Fußbodendämmung für Holzhaus auf Betonplatte

Unregistriert

Gäste
Ich möchte im Sommer ein Blockbohlenhaus auf einer Betonbodenplatte errichten und hätte zwei Fragen:

1. Welches Material sollte als Fußbodendämmung (im Grundrahmen) verwendet werden? Die Firma bietet Mineralwolle an. Ich habe aber bedenken, dass diese bei Durchfeuchtung (z.B. Wasserschaden durch umgekippten Eimer, ...) nie wieder trocknet. Wäre eine Schüttung mit Perlite, Liapor oder ähnlichem nicht besser (geringe Saugfähigkeit vorrausgesetzt)?

2. Sollte oberhalb des Dämmmaterials (also zum Raum zu) noch eine Dampfsperre eingezogen werden (= Vorschlag der Firma)? Damit wäre das Dämmmaterial zwischen der Abdichtung der Bodenplatte (Schweißbahn) und der Dampfsperre "eingeklemmt" und selbst geringe Feuchtigkeit käme kaum wieder heraus.
Die Folge: der gesamte Grundrahmen beginnt zu faulen .....

Hat jemand Erfahrung?

Mit bestem Dank

Det
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.209
Alter
63
Ort
Eifel
Muss es "biologisch" 100% unbedenklich sein? Wenn nein, Dämmung aus geschlossenzelligem Schaum einsetzen (Styrodur / PU); dämmt wesentlich besser (niedriger lambda-Wert) und nimmt keine Feuchtigkeit auf.
Andernfalls mal über Weichfaserdämmplatten nachdenken, die gibt es zumindestens hydrophob eingestellt für Unterestrichdämmung.
z.B. von Pavatex
Produkteübersicht

Vorsicht: Preis!

Gruss
Thomas
 
Oben Unten