grundsätzliche Holzpreise (DiplArbeit)

Unregistriert

Gäste
Hallo an das Forum,

für meine Diplomarbeit möchte ich einige Wissensfragen entwickeln, die sich auch mit der Forstwirtschaft beschäftigen. Eine Frage würde auf die Holzpreise abzielen, bspw.:

Welches Holz ist am teuersten?
a) Buche
b) Eiche
c) Kiefer
d) Tanne
e) Lärche

Das Problem ist ja, dass der Preis nun von so unmassen vielen Faktoren (Verwendungszweck, Güte, Stärke, Nachfrage ...) abhängt, dass es für mich als Außenstehenden ziemlich schwierig ist, da eine verfünftige Frage zu entwickeln.

Gibt es denn sowas wie ein grundsätzliches Preisniveau für Holzarten (auf dem deutschen Markt), das so eine Frage sinnvoll wäre? Also ich kann mir vorstellen, dass Buchenholz grundsätzlich teurer ist als Weidenholz, egal ob ich es als Brenn- oder Bauholz verwende. Gibt es also so etwas wie eine allgemein Rangliste der Holzarten nach Ihren Preisen?

Es gibt im Internet zwar eine Menge Informationen, aber die sind immer so speziell (Preis pro Holzart der Güteklasse in der Stärke ...), dass der Vergleich schwierig wird. Auch sollten sich die Hölzer nicht nur durch ein paar Euro unterscheiden, da dann die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sich das Preisverhältnis z.B. durch überhöhte Nachfrage ändert und die Musterlösung falsch wäre.

Ich danke Euch vielmals!

André
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Diplomarbeit

Ich weiss ja nicht, in welchem Fach du als "Außenstehender" dein Diplom machen willst...aber:
Im Zweifelsfall - und der liegt ja eindeutig hier vor- schreib' einfach in die Diplomarbeit:

"Also ich kann mir vorstellen, dass Buchenholz grundsätzlich teurer ist als Weidenholz, egal ob ich es als Brenn- oder Bauholz verwende"

Gut Holz

Franz :emoji_slight_smile:.
 

massa999

ww-birnbaum
Registriert
9. August 2009
Beiträge
222
Ort
Neupölla
"Also ich kann mir vorstellen, dass Buchenholz grundsätzlich teurer ist als Weidenholz, egal ob ich es als Brenn- oder Bauholz verwende"
Franz :emoji_slight_smile:.

Das stimmt schon mal sicher (ausser du bist in einer Gegend wo es keine Weiden, dafür jede Menge Buchen gibt).

Will meinen. Grundsätzlich ist Hartholz sicher teurer als Weichholz, dies wird aber erschwert durch regionale Unterschiede. Als kleines Beispiel: Bei uns im Waldviertel ist Buche billiger als Eiche, weil dat Ding einfach schneller wächst und daher schneller Rendite abwirft (als Waldbesitzer zb.) bei uns wäre Lärche viel teurer als in Gegenden wo die einfach viel mehr am Markt sind. Dafür die Föhre bei uns wieder saubillig, Tanne dagegen (da kaum gepflanzt, wenn dann Douglasie) wieder teurer.

Ich hoffe dir daher eine kleine Hilfe gewesen zu sein. Holzpreise sind immer regional (seit kurzem auch ein wenig durch die Mode) bestimmt.

Grüsse, Johann
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Unabhängig warum, weshalb und wie sich die Preise unterscheiden gibt es bestimmte Grundsätze. Holz als Brennstoff betrachtet richtet sich nach Heizwert. Da hat das Hartholz die Nase vorne.
Holz als Nutzholz (Blockware, Holzindustrie) hat seine eigenen Gesetze. Da kann Nadelholz schonmal teurer sein als Laubholz (denken wir an Fichte für Musikinstrumentenbau oder Tanne für Zupfinstrumente).
Generell wachsen Nadelhözer schneller als Laubhölzer, darum sind sie kurzfristiger in grösserer Zahl verfügbar.
Regional gibt es immer wieder Spezialitäten. Die eine Region ist in Fachkreisen bekannt für die eine oder andere Sorte von qualitativ gutem Holz, wobei "gut" sich auf die Verwendbarkeit für die Furnierherstellung und Schnittholzgewinnung bezieht. Andere Landstriche liefern nicht diese Qualitäten und müssen sich (auch aufgrund von Umwelteinflüssen/Waldsterben) als Brennholzlieferant begnügen.
 

massa999

ww-birnbaum
Registriert
9. August 2009
Beiträge
222
Ort
Neupölla
Unabhängig warum, weshalb und wie sich die Preise unterscheiden gibt es bestimmte Grundsätze. Holz als Brennstoff betrachtet richtet sich nach Heizwert. Da hat das Hartholz die Nase vorne.
Holz als Nutzholz (Blockware, Holzindustrie) hat seine eigenen Gesetze. Da kann Nadelholz schonmal teurer sein als Laubholz (denken wir an Fichte für Musikinstrumentenbau oder Tanne für Zupfinstrumente).
Generell wachsen Nadelhözer schneller als Laubhölzer, darum sind sie kurzfristiger in grösserer Zahl verfügbar.
Regional gibt es immer wieder Spezialitäten. Die eine Region ist in Fachkreisen bekannt für die eine oder andere Sorte von qualitativ gutem Holz, wobei "gut" sich auf die Verwendbarkeit für die Furnierherstellung und Schnittholzgewinnung bezieht. Andere Landstriche liefern nicht diese Qualitäten und müssen sich (auch aufgrund von Umwelteinflüssen/Waldsterben) als Brennholzlieferant begnügen.

Genauso meinte ich

Grüsse, Johann
 

Unregistriert

Gäste
Hallo an das Forum,

für meine Diplomarbeit möchte ich einige Wissensfragen entwickeln, die sich auch mit der Forstwirtschaft beschäftigen. Eine Frage würde auf die Holzpreise abzielen, bspw.:

Welches Holz ist am teuersten?
a) Buche
b) Eiche
c) Kiefer
d) Tanne
e) Lärche


Wozu soll einen Wissensfrage gut sein, wenn Du die Antwort selbst unter Einsatz des Internets nicht herausbekommst? Fangfrage?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Naja, da Holzpreise meistens in m³ angegeben werden kann man schon Aussagen treffen. Die Preise schwanken in der Regel innerhalb der Relation, d.h. wenn jemand günstiger bei Eiche ist, dann wird dort Buche nicht mehr als Eiche kosten.
In sofern würde ich mir eine Preisliste eines Händlers zukommen lassen. Die Unterschiede bei den verschiedenen Holzarten kann mann dann als allgemeines Gefüge betrachten.
 
Oben Unten