furnier schichtverleimung und formung

Unregistriert

Gäste
hallo!
habe vor (als geschenk) so ein http://ju.boss.free.fr/Evolve/big_pics/Dsc07309.jpg kl. fingerboard (länge ca. 10cm) selber zu machen. jetzt meine frage:
1. wie bekommt man eine geeignete pressform? (habe mal eine aus zwei ton- oder mdelliermasse-stücken gesehen (pos./neg.)) kann das sein? reicht das wohl?
die müssen aber passgenau sein. wie bekome ich dann das genaue neg. abbild? einfach einen abdruck von der ersten form machen? aber wie soll ich dann die masse von der ersten form wieder abbekommen ohne das sie sich verformt? oder einfach dran trocknen lassen? kleben die dann nicht zusammen?
ich steh gerade auf´m schlauch....
danke ihnen schon jetzt für ihre tipps!!
 

Anhänge

  • Dsc07309.jpg
    Dsc07309.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 29

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hier könnte ich mir vorstellen das der alte Trick mit dem Sandsack/ Säckchen funktioniert.
deine Form kannst du mit so einer Modelliermasse herstellen und ausbacken, damit sie hart wird.
Das ganze legst dann am besten in eine stabile Kiste ( vielleicht aus Holzresten zusammengeschraubt. Kiste sollte etwas größer sein als dein Modell. die beleimten Furniere am kistenboden mit ein paar tesastreifen fixieren damit sie nicht verrutschen können. Darauf ein Säckchen mit Sand . je nach Größe sollte der Sand ca in 2- 5 cm Stärke über dem zu formenden Stück auftragen. Darauf eine stabile Platte die in das Innere der Kiste passt und mit Zwingen den nötigen Druck aufbringen. Würde das ganze mindestens 12 Stunden aushärten lassen.
Als Leim kannst du normalen Weißleim nehmen
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Es geht aber auch, indem Du Dir z.B. aus FPY mal kurz eine Schablone zusammenwerkelst. Natürlich einen possitiven und einen negativen Teil. wenn in den Hohlräumen (wo kein FPY ist) zu wenig Druck ausgeübt werden würde, kann man auch noch auf die Schablone so ne art Biegesperrholz befestigen.
Ich hoffe Du kannst Dir vorstellen was ich meine.
So machen wir es im Geschäft immer wenn es was zum Biegen gibt.
 

Unregistriert

Gäste
hallo!
ersteinmal vielen, vielen danke für die raschen antworten!!
das mit dem sandsäckchen höhrt sich sehr gut an - nehm ich da am besten feinen vogelsand oder ist es egal was für sand benutzt wird?
seh ich das richtig, dass ich die einzelnen furnierschichten schon vorher ausschneide oder macht man dass nach dem leimen als ganzes?
furnier-art ist ja wohl auch egal, richtig?
nochmals vielen dank und einen frohen ersten advent!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

je feiner der Sand desto besser. Das Furnier sollte keine Äste aufweisen, Ich würde ein feinjähriges Furnier Buche, Ahorn, bevorzugen.
Die exakte Größe schneidet man erst nach em Verleimen zu die Grrröße kannst du ruhig großzügig bemessen.
 

Terror

ww-kiefer
Registriert
13. November 2005
Beiträge
52
Ort
Hannover
Ich hab selbst schonmal eins gebaut ist voll in die Hose gegangen bzw. beim ersten sprung durchgebrochen.... bauen solltest du es aus Esche, immer schön kreuzverleimen!

Vor dem verleimen solltest du die Funiere an die Form gewöhnen mach sie am besten feucht(nicht triefend nass) und dann legst du sie für ca 3-4 Tage in die fertige Form.

Nach dem verleimen kannst ja noch nen schickes Deckfurnier aufleimen ich hab damals Eiche Wurzelmaser genommen sah schon saugeil aus.

Die Form hab ich aus Spanplatten gebaut lässt sich halt sehr einfach mit dem Bandschleifer bearbeiten nach dem groben zuschnitt, und halt sehr viel druck stand.

Beim Leim kann ich dir nen B3 leim empfehlen, der bleibt schön elastisch.

Greatz Terror
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Weißleim?

Hi,
ist das richtig mit dem Weißleim?
Ich hab gelernt, Formverleimungen nicht damit zu machen, wegen Elastizität und Rückstellung der Form.
Grüße, Jott
 

Unregistriert

Gäste
hallo!
ok, werde das nächste woche mal alles ausprobieren.
@Terror: hast du denn danach noch eins gebaut? hat´s funktioniert?
schöne grüsse!
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Jott schrieb:
Hi,
ist das richtig mit dem Weißleim?
Ich hab gelernt, Formverleimungen nicht damit zu machen, wegen Elastizität und Rückstellung der Form.
Grüße, Jott

Wir hatten bei Runden Formen mit dem Weißleim keine Probleme. Hatten für einen Kunden (Arzt) mal eine runde Empfangstheke gebaut, ohne Probleme.

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
hallo nochmal!
hab da doch noch ein paar kl. fragen:
um meine furnierstücke alle formgleich zu bekommen, benutze ich ja einen bündigfräser - kann man aber so einen fräser auch in eine bohrmaschien spannen,die in so einer "absenkvorichtung" befestigt ist? (habe leider keine oberfräse)
womit schneidet man furniere vor? sind ja so dünn. mit einer säge? schere? ...??
danke schonmal!
gruss!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Hi!
Im Prinzip kannst du einen Bündigfräser in einer Bohrmaschine verwenden. Nur wird das Ergebnis nicht optimal sein, da die Drehzahl zu niedrig ist. Eine Oberfräse dreht bis max 28.000 Umdrehungen in der Minute. Bei einem kleinen Fräser braucht man zum Teil so hohe Drehzahlen.
Die Furnierblätter kannst du mit Schere oder einem Tapetenmesser schneiden. Wenn du ein ganzes Paket schneidest ist das Messer das Beste. Mit einem Lineal übst du Druck aus, und kannst dann an der Linealkante entlangschneiden. Es gäbe auch eine sogenannte Furniersäge, die ist aber meist im Profibereich eingesetzt.

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
jo

Wird alles net so leicht rapper
bedenk dips concave kicks nimm am bestn n pu constructer und fräs dir die form mit ner cnc
 
Oben Unten