Günstige Frästische/Tischfräs(ch)en - Unterschiede?

Schamass

ww-kastanie
Registriert
18. September 2025
Beiträge
28
Ort
Saarpfalz
Hallo zusammen,
ich bin gerade am experimentieren mit einem kleinen Frästisch, für den ich meine olle Billig-Baumarkt-Oberfräse nutzen wollte.
Verwendungszweck wären wohl eher kleinere Teile und Anwedungen (max. Schubladengröße, Nuten fräsen, Kanten profilieren,...)
Generell lief alles erstmal auf Resteverwertung hinaus, daher hatte ich ersteinmal mächtig improvisiert, aber das Ergebnis war insgesamt nicht zufridenstellend.
(Ohne jetzt auf weitere Details einzugehen).

Nun habe ich beim Stöbern im Netz gesehen, dass es wohl relativ günstige Kleinst-Tischfräsen gibt, die für meine Zwecke ziemlich ideal aussehen,
allerdings gibt es von verschiedenen Herstellern/Anbietern quasi das gleiche Gerät zu kaufen - zu sehr unterschiedlichen Preisen!
Ich rede speziell von folgenden Geräten:

- Bernardo T 360 (299€) :
https://bernardo-shop.de/bernardo/b...schfraesmaschine-t-360-230-v/09-1249-bernardo

- HBM 40 (182€):
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-40-holzfrasmaschine

- Scheppach HF60 (220€):
https://shop.scheppach.com/Fraesmas...ngen-6-8-12mm-Spindelhoehe-40mm/SW.5902106901

Es scheint irgendwie alles die gleiche Maschine zu sein, und man bekommt also für 180€-300€ ein Fräsgerät, das im Grunde bereits "komplett" ist:
Motor (1500W, sogar 12mm Aufnahme), Tisch, Höhenverstellung, Anschlag, Absaugung...

Natürlich bin ich mir im Klaren darüber, dass das alles generell relativ klapprig ist und höchstwahrscheinlich etwas "Tuning" erfordert (speziell die Anschlagschiene scheint sehr problematisch zu sein, aber diese Optimierung würde ich mir durchaus zutrauen).

Gibt es denn Unterschiede zwischen diesen drei Maschinen, oder kann man bedenklos die günstigste Variante (HBM 40) erstehen und bei dem ohnehin schon sehr niedrigen Preisniveau nochmals fast 120€ sparen? Oder hat die Bernardo-Fräse irgendwelche Vorteile, die den Mehrpreis rechtfertigen würden?
 

Schamass

ww-kastanie
Registriert
18. September 2025
Beiträge
28
Ort
Saarpfalz
Also ich kann dir nur dringend davon abraten diese "Maschinen" zu nutzen/kaufen.
Kannst du denn diese Bedenken irgendwie präzisieren?
Hast du vielleicht sogar eigene Erfahrungen damit gemacht, bzw. kennst du jemanden, der sie benutzt hat und entsprechende negative Erfahrungen näher schildern kann? Oder ist das lediglich dein Bauchgefühl?
So eine Bastellösung wie im Link, kommt ungefähr dem nahe, was ich selbst gebaut habe (nur etwas kleiner, aber auch mit Scherenheber als Höhenverstellung)... und da brauche ich ja auch wieder eine brauchbare Oberfräse zusätzlich... da wäre ich dann deutlich jenseits des Neupreises für so eine dieser "Höllenmaschinen".
 

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
341
Ort
Bremerhaven
Ich habe keine Erfahrungen mit diesen spezifischen Geräten gemacht. Aber ich habe auch angefangen mit diesem billig Werkzeug, wo der Tisch und Anschlag sich schom zugucken verbiegen, überall billige dünne Kunststoffteile verbaut sind und die Elektronik nur dem Mindeststandard entspricht.
 

Schamass

ww-kastanie
Registriert
18. September 2025
Beiträge
28
Ort
Saarpfalz
@Holzrad09 : Hab ich natürlich gesehen (auch einige andere deutsch- und englischsprachige Videos über das Scheppach Teil)
Hauptkritikpunkt ist meistens die Anschlagschiene, und die würde ich im Ernstfall entsprechend modifizieren.

@Alceste : Ich will dir nicht zu nahe treten, aber lies doch bitte nochmal mein Anforderungsprofil, den gegebenen Preisrahmen, und zähl da auch nochmal eine zusätzlich erforderliche Oberfräse hinzu. Das ist, bei allem Wohlwollen, deutlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen... zumindest für meine Bedürfnisse.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.733
Ort
Südniedersachsen
Ich habe gerade eine zur Sheppach baugleiche Holzmann gebraucht gekauft, mit recht ähnlichen Voraussetzungen wie Du (Oberfräse, Eigenbautisch vorhanden). Leider konnte ich die Maschine noch nicht abholen.

In einem der Videos zur Sheppach habe ich (sinngemäß) in Erinnerung:

Wenn man bereit ist, bei einigen Dingen (bes beim Anschlag) selbst nochmal Hand anzulegen, macht die Maschine das was man für den Preis erwarten kann. Falzen, Nuten, Kanten abrunden, Fasen anbringen.

Und schau nochmal genau hin, besonders wenn es um Preise geht: da gibt es zwei Versionen. Die die der Sheppach bis auf die Farbe des Gehäuses gleichen. Und die die bezüglich der Struktur des Gehäuses der HBM gleichen, die gibt es zb auch als „Woodstar“, das soll die Billigversion von Sheppach sein, also das ist dann wohl qualitativ noch eine Stufe drunter. Hier zu sehen:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.733
Ort
Südniedersachsen
Nachtrag, ich hab nochmal nachgeschaut:

Vielleicht (wissen tu ichs nicht) sind die „einen“ auch ein Nachfolgemodell. Es gibt die Sheppach HF 50 (die hat ein trapezförmiges Feld vorn am Gehäuse) und die HF 60 (die hat vier waagrechte Vertiefungen). Und der Schalter sitzt jeweils an anderer Stelle.

Rainer
 
Oben Unten