Graue Schatten

Neu_dabei

ww-pappel
Registriert
15. November 2025
Beiträge
10
Ort
Deutschland
Hallo zusammen,
ich bin dabei einen alten Lack abzuschleifen. Original war das so bräunlich,Stich ins rote, jetzt is schon gut was ab, aber das Holz hat so „Schatten“.
Was ist das? Wie bekommt man das weg?
Freue mich über jeden Tipp. Habe noch nie irgendwas mit Holz gemacht.
Viele Grüße und vielen Dank!
 

Anhänge

  • IMG_7798.jpeg
    IMG_7798.jpeg
    169,2 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_7831.jpeg
    IMG_7831.jpeg
    197 KB · Aufrufe: 98

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.830
Ort
Pécs
Wenn das Massivholz ist dann weiterschleifen.
Wenn das furniert ist dann stehen die Chancen schlecht das wegzubekommen.
 

Neu_dabei

ww-pappel
Registriert
15. November 2025
Beiträge
10
Ort
Deutschland
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Ist das massiv?
 

Anhänge

  • IMG_7780.jpeg
    IMG_7780.jpeg
    144,9 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_7787.jpeg
    IMG_7787.jpeg
    143,3 KB · Aufrufe: 103

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.951
Ort
südlicher Odenwald
Wo hast du denn die Platte her? Vielleicht hilft das weiter. Die Fotos sind so, leider nicht hilfreich. Entweder ist es eine Massivholzplatte, oder eine furnierte Massivholzplatte. An manchen Stellen sieht es so aus, als ob die Maserung durchläuft, an manchen Stellen nicht. Schwierig.
Das graue kann ich mir auch noch nicht erklären. Könnte eine Grundierung sein, oder schon der Kleber vom Furnier, oder...

Edit. Der Lack sieht, meiner Meinung nach, auch eingefärbt aus, als ob man einen vorhandenen Schaden kaschieren wollte. Evtl. war das Holz auch schon vergraut. Ist jetzt aber mehr Spekulation als alles andere.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lallumper

ww-ulme
Registriert
11. Juni 2016
Beiträge
194
Hätte jetzt Pilze gesagt. Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als wenn da Wasserränder zu sehen sind. Vermutlich Wasser durch Fehlstellen im Lack gedrungen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.866
Ort
Rheinland (Bonn)
Kann das sein, dass die Platte vorher irgendwie im Außenbereich im Einsatz war? Ich finde, es sieht schon im lackierten Zustand nach Stockflecken aus (weiß nicht, ob das der richtige Fachbegriff ist). Und durch das Schleifen wurden sie halt freigelegt.

(ob man das z.B. mit Oxalsäure wegbleichen kann, weiß ich nicht. Vor allem als Holzneuling)
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.900
Ort
Wien/österreich
Könnte das Holz Kiefer sein? Die grauen Flecken sehen nach Bläuepilz aus, der bei Kiefer während schlechter Trocknung oft auftritt. Es sieht auch aus, wie wenn die Flecken schon unter dem alten Lack vorhanden waren und durch den eingefärbten Lack etwas abgemildert waren.
Evtl ein Tisch im "Kolonialstil"
LG Gerhard
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
617
Ort
Aachen
An den Schleifkratzern wird es doch schon hell auf den dunklen Flecken. Bitte mal die Kante vernünftig schleifen und dann recht nah von schräg oben bei vernünfigem Licht ein Bild in vernünftiger Qualität machen. Dann sollten wir hier sehen können, ob das überfurniertes Massivholz ist oder komplett Massiv. Wenn es nicht furniert ist, kannst Du einfach mal ordentlich was weg schleifen und schauen, ob die dunklen Flecken nicht nur oberflächlich sind.
Ich tippe, daß es Massivholz ist und die Flecken einigermaßen weggeschliffen werden können.
 

Neu_dabei

ww-pappel
Registriert
15. November 2025
Beiträge
10
Ort
Deutschland
Vielen für eure Antworten!
Also, das sind Einlegebögen aus einem Schrank. Der ganze Schrank sieht so fleckig aus. Was Gerhard als „Kolonialstil“ beschrieben hat passt wohl. Nur eben Schrank und nicht Tisch. Ich denke nicht, dass der draußen stand, weiß es aber auch nicht sicher.
Bläuepilz? Ist das giftig?
Dieser Lack war jedenfalls kaum abzubekommen. Erst als ich mit Exzenterschleifer und 40er Papier da drin bin. Ja, ich weiß. Aber es ging einfach nicht ab. Wenn das Ding zur Deponie muss, ist das ok. Ist einkalkuliert
 

Anhänge

  • IMG_7841.jpeg
    IMG_7841.jpeg
    135 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_7839.jpeg
    IMG_7839.jpeg
    104,3 KB · Aufrufe: 73

Neu_dabei

ww-pappel
Registriert
15. November 2025
Beiträge
10
Ort
Deutschland
Ach so, die Einlegeböden sehen so aus, als wenn die aus jeweils 5 zusammengeleimten Brettern bestehen. Ich fotografiere das mal bei Tageslicht und schleif nochmal, wie oben angefragt.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.381
Ort
Calgary
Ich denke auch, dass das furnierte Platte ist. Ob Tischlerplatte oder Spankern mit Vollholzumleinmern ist kann ich nicht sagen.
Aber wenn Tisch und Schrank aus der selben Zeit / Produktion stammen dann ist das vermutlich noch recht neu.
Die Lochreihenbohrungen im Schrank sehen nicht nach Antiquitat aus. Neben (besseren) Detailfotos waere auch Gesamtaufnahmen hilfreich.

Weiteres schleifen koennte das Problem vergroessern. Aber deckend lackieren geht immer noch. :emoji_wink:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.830
Ort
Pécs
Ja, ist furniert mit massiver Kante.
Das Wegschleifen der Flecken wird nicht gehen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.830
Ort
Pécs
So wie ich das sehe passt die Maserung nicht.
Ich denke die Platte ist massiv aus irgendeinem Holz und dann furniert.

1763280887137.png

hier sieht man das gut an der obersten Platte.
 

Neu_dabei

ww-pappel
Registriert
15. November 2025
Beiträge
10
Ort
Deutschland
Interessant. Vielen Dank!
Hier noch zwei Fotos. Diese Schatten hat man die ganze Zeit gesehen.
Was mach ich denn jetzt damit? Wollte eigentlich ursprünglich einen schönen Holzton im Innenraum und außen dann farbig streichen.
 

Anhänge

  • IMG_7830.jpeg
    IMG_7830.jpeg
    227,9 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_7796.jpeg
    IMG_7796.jpeg
    238,2 KB · Aufrufe: 31

Neu_dabei

ww-pappel
Registriert
15. November 2025
Beiträge
10
Ort
Deutschland
Hab an einer Stelle nochmal geschliffen (per Hand, ist ja Sonntag) Hat sich nicht sooo viel getan.
Außerdem nochmal ein paar Fotos der Stellen aus der Nähe und bei Tageslicht
 

Anhänge

  • IMG_7860.jpeg
    IMG_7860.jpeg
    269,2 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_7858.jpeg
    IMG_7858.jpeg
    140,8 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_7857.jpeg
    IMG_7857.jpeg
    136,6 KB · Aufrufe: 22

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.951
Ort
südlicher Odenwald
Sehen die Unter und Oberseite von den Einlegebrettern eigentlich gleich aus? Auf den neuen Bildern hätte ich jetzt auch eher auf Wasser- und Hitzeschäden getippt.
 

Neu_dabei

ww-pappel
Registriert
15. November 2025
Beiträge
10
Ort
Deutschland
Nicht jedes Möbel wurde früher daraufhin gebaut, naturholzschön zu sein, sondern mit dem Ziel der deckenden Lackierung, entsprechend überschaubar die optische Holzqualität
Ja, das ist auch ok für mich. Bin mir jetzt nur unsicher, was ich mit den Brettern sinnvollerweise machen soll, wenn der Naturholzlook aufgrund der Qualität nicht machbar ist. Lasur, Farbe, Lack?
 
Oben Unten