Unregistriert
Gäste
Hallo Leute,
ich habe mal eine sehr wichtige Frage! Erst einmal kurz zur Vorgeschichte...
Ich habe mal von meiner Freundin so einen schönen Holzring geschenkt bekommen. Der besteht aus 3 einzelnen schmalen Holzringen, die jeweils mit einem Zinnring voneinander getrennt sind. Das Ding ist(womit weiß ich leider nicht genau) mit irgendeinem Klarlack versiegelt. Jetzt kam es folgendermaßen: Zum Einen hat der Ring einige Macken abbekommen (Passiert halt mal wenn n Ring zwischen Finger und z.B. ein Metallgeländer kommt) und zum Anderen ist er mir auch ziemlich eng geworden. Da ich von Natur aus nicht ganz ungeschickt bin, wollte ich mir den Ring selber etwas aufweiten(Material ist zu Genüge vorhanden). Bei der Gelegenheit wollte ihn auch direkt neu versiegeln um die Macken loszuwerden. Das Aufweiten hat mit einem Dremel und etwas Geduld auch sehr schön funktioniert. In meiner Unwissenheit hab ich dann jedoch einfach einen Klarlack aus dem Bauhaus gekauft und ihn damit lackiert... das gab natürlich nichts Gescheites... Der verwendete lösungsmittelfreie Acryllack wurde einfach nicht hart genug. Selbst nach einer Woche aushärten lassen bei trocknem, warmen Klima konnte ich den Mist einfach mit nem Fingernagel einkerben. Ich habe spät, aber hoffentlich richtig geschlussfolgert, dass ich lediglich das Falsche zum Versiegeln benutze? Jetzt wollte ich mal fragen, ob einer von euch eine Idee hat, womit man sowas mal am klügsten macht. Beim Recherchieren fand ich im Bereich "extrem hart
olierfähig;beständig, ;hält auf Holz und Metall" lediglich Nitrolacke und Schelllack gefunden. Bei dem was ich über Schelllack gelesen habe, ist mir aufgefallen, dass der ja, wenn man den nicht gebleichten nimmt, eine gewisse eigene Farbe mit ins Spiel bringt. Und gerade die gabs an diesem Ring ebenfalls! Das fiel mir auf wie ich den Lack wegpolierte, da die Zinnringe auf einmal richtig silbrig wurden und nicht mehr wie zuvor einen recht warmen Farbton hatten. Daher dachte ich, wäre das vielleicht die 1. Wahl. Ansonsten kenn ich Schelllack nur von Gitarren... Haltet ihr es für wahrscheinlich/sinnvoll an so einem Ring Schelllack zu verwenden? Habt ihr vielleicht eine bessere Idee oder ist jemand hier der sich in dem Gebiet richtig auskennt?
Schreibt mir doch bitte einfach was ihr dazu denkt!
Gruß Malte
ich habe mal eine sehr wichtige Frage! Erst einmal kurz zur Vorgeschichte...
Ich habe mal von meiner Freundin so einen schönen Holzring geschenkt bekommen. Der besteht aus 3 einzelnen schmalen Holzringen, die jeweils mit einem Zinnring voneinander getrennt sind. Das Ding ist(womit weiß ich leider nicht genau) mit irgendeinem Klarlack versiegelt. Jetzt kam es folgendermaßen: Zum Einen hat der Ring einige Macken abbekommen (Passiert halt mal wenn n Ring zwischen Finger und z.B. ein Metallgeländer kommt) und zum Anderen ist er mir auch ziemlich eng geworden. Da ich von Natur aus nicht ganz ungeschickt bin, wollte ich mir den Ring selber etwas aufweiten(Material ist zu Genüge vorhanden). Bei der Gelegenheit wollte ihn auch direkt neu versiegeln um die Macken loszuwerden. Das Aufweiten hat mit einem Dremel und etwas Geduld auch sehr schön funktioniert. In meiner Unwissenheit hab ich dann jedoch einfach einen Klarlack aus dem Bauhaus gekauft und ihn damit lackiert... das gab natürlich nichts Gescheites... Der verwendete lösungsmittelfreie Acryllack wurde einfach nicht hart genug. Selbst nach einer Woche aushärten lassen bei trocknem, warmen Klima konnte ich den Mist einfach mit nem Fingernagel einkerben. Ich habe spät, aber hoffentlich richtig geschlussfolgert, dass ich lediglich das Falsche zum Versiegeln benutze? Jetzt wollte ich mal fragen, ob einer von euch eine Idee hat, womit man sowas mal am klügsten macht. Beim Recherchieren fand ich im Bereich "extrem hart
Schreibt mir doch bitte einfach was ihr dazu denkt!
Gruß Malte