Gartenhaus neu streichen

Unregistriert

Gäste
Hallo,

habe in Holland am Ijsselmeer ein ca. 4 Jahhre altes Holzgartenhäucchen geerbt.
Der Vorbesitzer hat alles mit einer Dicklasur im Innen und Außenbereich gestrichen.
Das Holz konnte nicht atmen und fing an zu schimmeln.Nich viel aber ein bisschen. Er hat dann außen nur grob abgeschliffen und mit Leinsamöl behandelt. Sieht wie bvesch... aus.
Meine Fragen : ich möchte eine Atmungsaktive dunkelbraune Farbe für außen - muß ich alles abschleifen ? Wenn ja womit ?
Im inneren soll oder muß auch alles abgeschliffem werden , welches Produkt innen ?
Welche Firmen?

Gruß Jens
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.165
Ort
Dortmund
Wenn draußen wirklich nur noch Leinölfirnis drauf ist, kannst du z.B. Osmo Landhausfarbe direkt draufstreichen. Ich würde etwas anschleifen. Wenn noch alte Lasur drauf ist, muss die runter. Innen kannst du mit der gleichen Farbe arbeiten.

Übrigens, wenn die Bedingungen schlecht sind und das Holz lange nass bleibt, wird es auch bei diffusionsoffener Farbe schimmeln.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
mit Leinöl behandelt...

Hallo Jens,

Dein Vorbesitzer hat zumindest schon mal einen Schritt in die richtige Richtung getan.

Wenn Du bei Naturfarben bleiben willst, dann möchte ich noch die Holzlasur von Natural hier nennen. Sie ist nicht deckend - vielleicht willst Du ja noch ein wenig von dem Holz sehen. Im Farbton "Kastanie" oder "Nuss" bekommst Du da schon ein kräftiges, dunkles, lasierendes Braun.

Die Lasuren sind voll deklariert und auf dem Holz bleiben Rohstoffe aus der Natur. Je besser Du den Untergrund reinigst umso gleichmäßiger wird der Auftrag werden.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Jens,

Dein Vorbesitzer hat zumindest schon mal einen Schritt in die richtige Richtung getan.

Wenn Du bei Naturfarben bleiben willst, dann möchte ich noch die Holzlasur von Natural hier nennen. Sie ist nicht deckend - vielleicht willst Du ja noch ein wenig von dem Holz sehen. Im Farbton "Kastanie" oder "Nuss" bekommst Du da schon ein kräftiges, dunkles, lasierendes Braun.

Die Lasuren sind voll deklariert und auf dem Holz bleiben Rohstoffe aus der Natur. Je besser Du den Untergrund reinigst umso gleichmäßiger wird der Auftrag werden.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de

Da er aber ein sehr dunklen Anstrich hatte , hoffe ich alles gut runterzuschleifen.
Habe mir für den Anfang 60er Schleifpapier extra für Farben und Lacke besorgt , einen Aufsatz für die Bohrmaschine und einen speziellen Aufsatz für den Swingschleifer...ich hoffe ich bekomme alles runter.Werde am WE starten und event. nochmals nachfragen.
Gruß Jens
 

Unregistriert

Gäste
@frankundfrei

Habe hier schon ein paar Tipps zur Beseitigung der Farbe bekommen ... DANKE AN ALLE ... wie würdest Du die Altlasten entfernen ? Mit Schleifen oder Chemisch ?

Hält denn Eure Lasur später ?

Gruß Jens
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Hallo Jens,

ich würde ausschließlich schleifen und nicht mit Abbeizer, etc, arbeiten. Evtl. hilft auch eine Heißluftpistole.

Wenn du mal ein Foto hast, dann wäre das nicht schlecht.

Die Holzlasur hält, sobal der Untergrund offenporig ist, also das Öl einziehen kann.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
@frankundfrei
So,nun bin ich wieder ein Stück weiter oder nicht ?!
Das Holzhaus war vorher mit einer Dickschichtlasur sehr großzügig behandelt , dann grob abgeschliffen aber in den Übergängen Nut und Feder und den Ecken sind noch große Reste.Da alles nur unherzlich abgeschliffen würde , sieht das Ergebnis dementsprechend aus.Das Finisch wurde Öl verwendet.Laut Vorbesitzer soll das nun ein paar Jahre halten ? An der See?
Kann ich mit oder ohne anschleifen einen gleichmäßigen dunklen Farbton bekommen ? Lasur ?
Hält Eure Lasur dann auch und bleibt alles Atmungsaktiv?
Fotos kann ich erst nächstes WE einstellen , wenn ich wieder in Holland war.
P.S
Es ist ein Lärchen Fußboden ( sibirisch) im Holzhaus.Den würde ich anschleifen und mit welchem Produkt von Euch behandeln um es wasserabweisend zu bekommen ? ( Und zu pflegen ) Wachs ?
Viele Grüße und Danke schon mal im Voraus
Jens
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Gartenhaus streichen

Laut Vorbesitzer soll das nun ein paar Jahre halten ? An der See?

Das Leinöl ist duchaus ein guter Schutz gegen Bewitterung. Zwei, drei Jahre geht das gut - auch an der See. Der Vorteil ist, dass man problemlos wieder drüber streichen kann. - Ohne Pigmente ist es halt kein Schutz gegen die Vergrauung.

Kann ich mit oder ohne anschleifen einen gleichmäßigen dunklen Farbton bekommen ? Lasur ?

Lasur - sagt das Wort schon - deckt nicht völlig sonderen lässt den Untergrund durchschimmern - ist also lasierend. Dennoch: Ein kräftiges Braun würde den unterschiedlichen Untergrund schon gut ausgleichen.

Hält Eure Lasur dann auch und bleibt alles Atmungsaktiv?
Die Farbe hält und ist atmungsaktiv - also diffusionsoffen. Aber es wäre gut, wenn die Lasur in einem offenporigen Untergrund einziehen kann. Deshalb könnte es nötig sein, dass die Altfarbe gänzlich runter muss. Hier einfach mal einen Probeanstrich machen.

es ist ein Lärchen Fußboden ( sibirisch) im Holzhaus
... den würde ich nur anschleifen, wenn es nötig ist. Wenn er nur gewachst oder gewachst u. geölt ist, dann braucht es nur einen Grundreinigung mit dem Intensivreiniger, ein Abziehen mit einem Schleifvlies und dann kannst Du das Parkettöl - Fußbodenöl aufbringen. Wachs würde ich nicht verwenden - Gerade bei einem Gartenhaus wäre die Anschmutzung zu arg.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten