Gluecksrad
Hallo Holzwurm,
die billigste Loesung ist solch ein Gluecksrad zu leihen. Ein solches zu bauen, verlangt hohe Praezision. Das Rad muss sehr genau rund laufen und die Stifte muessen noch genauer auf dem Rad angebracht sein. Alle Stifte muessen sich in der gleichen Entfernung zum Mittelpunkt befinden. Wird dies nicht eingehalten, faellt die Feder in die Luecken nach dem mehr zum mittelpunkt befindlichen Stift. Wurde bei Jahrmarktsgluecksraedern bewusst gemacht, so dass das Rad so gut wie nie auf dem Hoechstpreis zu stehen kam, hier waren dann die Stifte vor dem Hauptpreis mehr nach Aussen gerueckt.
Der Stopper ist relativ einfach, eine Hartholzfeder aus Buche oder Ahorn, muss so angebracht sein, dass sie sich bei Stillstand des Rades zwischen zwei Stiften befindet, die richtig Eintauchtiefe muss man durch Verstellen herausfinden. Taucht die Feder zu tief ein dreht sich das Rad nicht richtig, bei zu geringer Eintauchtiefe dauert es sehr lang bis es zum Stillstand kommt.
Die Feder soll so lange wie moeglich gemacht werden, dann klingt diese sehr deutlich laut. Sitzt bei den professionellen Gluecksraedern auf einem Resonanzkasten.
Als Gedankenanstoss.
mfg
Ottmar
PS: Falls ich dich damit noch nicht vom Selbstbau abgeschreckt habe und du viel Zeit und Geduld hast melde dich wieder. Ich kann mir vorstellen wie ich so etwas hinbekommen koennte.