Gratnut und Gratfeder

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
182
Ort
Berlin
Ich habe eine Frage an die Experten unter Euch.

Ich möchte eine Gratverbindung herstellen, habe aber keine Möglichkeit, die Gratleiste an einer stationären Fräsmaschine zu bearbeiten.

Welche Möglichkeiten gibt es denn noch die Gratleiste auf andere Weise herzustellen? Die Gratnut ist ja nicht das Problem, aber die Gratleiste?

In einem Thread habe ich gelesen, das es von Dictum einen Grathobel + passenden Zinkenfräser gibt. Gefunden habe ich ihn auch online. Allerdings auch recht kostspielig.

Wie funktioniert das mit dem Grathobel? Wird der Span in einem Zug abgetragen? Ich kanns mir nicht so recht vorstellen. Der Kraftaufwand wäre doch sehr hoch.
Oder erfolgt der Hobelvorgang pro Seite mehrmals? Ich dachte immer, Zinkenverbindungen werden in einem Durchgang gefräst.

Hier ist nochmal der Link zu dem Grathobel:
Ulmia® Grathobel | DICTUM GmbH - Mehr als Werkzeug

Allg. Frage:
Ist Hobeln an sich, eher was für Fortgeschrittene oder kann auch der Anfänger gute Hobelergebnisse erreichen?

Danke schonmal im voraus
Dirk
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Nicht in einem Zug, natürlich in mehreren. Du siehst es doch auf dem Foto bei Dick, wie das ausschaut.
Die Gratnut oder bei Zinken die Schwalben, die müssen auf einmal gefräst werden.

Hast Du ne Oberfräse? Mit dem entsprechenen Gratfräser lassen sich sowohl Gratnut, als auch Gratleiste fertigen.
Mit etwas basteln, geht das auch ohne Frästisch.

Hobeln muss man schon etwas üben, die ersten Ergebnisse sind oft nicht so berauschend.
 

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
182
Ort
Berlin
Hallo Micha,

danke für die schnelle Antwort.

Wenn ich die Gratnut 6 mm tief fräse und die Gratfeder 5.5 mm. Wieviel manuelle Hobeldurchgänge wären da notwendig? 0.5 mm pro Hobelvorgang oder ist das schon zuviel?

Ja, ich habe eine OF, ich habe auch einen Zinkenfräser. Ich habe nur keinen Maschinentisch wo ich die OF drunterschrauben könnte. Ich hätte mir auch schon einen Tisch o.ä. gekauft, aber ich mache das alles immer in meiner Wohnung. Da ist es dann auch ein Platzproblem.

Was meinst Du mit etwas basteln? Ich habe eine Metabo OFE 1229 signal, da gehen leider auch keine zwei Parallelanschläge...... oder ich baue mir einen zweiten passenden ??
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Was meinst Du mit etwas basteln? Ich habe eine Metabo OFE 1229 signal, da gehen leider auch keine zwei Parallelanschläge...... oder ich baue mir einen zweiten passenden ??


Genau:
P1010498_1.JPG


Du brauchst auch nicht unbedingt einen zweiten Anschlag, es reicht, wenn Du was passendes hinter die Leiste liegt, was genauso hoch ist, damit die OF nicht kippen kann, dann reicht auch ein Parallelanschlag.
 

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
182
Ort
Berlin
Aahhh.... super :emoji_slight_smile:, danke, als ich es schon im letzten Beitrag geschrieben habe, kam der Gedanke, das es evtl. gar nicht so aufwendig ist, was eigenes zu bauen.

Sieht gut aus :emoji_grin:.
 

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
182
Ort
Berlin
Hallo Micha,

jetzt will ich doch nochmal nachfragen.
Hast du dafür irgendeine Anleitung gehabt, wenn ja, woher hast du es? Komme ich da auch irgendwie ran? Oder hast du dir das selbst konstruiert? Mich interessiert, wo du den Metallanschlag her hast.

Grüsse
Dirk
 

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
182
Ort
Berlin
Hallo Dietrich,

ja, danke, den Winkelanschlag habe ich bereits. Geht aber nicht in Verbindung mit den Parallelanschlag, da der Winkelanschlag ebenfalls zwei Führungsstäbe hat, und ich muss ja von beiden Seiten die Leiste 'einklemmen'.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Hallo Micha,

jetzt will ich doch nochmal nachfragen.
Hast du dafür irgendeine Anleitung gehabt, wenn ja, woher hast du es? Komme ich da auch irgendwie ran? Oder hast du dir das selbst konstruiert? Mich interessiert, wo du den Metallanschlag her hast.

Grüsse
Dirk

Keine Anleitung, einfach so. Das Blechteil ist der Parallelanschlag, der OF E 738. Von dem habe ich die Stangen abgeflext und das Unterteil genommen.
Du kannst aber auch einfach was aus MPX bauen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.280
Ort
Taunus
Hallo Delgado,

um Längsleisten mit einer Gratfeder zu versehen muß man schon recht breite Gratnuten fräsen, sonst reißt es die Gratfeder recht schnell vom Rest der Leiste.
Gratet man dagegen Zwischenböden ein, arbeitet man mit dem genannten Anschlag auf dem liegenden Brett/Zwischenboden, so lässt sich die OFE 1229 sehr gut mit dem großen Anschlag am Kopfholz entlang führen. Klemmen braucht man dann nicht.

Gruß Dietrich
 

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
182
Ort
Berlin
@Micha
ok, ich werde es dann mit MPX machen, danke.

@Dietrich
Meinst du, zwei schmale Gratleisten sind nicht ausreichend, wenn ich eine Tür mit den Abmassen 80cm x 40cm damit stabilisiere? Es geht nur darum, das sich die Tür nicht mehr verwirft.
 
Oben Unten