp wurde und der Tag zu wenig Stunden hatte...

Ach übrigens das Aquadom-Teil ist aus Kunststoff, eine Art Acryl/ Plexiglas.
Gruß, anni
 
Oben Unten