Granitplatte unterfüttern, Injektionsharz?

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Moin,

Dies mal was ohne Holz. Hier ist so viel Fachwissen da hoffe ich auf ein paar Empfehlungen.

Vor unserer Eingangstür ist eine halbrunde Granitplatte, 160cm breit. Beim betreten hört man hier und da Hohlräume oder man nimmt minimal Bewegungen in der Platte wahr.

IMG_9626.jpeg

Der dunkle Flecke war eine feuchte Fußmatte die ich für das Bild entfernt habe.

Das ist nun so in der Form ca 20 Jahre alt. Über die Zeit wird es Sand rausgearbeitet worden sein.

Ich möchte die Platte unterfüttern damit die nicht auf Dauer bricht oder reißt.

Ausbauen will ich vermeiden. Daher war ich bei der Idee ein Kunstharz unter die Hohlräume in der Nähe der Klingerfugen zu injizieren.

Ist das eine sinnvolle Idee?
Und welches Produkt könnt ihr empfehlen?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.775
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo Christoph,
für gelegentliche Arbeiten dieser Art haben wir einen GaLa- und Pflaster-Spezi.
Der würde sich entspannt mit einem Klappstuhl daneben setzen, mit der Linken die Platte lupfen, mit der Rechten gezielt Sand drunter streuen und die Platte wieder locker plotschen lassen. Fertig.
Okay... zugegeben... so einen Spezi für Kleinigkeiten muss man erst mal finden. Wir sind froh, ihn zu haben.
Gruß
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Hallo Peter,

Ja du hast recht. Da wird nur etwas Sand fehlen. So einen GaLa Menschen für kleine Aufträge habe ich nicht an der Hand. Die Platte wird auch über 50kg wiegen.

Plotschen lassen habe ich schon verstanden :emoji_slight_smile:

Und wenn da jemand kommt hast du schnell mit An und Abfahrt über 200€ Lohnkosten und 10€ Material.

Daher war ich bei selber machen. Und mit dem Harz hatte ich die Hoffnung weitere Auswaschungen von Sand zu verzögern.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.064
Ort
Leipzig
Die Platte wiegt wesentlich mehr als 50kg.
@ChrisOL hast du Bilder vom Einbau der Platte
So wie ich das sehe ist der Schaden durch Eindringen von Wasser an den defekten Fugen der Klinkereinfassung entstanden.
So dicht wie die Platte eingebaut ist, kann ich mir eine vernünftige schnelle Lösung nicht vorstellen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
OHNE Anheben der Platte kannst es vergessen. Ein paar Krallen aus Niro und dann vorsichtig anspannen, mittels Gewindestangen. Zu zweit geht's leichter. Aus NIRO deswegen, weil man an der Materialstärke sparen kann und es hinterlässt keine Rostspuren.
Die Pratzen sollten ja nur 1 oder 2 mm untergreifen, etwas freimachen, Pratzen ran, verspannen und anheben. Natürlich Keile bereithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
225
Ort
Weißblau
Ja du hast recht. Da wird nur etwas Sand fehlen.
Das glaub ich kaum. Dann wäre sie nicht mit Zementfuge eingesetzt.
Die Platte liegt auf Beton bzw. ist dort geklebt.

Ich bin für Ausbau. Fuge rausbröseln, Silikonfugen wegschneiden und raushebeln.
Das ganze dann wieder auf Flexkleberbett neu kleben und verfugen bzw. abdichten.
Das Problem wird das Absetzen des Bodens vor der Schwelle gewesen sein.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
@andama Bilder vom Einbau habe ich nicht. Das Haus habe ich gebraucht gekauft.

Ja ich gehe auch davon aus das die Fugen die Ursache sind.

So richtig schlimm ist es nicht. Oft ist ja besser früher tätig zu werden als später.

@kberg10
Ich habe dich verstanden und auch grob ein Bild vor Augen. Hast du eine Produkt oder Suchempfehlung für die Krallen?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Ich habe noch mal ein neues Bild. Mit dem Gummihammer habe ich die Platte abgeklopft. Im vorderen Bereich ca 15-20cm klingt es rund herum hohl.

Nur kann ich nicht erkennen um wie viel das abgesackt ist.

IMG_9628.jpeg IMG_9629.jpeg
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
225
Ort
Weißblau
Wenn das nur am vorderen Rand ist, dann wie gehabt Fuge weg, etwas rausheben und unterfüttern, Fliesenkleber drauf und wieder einsetzen und ausfugen. Die Platte wiegt wie Falk geschrieben hat sicher mehr als 40kg, ich geh eher wie er von 80kg aus.
Alternative: alle 5 Klinker einen aus dem Segmentbogen raus nehmen und die Platte unterspritzen mit Injektionsmörtel oder flüssigen 0/2 Estrich bzw. Maurermörtel.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Danke für die Infos. Wieder etwas das ich noch nicht gemacht habe.

Oder frag doch einen Gala an. Das
überlege ich mir.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.107
Ort
Mittelfranken
Oder einen Steinmetz. Steinplatten befestigen machen die jeden Tag, hochheben auch. Die haben auch entsprechendes Hebezeug.

Oder einen Maurer. Wir hatten etwas kompliziertere Pflasterarbeiten ums Haus, da hat der Galabauer dann einen Maurer dazugeholt.

Mir scheint es auch, dass sich die Klinkerreihe gesetzt hat - die sieht ja nicht mehr bündig mit der Platte aus. Wenn es ganz richtig sein soll und so ist, müsste die ja neu gemauert werden. Und wenn die sowieso abgenommen wird, ist das korrigieren der Platte ja ganz einfach.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
368
Ort
Eifel
Hallo Christoph,

wenn du da wasauchimmer reinspritzen willst, würde ich nur einen Klinker rausnehmen um die Stärke der Platte festzustellen und zum sehen was drunter ist, und dann in die Fugen horizontal Löcher bohren, so dass die möglichst genau zwischen Platte und Unterbau "rauskommen".

Gruß Markus
 
Oben Unten