Gesellenstück Korpuseckverbindung

Holzwurmflo

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
1
Ort
Eifel
hi also ich stehe kurz vor meiner Gesellenprüfung

und hatte die tage die abgabe der vorentwurfzeichnung

wie mit meinem Meister und Chef besprochen mach ich meine massiven Korpusecken
nicht mit fingerzinken sondern .. auf gehrung mit einer Formfeder ...

mein Problem ist der prüfungsauschuß läst diese nicht zu ... doch von eienm junggesellen weiß ich das diesers diese verbindung genemigt bekommen hat

nun stehe ich da und muss meine Zeichnung komplett umändern

könnt ihre meine wut teilen ???

oder altanativen für mich

außer das Graten
 

willow83

ww-pappel
Registriert
20. März 2007
Beiträge
8
Ort
bremen
tut mir leid, leider kann ich deine wut nicht teilen. klar ist es blöd, dass einem anderen diese verbindung genehmigt wurde doch ich verstehe nicht warum?! schließlich ist die verbindung mit formfedern keine klassische massivholzverbindung oder? warum bleibst du nicht bei den fingerzinken?
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hat der andere auch mit Massivholz gearbeitet?
Die Prüfer sind doch wohl der Meinung: Wenn Massivholz, dann auch die "massivholzgerechte Verbindung".
Würde mich nicht wundern.
Gruß Gerd
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

Ich kann dich ganz gut verstehen,
denn Lamellos sind ja eine tolle Erfindung und in der Praxis kommt es sicher häufiger vor , das auch Massive Teile damit verbunden werden. Aber gerade beim Gesellenstück sollte man doch eher die traditionellen Verbindungen anwenden, denn diese sind ja nicht da um den Prüfling zu ärgern sondern um das arbeiten des holzes zu verhindern was ein Lamello nicht so gut beherrscht. Wie dem auch sei ich würde dir auch raten bleib bei der Fingerzinkung. Allerdings wenn du die von Hand machen willst würde ich sogar eher ne Schwalbenschwanz zinkung machen, ist im grunde einfacher. Kommt halt drauf an wie groß der korpus ist und welche möglichkeiten dir zur verfügung stehen. Andernfalls bleibt nur übrig auf einen Plattenwerkstoff zurrückzugreifen.
Ich verstehe nur nicht das dein Chef dem zugestimmt hat.
Naja neu zeichnen musst du ja so oder so, und überleg dir gut ob du wirklich einen ganzen Korpus zinken willst oder ob du nicht doch lieber furnierst.
Ich würde Beim Gesellenstück nicht unbedingt was neues ausprobieren, denn die 120 stunden sind schnell vorbei, und nicht jeder hat die Möglichkeit nachts zu arbeiten.

Ps: Die zweite Zeichnung geht schneller als die erste, ich spreche aus Erfahrung
mir ist damals bei den letzten Strichen der Seilzug des Auslegers gerissen und so hatte ich dann einen dicken Strich Quer über meine eigentlich fertige Zeichnung .
Das war sehr ärgerlich aber ich habs gerade noch so überlebt . Bei der Meisterprüfung zeichnest du dann eh mit dem Computer, da kann man dan einfach mal was ändern.

Also Kopf hoch und Bleistift spitzen die Prüfer kannste eh nicht ändern.
Gruß Vormi
 

baulude

ww-pappel
Registriert
17. März 2007
Beiträge
10
Ort
Berlin
Die Sache mit dem 2mal zeichnen kommt mir auch sehr bekannt vor!

Als alternative zur Fremdfeder kann ich Dir noch Gehrungszinken empfehlen - zumindest in der Zeichnung!
Was du nachher als Verbinder nimmst, Lamellos oder Dübel, bleibt Dir überlassen!
Die Verbindung muß nur sauber ausgeführt sein, damit der Betrug nicht auffällt!
...bei Gesellenstücken durchaus üblich!

Aber eine klassische Schwalbenschwanz-zinkung sieht definitiv besser aus!
Und denk daran, Du mußt es Dir nachher auch ohne schlechtes Gewissen anschauen!

viel Glück und Erfolg!
 

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Also von der Sache mit den Gehrungszinken in der Zeichnung und dann durch etwas anderes erstzen würde ich Dir auf jeden Fall abraten.
Ein guter Prüfungsmeister würde sofort den Betrug merken und dann können sie Dir Dein Gesellenstück mal eben zerschneiden, da der Verdacht des Betruges bewiesen werden will. Dann hast Du ein ziemliches Problem: Durchgefallen und Stück im Eimer.
Ich würde einen massiven Korpus auf jeden Fall sichtbar Zinken. Das ist ja nicht nur eine fachgerechte Verbindung sondern auch eine Verschönerung des Stückes. Damit kann man dann hinterher auch ziemlich angeben meine ich.
Es hat schließlich nicht jeder ein so hochwertiges Möbel in der Wohnung stehen.
Alternativ bleibt Dir wirklich nur die Wahl das Stück aus Plattenwerkstoff herzustellen und diesen zu furnieren.
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Das mit den Gehrungszinken geht sehr wahrscheinlich von der Zeit nicht. Mach Zinken, das ist ehrlich und sieht noch in 20 Jahren gut aus. Und wird den Prüfern gefallen. Fingerzinken am Gesellenstück sind billig.
Gruß Gerd
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
nunja,

ich finds schon verwunderlich, wie man ungesehen "mach zinken" empfehlen kann. das muss nicht zwangsläufig besser aussehen, das kann auch nach hinten losgehen. natürlich ist beim eher konservativen prüfer höher angesehen.
das thema mit "fingerzinken sind billig" nehm ich mal persönlich, mein meisterstüch ist voll davon. gestalterisch sind diese an schlichten möbeln oft gefälliger, da homogener im eindruck. und da wir nicht mehr im 16. jhd leben und anständige leime haben, sicher auch nicht weniger stabil.
nebenbei schreit imho mancher ausschuss danach, beschissen zu werden. und wenn man das in eibnem solchen falle ordentlich mach, fällt auch nicht auf. ob ich selbst machen würde, ist ne andere sache.
wichtig ist letzlich meiner meinug nach, was am stück, sowohl gestalterisch als auch konstruktiv, sinnvoller ist. vielleicht wäre ja auch eine winkelfeder eine alternative. überlege dir, flo, welche argumente gegen zinkung sprechen und versuche, das nochmal mit dem ausschuss zu diskutieren.
eine neue zeichnung ist KEIN argument.
 
Oben Unten