Glas Photovoltaikmodule - ASI

archiexpo

ww-pappel
Registriert
12. August 2008
Beiträge
0
RSS Feed der Seite archiexpo.de
Lässt die Sonne rein - ArchitekturlösungenNeben der Energieerzeugung bieten ASI GLAS™ Module für Architekturlösungen eine Vielzahl von Funktionen für die moderne Solararchitektur. Sowohl opake Laminate (ASI OPAK™) als auch semitransparente Isoliergläser (ASI THRU™) erfüllen die Anforderungen der Bauindustrie und können daher mit vielen herkömmlichen Metallbausystemen verwendet werden. Seit mehr als 15 Jahren erfolgreich eingesetzt, steht Ihnen heute eine umfangreiche Produktpalette zur Verfügung: Vom Standardformat bis zu spezifischen Aufbauten. ASI GLAS™ Photovoltaikmodule basieren auf der fortschrittlichen Dünnschicht-Technologie und garantiert dadurch eine besonders gute Leistungsabgabe auch bei niedrigen Einstrahlungen. Der sehr kleine Temperaturkoeffizient der Leistungsabgabe gewährleistet nahezu volle Leistung auch bei höheren Temperaturen, typisch gerade für die Gebäudeintegration.Die ASI GLAS™ Module gibt es in vielen verschiedenen gestalterischen Ausführungen. Je nach Anwendung und gewünschtem architektonischem Ausdruck ermöglicht die Designvielfalt – von opak bis semitransparent eine attraktive Integration in das Gebäude. Erfahrene Partner aus der glasverarbeitenden Industrie verwenden Solarzellen und SCHOTT ASI™ Rohplatten von SCHOTT Solar und fertigen daraus kunden- bzw. aufmaßspezifischen Solarglaselemente: Individuelle Solararchitektur mit SCHOTT Solar.Geringer Gesamtenergieeintrag: Um den Wärmeenergieeintrag während der Sommermonate möglichst gering zu halten, müssen Glasflächen mit einem zusätzlichen Sonnenschutz ausgestattet werden. Dieser kann in Form einer zusätzlichen Glasbeschichtung, in Form von Rollos oder Lamellenjalousien erfolgen. Der Energiedurchlassgrad, bezogen auf das gesamte Sonnenenergieangebot, wird mit dem g-Wert beschrieben. Je geringer der g-Wert, desto effektiver die Verschattung. ASI THRU™ Isoliergläser erreichen einen g-Wert von 10%, und sind damit vergleichbar mit außen liegenden Sonnenschutzeinrichtungen.Der U-Wert (früher k-Wert) beschreibt die thermische Isolationswirkung von Materialien der Gebäudehülle. Den Glasflächen kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu: Sie sollen für das Sonnenlicht durchlässig sein und in kalten Jahreszeiten eine möglichst gute Wärme-Isolation bieten. Moderne Glasbeschichtungen (low-e) ermöglichen diese Selektion aus kurzwelliger Sonnenstrahlung und langwelliger Wärmestrahlung. Unsere photovoltaischen ASI THRU™ Isoliergläser erreichen vergleichbar niedrige U-Werte wie...

Weiterlesen...
 
Oben Unten