Gebeizte Furnierplatte hinterlässt Streifen und Schlieren

marcussurf

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2023
Beiträge
1
Ort
Meerbusch
Hallo liebe Community,

ich habe von einem Schreiner eine Küche fertigen lassen. Ja, das war sehr teuer!
Die Oberflächen sind Egger Spanplatten Eiche furniert. Diese wurden vom Schreiner dunkel gebeizt.
Das Ergebnis hat mich sehr erschrocken: Statt eines satten homogenen Farbbildes, welches die Maserung des Holzes zur Geltung bringt ziehen sich Streifen und Schlieren senkrecht in unterschiedlichen Breiten über die Platten.

Anbei einige Bilder.

Meine Fragen an Euch
1. Ist das normal? (das behauptet zumindest der Schreiner)
2. Welcher Fehler in der Verarbeitung könnte vorliegen?

Tausend Dank für eure Hilfe!!
 

Anhänge

  • IMG_7964.jpeg
    IMG_7964.jpeg
    121,7 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_7930.jpeg
    IMG_7930.jpeg
    149,8 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_7867.jpeg
    IMG_7867.jpeg
    126,6 KB · Aufrufe: 158
  • 48aebcdc-ebcd-469b-9bd7-a6c0de45fd1f.jpeg
    48aebcdc-ebcd-469b-9bd7-a6c0de45fd1f.jpeg
    105,1 KB · Aufrufe: 165
  • 79d15b52-d7d3-40e1-aacf-dbf4bd3253db.jpeg
    79d15b52-d7d3-40e1-aacf-dbf4bd3253db.jpeg
    65 KB · Aufrufe: 162
  • ed1a590d-3b35-4a76-b4bb-083f1b2aa990.jpeg
    ed1a590d-3b35-4a76-b4bb-083f1b2aa990.jpeg
    70,8 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_7866.jpeg
    IMG_7866.jpeg
    134,4 KB · Aufrufe: 146

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Hallo, ich kann da jetzt auch keinen Fehler entdecken.
Furnier nimmt Beize unterschiedlich auf, daher hell dunkel.
Lass den Tischler mal fertig montieren und warte auf das Gesamtergebnis.

freundliche Grüße aus Kärnten
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.671
Ort
Wien/österreich
Ich seh auch nichts Ungewöhnliches. Ich hätte zwar etwas mehr gefladerte Furnier genommen, aber das ist Geschmackssache. Heutzutage hat man eben schlichtes Grau in Grau.
Leider sind die Erwartungshaltungen meist durch Kunststofffronten aus Küchenstudios und Möbelhäusern etwas falsch. Diese sind auch kaum mehr von "echtem" Holz zu unterscheiden, aber eben im Prinzip nichts anderes als ein "aufgezogen Foto".
LG Gerhard
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ist leider zu spät, aber ich würde VORHER immer eine Beizprobe anfertigen lassen. Habe ich bei meiner langweiligen Buchentreppe damals auch gemacht, der Treppenbauer hat den Farbton allerdings sofort getroffen.
Hier sehe ich ebenfalls keinen Fehler, in Natur würdest Du ebenfalls Farb- und Helligkeitsunterschiede sehen.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
849
Ort
Einen a.d. Waffel
Da ist kein Fehler zu erkennen - schlichtes Furnier, gestürzt verarbeitet, einheitlich gebeizt. Holz ist eben unterschiedlich gewachsen, und auch das dünne Furnier nimmt die Beize unterschiedlich auf.
Offensichtlich hast du eine einheitliche(re) Oberfläche erwartet? Kunststoffoberflächen mit Holznachbildungen werden am PC digital nachbearbeitet, und geben dem Kunden / Betrachter den Anschein der Homogenität. Wäre vielleicht die bessere Wahl gewesen…
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.755
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sehe da auch nix Ungewöhnliches.

Hab mal gerade ein Bild mit Eiche Furnier gesucht
eiche-rough-cut-vertikal.jpg

Das dürfte unbehandelt sein, auch hier sieht man schon beim rohen Holz / Furnier das es unterschiedliche Farben gibt.
Und Beizen baut immer auf dem "darunter" liegenden Holzfarbton auf. Übernimmt also auch die Schattierungen im Holz.
Deine Fronten wird ein Fachmann immer direkt als furniert erkennen. Dekore sind nie so ausgesucht gleichmäßig im Bild.
Zu gleichmäßig auf einer hohen Fläche kann schnell erdrückend wirken. Dieses "Spiel" mit den Merkmalen von natürlichem Holz ist das was für mich Holzoberflächen spannend macht.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.211
Ort
Rems-Murr-Kreis
Da bei den Unterschränken das Beizbild entsprechend dem Furnierbild durchlaufend gleich ist liegt kein Verarbeitungsfehler vor.
Auf die Qualität der Fertigplatten hat man keinen Einfluss - auch nicht wie das Furnier dort aufgeklebt wird.

Sehr teuer ?
bei einer Küche ist das Holzmaterial meist nicht für den hohen Preis verantwortlich eher die Küchengeräte, Arbeitsplatten aus Naturstein/Keramik/Glas etc. und das Innenleben also anzahl der Schubladen - Apothekerauszüge - Mülleimersysteme - Spülbecken etc. die Fronten machen zwar auch was aus sind aber in der Regel nicht das was eine Küche teuer macht - bitte auch bedenken das es Einzelanfertigung ist und keine Serienfertigung häufig stehen sehr teuere Maschinenparks in Schreinereien die müssen auch finanziert werden - das dann ggf. mit Prospektpreisen zu vergleichen ist nicht Zielführend :emoji_wink:
 

Mitglied 59145

Gäste
Fragen darf man ja alles. Ich frage mich jeweils bei solchen (ersten) Anfragen eines Users worum es da gehen soll.

Unsicherheit und andere Erwartung. Einen Teil konnten wir ja recht einheitlich bewerten. Jetzt bleibt halt noch zu klären was im Vorfeld falsch gelaufen sein könnte.

@pedder hat da ja schon die richtige Frage in den raum geworfen. Wobei ich da ganz klar sagen muss, dass dann echt schrecklich wäre in meinen Augen. So ist es einfach nicht mein Geschmack, kann aber wirklicht oll aussehen. Deckend lackiert wäre ich wirklcih raus, da wäre das letzte, mich beruhigende, dann raus :emoji_wink:.

Ich denke in der geamten Wirkung wird sich das legen und der TE bestimmt glücklich mit der Front!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.965
Ort
Ortenberg
Zum Beizbild wurde ja schon genug gesagt. Das einzige was ich bemängeln würde (mal wieder): Nicht durchlaufendes Furnier. Bei Bild 4 gut zu sehen. Nicht nur unter- und oberhalb der Einbaugeräte, sondern auch bei direkt übereinander liegenden. Da achten wir penibel drauf. Davon abgesehen sieht es nach einer sehr sauberem Arbeit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
Ich denke ehr das hat etwas mit dem lackieren zu tun, der Lack ist unterschiedlich stark eingezogen ( vermutlich auch noch einen Wasserlack) und daher die Wolkenbildung und die helleren Streifen. Ich würde das zum egalisieren mit leicht schwarz angefärbten Lack noch mal Überlackieren.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.221
Ort
CH
Sonst soll Holz immer lebendig und "natürlich" sein. Deshalb mache ich bei diesem Bünzlispiel nicht mit einen Unbekannten zu beraten, wie er einen unserer Berufskollegen schickanieren könnte, ohne die genaue Vorgeschichte zu kennen. Ich kann aus meiner Sicht nur nochmals betonen alles tiptop. Punkt!
Gruss brubu
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.749
Ort
Kiel
Wow, was für ein Bullshit. Der TO fragt, warum das nicht so ist, wie er sich das vorgestellt hat. Es geht nicht um Schikane, sondern um Lösungen. "Find dich damit ab, sieht gut aus," hilft doch niemanden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.965
Ort
Ortenberg
Der Kunde ist unzufrieden mit der Oberfläche, also ist was schief gelaufen. Was genau wissen wir nicht...
Entweder wurde der Wunsch wie die Oberfläche aussehen soll nicht ausreichend genau vermittelt, oder der Schreiner ist auf den Wunsch nicht gut genug eingegangen.
Auf jeden Fall ne bescheidene Situation..
Für alle Beteiligten.
@marcussurf: Sprich in Ruhe mit dem Schreiner. Ne gebeizte Oberfläche sieht so aus, dass ist normal. Wenn du was ganz anderes erwartet hast dann müssten die ganzen Fronten anders gemacht werden.
Von hier aus kann dir keiner sagen wer da jetzt welche Schuld trägt. Vielleicht findet ihr im gemeinsamen Gespräch eine für beide Seiten akzeptable Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten