Glasvitrine so bauen?

Lytharos

ww-kirsche
Registriert
25. Dezember 2018
Beiträge
150
Ort
Harkensee
Moin,
Habe in Sketchup eine Glasvitrine konstruiert und wollte wissen, ob ich Sie so bauen kann.

Maße:
Höhe 1800
Breite 650
Tiefe 370

Material:
-Leimholz Eiche durchgehende Lamellen 20mm Stark
- Glasböden 5mm stark
-türglas 4mm stark


Die Glasböden sind per nut in den Seitenwänden eingeschoben ,die nur wär 6mm hoch damit das Holz noch arbeiten kann und nicht auf die Scheibe drückt und würde die Nur 1cm tief machen wo den auch jeweils 1mm Platz wäre zur Scheibe würde dies so gehen oder eher anders realisieren?

Das Türglas würde ich in den Rahmen einlassen per Pfalz.

Wieviel schaniere bräuchte ich für die Tür das so an 4 stück da die der Rahmen hoch 1800 und breit 650 wäre und Ansicht die dicke des Rahmens wäre 7cm

Die Rückwand würde ich hinten per Pfalz einlassen dachte an eine mdf mit Eiche funier 8mm starke Platte

Hier noch die Bilder
SVitrine2.png SVitrine.png
 

Mitglied 59145

Gäste
Die Maserrichtung ist falsch, so wird das nichts. Seiten senkrecht. Rahmenteile immer in Längsrichtung.

Gruss
Ben
 

Mitglied 67188

Gäste
... auf Sicherheitsglas achten (ESG)
Die Glastür wäre mir zu schwer um sie mit den Scharnieren am Rahmen
zu halten...
ist aber nur ein Gefühl, gebaut habe ich so eine
große Glastüre in Rahmenbauweise noch nicht.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber TE,

Groß- und Kleinschreibung würde uns helfen, Interpunktion auch.
Wäre eine Maßnahme zur Nettikette.

Dann aus gegebenem Anlass nochmal:
Pfalz = Landschaft im Südwesten
Pfalz = Mittelalterliche Kaiserburg
Falz = rechteckige Ausfräsung längs einer Kante.

Inhaltlich pflichte ich meinen Vorrednern bei....

Gruß

Michael
 

Lytharos

ww-kirsche
Registriert
25. Dezember 2018
Beiträge
150
Ort
Harkensee
Ich weiß nicht,wie ich die Maserrichtung in SketchUp einstellen kann. Daher sah es nun so leider aus. Meine Frage schaffen 4 Schaniere diese Tür zu halten oder sollte man eher 2 Türen bauen, damit sie leichter werden?

Sonst würde es so gehen mit den Nuten für die Glasböden? Oder sollte ich da noch was beachten?
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Die Glasböden sind per nut in den Seitenwänden eingeschoben ,
Würde ich nicht machen, denn a) ist es ein ziemliches Gefummel bis du die Glasböden eingeschoben hast und b) sehen diese Nuten bei geöffnetem Schrank ziemlich bescheiden aus. Wobei b) meine persönliche Meinung ist. Ich würde Glasbodenträger nehmen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Welche Scharniere willst du denn nehmen? Bei so einem rahmen kann es mit Standardtopfbändern eng werden. Türaufschlag und Nuttiefe spielen da eine Rolle. Dann Türgewicht ermitteln.

Gefühlt reichen 3, wissen kann man das ohne Typ nicht.

@dascello aus gegebenem Anlass hätte ich dann noch statt "schaniere" die Scharniere anzubieten. Scharnier ist einteilig, Band ist aus mehreren Teilen.

Gruss
Ben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

elcaron

ww-kastanie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
31
Ort
Bonn
Eine 4mm Scheibe in voller Türgröße wiegt ungefähr 10kg. Ordentliche Bänder sollten doch Datenblätter haben, in denen man nachschauen kann, ob es reicht.
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich weiß nicht,wie ich die Maserrichtung in SketchUp einstellen kann.
Nachdem du die Textur aufgelegt hast, die Oberfläche mit rechts anklicken
im Menü Textur --> Untermenü : Position wählen.
Es erscheinen 4 kreisförmige Symbole. Eines davon ist zum drehen, dieses
bei gehaltener Maustaste anklicken und verschieben/drehen....

Taucht der Menüpunkt --> Textur nicht auf, muss du Gruppe bearbeiten wählen bis du in der Hierarchie
bei deiner Fläche bist.

Gibt sehr gute Sketchup Foren die dir da auch weiterhelfen können....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 67188

Gäste
... denkt ihr nicht, dass auf die Verbindungen (hier scheinbar eine Überplattung) Quer- Längsfries zu viel Last kommt?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
... denkt ihr nicht, dass auf die Verbindungen (hier scheinbar eine Überplattung) Quer- Längsfries zu viel Last kommt?

Tja, deshalb machen Schreiner seit dreitausend Jahren in sowas Sprossen rein....

Aber, siehe Kufentische und Bohlenmöbel, derartige Anachronismen werden von vielen hier schon lange nicht mehr beachtet.
Vorschlag: Mach das untere Querfries mindestens doppelt so hoch.
Sieht besser aus und gibt deutlich Stabilität.

Gruß

Michael
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.984
Die Längsfriese der Tür sollten besser ganz durchlaufen. Querfriese dann dazwishengesetzt.
Wegen des Gewichts wären noch Mittelfriese angebracht, sonst ist mit einem Senken/Hängen der Tür zu rechnen.
Unbd wie Michael schon sagt: Üblicherweise macht man das untere Querfries üblicherweise höher (breiter) als die übrigen.
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
@dascello aus gegebenem Anlass hätte ich dann noch statt "schaniere" die Scharniere anzubieten. Scharnier ist einteilig, Band ist aus mehreren teilen.
...hmm...krams...wo hab ich gleich noch meinen Klugscheißermodus hinverbusselt ??? :emoji_thinking: ...find ihn einfach nicht :emoji_grin:

Ahhhh - schau - da isserdoch:
teilen = wenn zwei sich streiten
in Teilen = ein Ganzes aus mehreren kleineren Einheiten
... nur mal so!
 

Mitglied 59145

Gäste
Du hast gemogelt und mir einen Fehler untergeschoben, ich habe das ganz sicher nicht nachträglich korrigiert.....:emoji_wink:

Gruss

Ben
 

Lytharos

ww-kirsche
Registriert
25. Dezember 2018
Beiträge
150
Ort
Harkensee
Das heisst keine überblattung machen sondern mit domino die querriegel verbinden? Und das untere 10cm machen oder mehr? Mit 5 Topfschanieren müsste die Tür doch im Lot bleiben oder nicht?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.984
Mit 5 Topfschanieren müsste die Tür doch im Lot bleiben oder nicht?
Problem ist dass sie rechtwinkelig bleiben muss. Da helfen die Topfbänder nicht, wenn die Eckverbindungen des Rahmens nicht genügend winkelsteif sind.
Am besten wären Zapfenverbindungen. Nutzapfen unten und oben, an den Mittelfriesen, sofern noch welche dazukommen, einfache Zapfen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.349
Alter
58
Ort
Wadersloh
4 Topfbänder reichen da aus.
Zur Winkligkeit: Kleb die Scheibe ein und du hast Ruhe. Wird bei Zimmertüren schon seit Jahr und Tag so gemacht.
 
Oben Unten