Fussboden Unterseite 30 cm über Boden passt für Hühner, mehr brauchen die nicht. Wenn nichts besonders dagegen spricht, würde ich es für die Hühner öffnen. Das sind 4,3 m² mehr Platz für sie, und ein geschützter Rückzugraum, unter anderem bei Regen.
Noch mal als Tipp: Baue so, dass keine Ritzen existieren, drinnen wie draussen. So eine Milbenplage kann einem den Spass nachhaltig verderben. Möglichst ritzenfrei bauen, und jede Ritze vor dem Zusammensetzung füllen (oder nachträglich von oben). Einzige Ausnahme: Die Belüftung.
2,25 Firsthöhe kommt mir viel vor. Ich vermute, dass Du keine Isolierung einbaust, und dann müssen die Viecher im Winter den Raum selbst warm halten. Je kleiner, desto besser. Wieviel Hühner sollen da denn rein? Bei der Grösse passen ja mindestens 30 Hühner rein.
50 cm Freiraum und 10 cm Balken müssen nicht 60 cm ergeben. Der Rand kann ja niedriger gezogen sein als der Freiraum unter der Hütte. Die 10 cm halte ich für gut, einfach zu besorgen und mehr als ausreichen. Je nach Hüttengewicht könnte auch 6x8 reichen. Ich habe aussen 10x10 genommen, und in der Mitte 4x6.
"...sogar ich drunter könnte" Unsere Hühner scheissen alles voll. Sorry für die deutlichen Worte, aber das wird nicht schicker durch bessere Wortwahl. Du willst nicht auf den Boden runter...
Was wir übrigens unterschätzt hatten: So ab 30 m² pro Huhn sagt man, dass sie es nicht innerhalb von vier Wochen in eine Kraterlandschaft verwandeln. Wir haben 15 m² pro Huhn, direkt auf der Sonnenseite des Mondes... Auch das wäre für mich ein Grund, soviel Fläche wie möglich zur Verfügung zu stellen.
Ich empfinde meinen Fussboden in Schubkarren-Oberkanten-Höhe als angenehmen. So kann ich den Mist einfach rausziehen / kehren. Einmal mit der Schaufel rausziehen, dann mit dem Besen auskehren, und ab und zu mit dem Wischer auswischen. Egal wieviel Streu Du einbringst: Das Hühnerhaus wird langfristig keine Spa Wellnessoase bleiben. Warte erstmal, bis das erste Deiner Hühner mal was falsches gegessen hat und auf der Stange Durchfall hat. Spätestens dann freust Du Dich über eine glatte Innenwand, die man abschrubben kann, bevor sie erneut getüncht wird. Nut und Feder wäre da echt nachteilhaft.
Zudem verwittert meine Hütte nicht durch Regenwasser-Spritzer, weil sie weit genug weg vom Boden ist. Auch habe ich das Dach auf der Hühnerklappenseite weiter vorgezogen, so dass dort kein senkrechter Regen hin kommt. Drei Seiten mit 30 cm Überstand, eine Seite mit 70 cm Überstand. Das Ganze als Pultdach, damit ich nur eine Regenrinne anbringen und Wasser ableiten muss.
Siebdruckplatte geht sicherlich. Wir haben preiswertes OSB genommen, weil unten drunter eh noch eine Isolierung ist, und oben drauf ein sehr empfehlenswertes Blech. Hühnerkacke ist ziemlich agressiv und feucht. Ich kann mir vorstellen, dass ein Holzfussboden jeglicher Art bald nicht mehr schön aussieht, und irgendwann ausgetauscht werden muss. Auch der Siebdruck wird das nicht überleben.
Gibt es bei Euch eigentlich Aufstallungspflicht?
Meine Grundempfehlung ist: So aufstellen, dass Reinigung möglich einfach wird, und Ungeziefer es so schwer wir möglich hat.
Auf der anderen Seite kannst Du natürlich auch einfach eine Hütte hinstellen, und auf die Doktorarbeit verzichten. Die Hühner werden deswegen nicht unglücklich, und die Eier schmecken auch nicht schlechter.