geölten Eichentisch schwarz lasieren

Unregistriert

Gäste
Hallo Holzexperten,

ich habe einen fertig geölten, massiven Eichentisch sehr günstig bekommen. Da ich gerne mit Holz experimentiere bin ich nun auf die Idee gekommen die Beine in schwarz zu lasieren (passt besser zu den Stühlen). Der Tisch scheint vom Hersteller nicht mit UV-Öl behandelt worden zu sein, sondern mit irgend einem anderen Öl. Die Oberfläche hat keinen Film und ist eher leicht rauh und nicht perfekt gesättigt würde ich sagen.

Gestern habe ich einen Versuch mit der Holzlasur 160 von Auro (schwarz) auf Wasserbasis gestartet. Die Verarbeitung war aber leider nicht so wie erhofft. Die wässrige Lasur konnte wegen dem Öl nicht in das Holz einziehen. Es bildete sich ein wässriger Film der nicht gleichmäßig zu verteilen war.

Die Firma Auro hat mir diese Holzlasur für diesen konkreten Fall empfohlen (super Kundendienst). Ich muss fairnishalber dazusagen, dass Auro eine Grundierung mit der Spezialgrundierung 117 dringend empfohlen hat (die gingen allerdings von evtl. UV-Öl aus, was sich nicht bestätigt hat). Ich bin dem Rat nicht gefolgt, weil die Grundierung eine Zwischenschicht macht, die ich nicht will. Meine Überlegung: Wenn die Lasur auf einer Zwischenschicht haftet, dann haftet sie auch auf einer Ölgrundierung.

Ich denke das eigentliche Problem ist, dass die Lasur wasserlöslich ist, aber in der Öloberfläche nicht einziehen kann. Wäre ich mit einer Lasur auf lösungsmittelbasis (z.B. Orangenöl) z.B. Auro Naturharzöl-Lasur 130 besser beraten gewesen?

Was denkt ihr? Habe ich eine Chance diese Oberfläche schwarz zu lasieren?

Ich freue mich schon auf euren Rat!
Jürgen
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Du kannst versuchen die Oberfläche vorher gut mit Verdünnung zu Reinigen um das Öl weg zu bekommen.

Sonst bleibt dir nur ein anderes Mittel zu verwenden.



Gruß Ulf
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die rasche Antwort!

Ich habe Orangenöl zu Hause. Kann ich das benutzen um das Öl auszuwaschen?

Was für eine Lasur könnte sonst halten?

Herzliche Grüße,
Jürgen
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Danke für die rasche Antwort!

Ich habe Orangenöl zu Hause. Kann ich das benutzen um das Öl auszuwaschen?

Was für eine Lasur könnte sonst halten?

Herzliche Grüße,
Jürgen


Nein Orangenöl geht nicht!

Ist genau so hydrophob wie das Öl welches jetzt drauf ist.

Mit der Verdünnung musst du die Ölrückstände abwaschen die es einen wasserbasierten Lasur unmöglich machen zu haften.

Sonst musst du dir eine ölbasierte Lasur suchen.

Gruß Ulf
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Holzlasur auf Ölbasis

Hallo Jürgen

die 130 von Auro wäre die bessere Wahl gewesen, da diese noch klassisch ölgebunden hergestellt wird.

Bei uns ist es die Holzlasur von Natural. Die gibt es auch im Farbton schwarz - allerdings - wie das Wort Lasur schon sagt - lasierend - also nicht deckend.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural Naturfarben
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

@Ulf: Vielen Dank für deine Ratschläge

@Frank: Danke! Hast du auch Bedenken wegen den Gerbstoffen der Eiche oder kann man die Natural Lasur ohne zusätzliche Grundierung auf die vorhandene Ölgrundierung auftragen?

Funktioniert Lasieren (also nicht deckender Anstrich) überhaupt, wenn das Holz schon gesättigt ist? Wenn es dann nicht deckend wird, ist es sicher viel schwerer einen gleichmäßigen Farbton herzustellen, als bei unbehandeltem, saugfähigen Holz?

Besten Dank,
Jürgen
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Öllasur auf imprägniertem Holz

Wenn das Holz schon imprägniert ist, dann zieht nicht mehr so viel Öl in die Faser ein. Das ist auch ein Problem für das Pigment. Die Pigmentierung erfolgt also nur noch "oberflächlich".

Dafür sollte die Fargebung gleichmäßiger sein, da unbehandeltes Holz in der Regel auch unterschiedlich aufnimmt.

Wegen den Gerbstoffen von der Eiche sollte es keine Probleme geben. Wenn Du ganz sicher gehen willst: Holz vor dem Lasieren mit Verdünner abreiben.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural Naturfarben
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Frank,

wenn ich richtig verstehe meinst du mit Verdünner abreiben nur wegen der Gerbstoffe und nicht um das Öl wegzubekommen?

Welcher Verdünner ist geeignet? Orangenöl?

Ich bin übrigens normalerweise ein Fan der Produkte von Natural! Leider kenne ich in Österreich keinen Online-Händler, daher ist es mühsam die Produkte zu beziehen! Verschickst du auch nach Österreich zu vernünftigen Versandkosten?

Herzliche Grüße,
Jürgen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.994
Ort
Dortmund
Auro 160 hält grundsätzlich auf geölten Untergründen (etwas anschleifen), jedoch kann natürlich ins Holz kein Pigment mehr einziehen, wenn optimal geölt wurde. Aber das ist bei Auro 160 auch gar nicht so entscheidend, weil sie vor allem in Form einer färbenden Oberflächenschicht wirkt - ganz anders als z.B. die Lasur von Natural. Letzere wirkt ja nur im Holz, weil der Überstand abgenommen wird. Aber auch diese würde in deinem Fall vermutlich Null bringen. Wenn ich die auf gut geöltem Holz auftrage, bleibt nach Abnahme des Überstandes nahezu nichts übrig.

Wenn du feine Oberflächen haben willst, ist das mit Auro 160 sehr sehr schwer. Ich würde die maximal in einer Stundenten-WG für einen Tisch verwenden. Wasserbasierte Produkte haben halt ihre Grenzen, was die Verarbeitung angeht. Wenn du sie spritzt, kann es vielleicht gelingen, aber nicht gepinselt.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Livos Kaldet Holzlasur bessere Ergebnisse bringt. Ist lösemittelhaltig und verteilt sich auch auf Öl brauchbar. Und sie ist schichtbildend, wird also nicht abgewischt.

Mit der Auro Classic hab ich leider noch nicht gearbeitet, die wird aber auch schichtbildend verarbeitet, das könnte was werden. Ganz bestimmt besser, als das wasserbasierte Produkt.

Orangenöl und Öl wegbekommen: Ausgehärtetes Öl bekommst du damit nicht weg. Es wird nach längerer Einwirkung etwas weich, mehr nicht. Eignet sich nur, um Überstände, die man nicht weggewischt hat, aufzuweichen, um sie dann mit Spachtel oder Ziehklinge besser abnehmen zu können.

Eiche und Gerbstoffe: Hab schon öfters Eiche geölt/lasiert, bisher gab es keine Probleme mit den Gerbstoffen. Evtl. dauert es 1 Tag länger, bis das Öl trocken ist. Grundsätzlich kann es aber schon mal Probleme geben, hört man zumindest.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Lasur und Überstand abnehmen

bei der Holzlasur von Natural wird kein Überstand abgenommen.

Die Lasur ist mit den Harzen für einen leichten Überstand eingestellt. Ein Problem gibt es nur, wenn man zuviel auf einmal streicht. Mehrfach dünn aufgetragen kann man mit der Lasur sogar sehr überständig arbeiten.

Sie wirkt also nicht nur im Holz sondern auch auf dem Holz:

Im Holz:
die Naturöle werden von der Faser in sich aufgenommen und härten dort aus. Z.t. geht auch das sehr feine Farbpigment mit.

Auf dem Holz:
Naturharze geben mit dem Farbpigment eine schützende Schicht

Grüße aus Frangn

Frank von Natural Naturfarben
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Gerbsäure entfernen

es geht darum die auf der Oberfläche vorhandene Gerbsäure abzuwischen bevor man lasiert.

Das geht mit Wasser oder eben auch mit Verdünner (z.b. Isoaliphate). Ein Lösemittel wie Orangenschalenöl würde ich nicht verwenden.

Grüße

Frank
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.994
Ort
Dortmund
Hallo Frank,

im Datenblatt steht als Tipp für Innenbereich: "Um eine besonders gleichmäßige Oberfläche zu erhalten,wischen Sie nach ca.30 – 45 Min. den nicht eingedrungenen Überstand mit einem nicht fasernden Lappen ab. (Nicht abgenommener Überstand kann zu einer ungleichmäßig glänzenden Filmbildung führen.)"

Ich hatte auch den Eindruck, dass Schichten zu weich für den Innenbereich sind, insofern bin ich davon ausgegangen, dass man das grundsätzlich abwischt.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

Vielen, vielen Dank für die sehr guten Tipps! Danke an WinfriedM, und nochmals auch an Frank und Ulf!

Die Lasur auf Wasserbasis traue ich mir nach dem gelesenen und meinen Versuchen nicht mehr nehmen (der Vergleich mit der Stundenten-WG ist wohl zutreffend).

Ich glaube jetzt, dass der Tisch mit nicht trocknendem Billigöl vom Hersteller behandelt wurde! Ich habe beobachtet, dass auf dem Katon auf dem die Beine stehen immer noch Ölflecken entstehen!!! Vielleicht erschwert das zusätzlich das Lasieren!

Mein Plan: Ich werde versuchen die demontierten Tischbeine zu räuchern! Das Zelt ist schon gebaut. Die Beine habe ich mit Naturölseifenwasser ausgewaschen und dannach geschliffen. Hoffentlich habe ich nicht zuviel Gerbstoffe ausgewaschen! Ammoniak muss ich noch besorgen. Der Versuch startet hoffentlich schon heute Nacht! Ich bin schon sehr gespannt! Drückt mir die Daumen!

Falls ihr der Meinung seid, ich begehe gerade eine riesen Dummheit, so sagt es mir noch heute! :emoji_slight_smile:

Falls das Ergebnis nicht zufriedenstellend verläuft werde ich mit einer lösungsmittelhaltigen Lasur mein Glück versuchen!

Bis bald,
Jürgen
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich bin sehr zufieden! Das räuchern hat super geklappt! Der Farbton ist dunkelbraun! Sehr schön!

Und das totz widriger Umständer:
- nur 25 Stunden
- bei Minusgraden in der Nacht
- das Holz war schon mit nicht trocknendem Öl geölt
- ich habe das Holz ja auch schon mit Seifenlauge abgewischt um Öl zu entfernen!

So, jetzt muss ich die Beine nur noch einmal mit gescheitem Öl einölen! Ich hoffe die dunkle Farbe verwischt nicht!

Jürgen
 
Oben Unten