Unregistriert
Gäste
Hallo Holzexperten,
ich habe einen fertig geölten, massiven Eichentisch sehr günstig bekommen. Da ich gerne mit Holz experimentiere bin ich nun auf die Idee gekommen die Beine in schwarz zu lasieren (passt besser zu den Stühlen). Der Tisch scheint vom Hersteller nicht mit UV-Öl behandelt worden zu sein, sondern mit irgend einem anderen Öl. Die Oberfläche hat keinen Film und ist eher leicht rauh und nicht perfekt gesättigt würde ich sagen.
Gestern habe ich einen Versuch mit der Holzlasur 160 von Auro (schwarz) auf Wasserbasis gestartet. Die Verarbeitung war aber leider nicht so wie erhofft. Die wässrige Lasur konnte wegen dem Öl nicht in das Holz einziehen. Es bildete sich ein wässriger Film der nicht gleichmäßig zu verteilen war.
Die Firma Auro hat mir diese Holzlasur für diesen konkreten Fall empfohlen (super Kundendienst). Ich muss fairnishalber dazusagen, dass Auro eine Grundierung mit der Spezialgrundierung 117 dringend empfohlen hat (die gingen allerdings von evtl. UV-Öl aus, was sich nicht bestätigt hat). Ich bin dem Rat nicht gefolgt, weil die Grundierung eine Zwischenschicht macht, die ich nicht will. Meine Überlegung: Wenn die Lasur auf einer Zwischenschicht haftet, dann haftet sie auch auf einer Ölgrundierung.
Ich denke das eigentliche Problem ist, dass die Lasur wasserlöslich ist, aber in der Öloberfläche nicht einziehen kann. Wäre ich mit einer Lasur auf lösungsmittelbasis (z.B. Orangenöl) z.B. Auro Naturharzöl-Lasur 130 besser beraten gewesen?
Was denkt ihr? Habe ich eine Chance diese Oberfläche schwarz zu lasieren?
Ich freue mich schon auf euren Rat!
Jürgen
ich habe einen fertig geölten, massiven Eichentisch sehr günstig bekommen. Da ich gerne mit Holz experimentiere bin ich nun auf die Idee gekommen die Beine in schwarz zu lasieren (passt besser zu den Stühlen). Der Tisch scheint vom Hersteller nicht mit UV-Öl behandelt worden zu sein, sondern mit irgend einem anderen Öl. Die Oberfläche hat keinen Film und ist eher leicht rauh und nicht perfekt gesättigt würde ich sagen.
Gestern habe ich einen Versuch mit der Holzlasur 160 von Auro (schwarz) auf Wasserbasis gestartet. Die Verarbeitung war aber leider nicht so wie erhofft. Die wässrige Lasur konnte wegen dem Öl nicht in das Holz einziehen. Es bildete sich ein wässriger Film der nicht gleichmäßig zu verteilen war.
Die Firma Auro hat mir diese Holzlasur für diesen konkreten Fall empfohlen (super Kundendienst). Ich muss fairnishalber dazusagen, dass Auro eine Grundierung mit der Spezialgrundierung 117 dringend empfohlen hat (die gingen allerdings von evtl. UV-Öl aus, was sich nicht bestätigt hat). Ich bin dem Rat nicht gefolgt, weil die Grundierung eine Zwischenschicht macht, die ich nicht will. Meine Überlegung: Wenn die Lasur auf einer Zwischenschicht haftet, dann haftet sie auch auf einer Ölgrundierung.
Ich denke das eigentliche Problem ist, dass die Lasur wasserlöslich ist, aber in der Öloberfläche nicht einziehen kann. Wäre ich mit einer Lasur auf lösungsmittelbasis (z.B. Orangenöl) z.B. Auro Naturharzöl-Lasur 130 besser beraten gewesen?
Was denkt ihr? Habe ich eine Chance diese Oberfläche schwarz zu lasieren?
Ich freue mich schon auf euren Rat!
Jürgen