Kohlbaum
ww-kastanie
- Registriert
- 5. Mai 2007
- Beiträge
- 39
Hallo
Wie in den Tips schon einmal angesprochen, habe ich mir Gedanken über einen in der Höhe frei verstellbaren Ablegebock für meine alte Standbohrmaschine (noch mit Treibriemen, und Tisch bis 1,40 m verstellbar) gemacht. Das festhalten mit einer Hand bringt doch seeeeehr unbefriedigende Bohrergebnisse.
Ausgegangen bin ich von der Standwand???? eines Holzregals von Möbelum in Frankfurt / Main.
Das ganze soll Füße aus Kiefernkantholz 90x70 mm bekommen, abgestützt mit Diagonalstreben aus 50 x 50 mm Material. In die senkrechten Streben kommen Löcher im Abstand von ca. 5 cm. Passend zum Durchmesser einer Schloßschraube.
Als Auflage der zu bohrenden Langhölzer dachte ich mir zwei im rechten Winkel verschraubt und verleimte Siebdruckplatten, in die zu beiden Seiten senkrecht je ein Schlitz gefräst wird, der den quadratische Teil der Schloßschraube aufnehmen soll. Diese werde ich auf der Rückseite mit Flügelmuttern anspannen.
Die Schlitze müßen wessentlich länger bemessen sein, als der Abstand der Löcher in den beiden senkrechten Streben. Dadurch wird sich die Ablage immer in jeder gewünschten Höhe justieren lassen.
Begefügt habe ich eine Zeichnung, ( Amateurzeichner – Achtung nicht lachen!!) Hoffentlich kann man alles erkennen.
Kann ich das so bauen? Oder habe ich eine Denkfehler drin?
Wie in den Tips schon einmal angesprochen, habe ich mir Gedanken über einen in der Höhe frei verstellbaren Ablegebock für meine alte Standbohrmaschine (noch mit Treibriemen, und Tisch bis 1,40 m verstellbar) gemacht. Das festhalten mit einer Hand bringt doch seeeeehr unbefriedigende Bohrergebnisse.
Ausgegangen bin ich von der Standwand???? eines Holzregals von Möbelum in Frankfurt / Main.
Das ganze soll Füße aus Kiefernkantholz 90x70 mm bekommen, abgestützt mit Diagonalstreben aus 50 x 50 mm Material. In die senkrechten Streben kommen Löcher im Abstand von ca. 5 cm. Passend zum Durchmesser einer Schloßschraube.
Als Auflage der zu bohrenden Langhölzer dachte ich mir zwei im rechten Winkel verschraubt und verleimte Siebdruckplatten, in die zu beiden Seiten senkrecht je ein Schlitz gefräst wird, der den quadratische Teil der Schloßschraube aufnehmen soll. Diese werde ich auf der Rückseite mit Flügelmuttern anspannen.
Die Schlitze müßen wessentlich länger bemessen sein, als der Abstand der Löcher in den beiden senkrechten Streben. Dadurch wird sich die Ablage immer in jeder gewünschten Höhe justieren lassen.
Begefügt habe ich eine Zeichnung, ( Amateurzeichner – Achtung nicht lachen!!) Hoffentlich kann man alles erkennen.
Kann ich das so bauen? Oder habe ich eine Denkfehler drin?