Gibt es eine Hobelrichtung?

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

also jetzt komm ich mal mit einer totalen Anfängerfrage: Gibt es eine Hobelrichtung - im Sinne von mit oder gegen die Holzfasern?
Habe diese Tage 80*80 Kanthölzer ausgehobelt und teilweise wurde das Hobelbild nicht so berauschend. Sprich es blieben raue Stellen - sieht aus wie so winzig kleine Pickel.
Außerdem reißt es mir beim Dickenhobeln teilweise kleine Stücke aus dem Holz. Nicht an der Kante sondern auch aus der Fläche. Was mache ich da falsch? Oder kann das mal passieren?
Hat die abgenommene Spandicke etwas mit dem Hobelbild zu tun - meine wird es schöner wenn man mehr oder weniger abnimmt?

Hobelmesser sind meiner Meinung nach noch sehr scharf.

LG Lukas
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Welche Hobelmaschine hast du?
"Pickel" an der Holzoberfläche kommen meist von der Auszugswalze, wenn diese keine Gummiwalze ist. Oder von der Einzugswalze, wenn danach zu wenig agenommen wird.

Prinzipiell sollen die Schneiden MIT der Faserrichtung arbeiten. Nur ist das nicht immer möglich. Speziell wenn manchmal die Faserrichtung wechselt.
Je mehr man abnimmt, umso mehr greifen natürlich die Messer ins Holz und können auch (speziell wenn es gegen die Faserrichtung geht) Stücke herausreissen.
Es spielt auch die Vorschubgeschwindigkeit eine grosse Rolle. Je langsamer, umso schöner wird die Oberfläche, da auch die Hobelmesserwellen kleiner sind.

Normalerweise geht man so vor, dass man bis auf ca 1mm der gewünschten Dicke herunterhobelt, und der letzte Durchgang aufs gewollte Maß mit wenig Abnahme und langsamen Vorschub gemacht wird.

Und vor Allem: GUTE ERGEBNISSE KÖNNEN NUR MIT GUTER SCHNEIDE UND AUCH EINER GUTEN MASCHINE ERZIELT WERDEN:

lg
gerhard
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Lukas,
du solltest versuchen ummer mit der Faser zu hobeln.
Schau auf die Seite deines zu hobelnden Brettes und
du kannst den Faserverlauf erkennen. Je nach Holz-
qualität ist das von gleichmässig bis wechselnd und
astig. Wenn der Faserverlauf so wechselnd ist, geht
eigendlich als Endbehandlung nur schleifen bis du
auf Mass bist. Bei vermindem Abtrag beim hobeln
kannst du es vermindern.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Es sollte wenn möglich mit der Faserrichtung gehobelt werden.
Überlege vorher in welcher Richtung Du die Hölzer in den Hobel schieben musst und lege sie so schon griffbereit zurecht. Das verhindert, dass Du zwischendurch ständig kontrollieren musst.

Mit der Zeit erkennst Du auch schon am Klang beim Spanabnehmen und auch später an der Oberfläche, ob die Richtung richtig war oder nicht.
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

schon mal danke für die Antworten. Habe eine Holzmann HOB 305 PRO. Ja ich weiß eh, ist keine Felder oder Hammer - aber mehr ist jetzt mal nicht drinnen :emoji_slight_smile: Einzugswalze ist spiralverzahnt. Die Pickel gehen aber nach außen, nicht nach innen??

LG Lukas
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
@ michael hild: hall, danke dir. ja also das mit dem Geräusch haben ich glaube ich jetzt schon heraussen. das eine mal (das gute :emoji_slight_smile:) ist dieses schöne sonore Raspeln und wenn ichs falsch reingebe dann knaxt das ganz verrückt so wie holz im Lagerfeuer....stimmt das so in etwa?
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
@ der dad: also Pickel ist vielleicht übertrieben. wie beschreib ich das am besten. es ist einfach noch rau obwohl definitiv drübergehobelt wurde. etwas porig, aber nach aussen eben. vielleicht 0,1 - 0,2mm wenn überhaupt. sicherlich kein Thema zum wegschleifen. aber ich hab das 200kg Teil nicht in den ersten Stock gewuchtet um dann wider alles abzuschleifen :emoji_slight_smile:

schleifen ist manchmal notwendig - klar. aber da hats was anderes....viellecht oder sogar sehr sicher ist die Holzqualität auch nicht berauschend. waren so günstige Kanter aus dem Baumarkt in Fichte. wird halt auch keine A Qualität sein.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
gegen die Faserrichtung gehobelt.
sieh dir die Kante an und du wirst schön die Faserrichtung sehen.
ich nehme an du hast ein sehr abholziges Brett.

lg
gerhard
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
also wenn ich mich jetzt an meinen Forstkundeunterricht erinnere, dann heiß t abholzig, dass sich der Stammdurchmesser auf eine gewissen Länge um ein bestimmtes Maß verringert - sprich der Stamm noch oben hin immer dünner wird.

welche Auswirkungen hat das aufs hobeln? verdichten sich die Fasern?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

ich habe keine Dickenhobelmaschine, aber was ich da so über diese Pickel lese, das bringt mich nur auf eine Idee: das Holz ist zu nass und die Messer doch nicht so scharf wie sie es könnten.

So, und nun können die Profis wieder dran.

Und bitte nicht hauen, wenn es ganz daneben ist.

Rafikus
 

Mitglied 30872

Gäste
OT: Kann das sein, dass es eher eine regionale (österreichische) Bezeichnung dafür ist?
Ich habe das bis jetzt noch nie gehört.

Gerhard hat ja den Hinweis auf Wikipedia gegeben. Der Ausdruck wird hauptsächlich in der Forstwirtschaft genutzt mit Übergang zum Rohholzhandel. Das Blöde dabei ist, wir Förster wollen möglichst abholzige Bäume haben, weil sie ganz einfach Stürmen besser widerstehen, beim Holzverkauf dagegen gibt es nicht soviel Geld dafür, weil der Verschnitt größer ist. Aber das nur am Rande, hat auch mit Lukas' Problem nichts zu tun.
Aber vielleicht könnte Lukas mal ein Foto von den gehobelten Kanthölzern einstellen.
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

anbei mal ein Bild einer betroffenen Stelle. Sieht aus wie ganz kleine Holzkringel....#
Hoffe das hilft den Experten - und damit auch mir - weiter :emoji_slight_smile:

Danke und LG
Lukas
 

Anhänge

  • holz.jpg
    holz.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 129

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Unter Abholzigkeit wird im
Handel mit Rundholz schon
eine übernormale Abnahme
des Schaftdurchmessers auf
die Längeneinheit bezeichnet.

Vor langer Zeit gemachte Ver-
suche haben ergeben das es bei
Stangenholz/Masten eine starke
Abnahme der Biegefestigkeit gibt,
wenn das Abholzmass über dem
gewünschten Mass von 0,7cm/m
liegt.

Die Ausnutzung beim Einschnitt
der Stämme sinkt deutlich und
diese Ware wird für kleineres Entgelt
in den Handel kommen.

Was ich auf dem Bild erkenne ist aber
eher ein etwas feuchtes Holz beim
Hobeln und die Qualität der Rohware
liegt auch eher im Brennholzbereich.

LG Harald
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Stephan, auf besonderen Wunsch

das ist einfachste Seitenware, gut für
Dachlatten und für die thermische
Verwertung. Evtl. noch als einfaches
Konstruktionsholz im nicht sichtbaren
Bereich zu verwenden. Bin ja schon sehr
lernfähig was die heute übliche Ausnutzung
der Holzbestände angehen mag, aber warum
wird mit solch schwierig zu bearbeitenden
Hölzern angefangen?

LG Harald
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Ja also das stimmt schon irgendwo. Die Latten sind aus dem Baumarkt sägerau, angeblich kammergetrocknet. 50x80 kantholz 3m zu 1,30 der lfm.

Ist jetzt keine handverlesene wäre aus dem Sägewerk.
 

Tom009

ww-ahorn
Registriert
11. Oktober 2013
Beiträge
121
Ort
NRW
Hallo,

Auf dem Bild sieht man deutlich ein diagonales Muster im Holz. Das wurde wahrscheinlich durch die Einzugswalze verursacht. Versuch mal die Walze ein bisschen höher zu stellen. Der Grund für die Holzfasern die auf der Oberfläche zu sehen sind könnten stumpfe Messer sein.

Viele Grüße
Christoph
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hallo,

anbei mal ein Bild einer betroffenen Stelle. Sieht aus wie ganz kleine Holzkringel....#
Hoffe das hilft den Experten - und damit auch mir - weiter :emoji_slight_smile:

Danke und LG
Lukas

Die Waffel förmige Rasterung kommt von den Durchzugswalzen. Und der Rest, der aussieht wie kleine Holzspäne, ist das Ergebnis gegen den Faserverlauf.
Mir kommt es beinahe so vor, als ob der Schnittwinkel der Hobelmesser nicht optimal ist.
Welche Messer hast du? HSS? HM?

lg
gerhard
 
Oben Unten