Malz
Gäste
Hallo,
ich möchte unseren bisher nur als Abstellraum genutzen Dachboden zum Arbeitszimmer ausbauen und brauche ein paar Ratschläge. Ich hab' schon einige Beiträge gelesen, möchte mich dann aber doch nicht auf das verlassen was ich verstanden habe, sondern lieber nochmal direkt die Profis fragen.
Die Ausgangssituation ist folgende (von unten nach oben):
- 12,5 mm Gipskartonplatte auf Dachlatte, Dachlatte am Sparren befestigt (Decke OG)
- Sparrengröße 6x18 cm, Sparrenabstände ca. 60 cm
- Sparrenhohlräume mit 180 mm Wärmedämmung Mineralwolle ausgelegt
- auf Balken wurden OSB-Platten (Nut/Feder) mit 18mm verschraubt
Die Schalldämmung sollte gut sein, aber der Aufwands- und Kostenaspekt überschaubar sein. Der Bodenaufbau sollte nicht allzu hoch werden, da die Raumhöhe eher knapp ist.
Ich habe mir folgenden Aufbau überlegt:
- auf die OSB-Platten werden zur Schalldämmung Fermacell Trockenestrich-Platten verlegt (entkoppelt mit Randstreifen) - keine Ahnung welche Variante der Fermacell-Platten die richtige ist.
- darauf entweder Korklaminat (reicht Korklaminat zur Trittschalldämmung oder sollte darunter noch etwas liegen?) oder Teppichboden.
Mir kommt es so vor als ob die OSB-Platten leicht gebogen sind. Kann es sein,. dass sich da Spannung aufgebaut hat, was könnte man da machen?
Was haltet ihr davon? Was könnte man besser machen, wobei die Kosten überschaubar bleiben sollen?
Danke und Gruß
Thomas
ich möchte unseren bisher nur als Abstellraum genutzen Dachboden zum Arbeitszimmer ausbauen und brauche ein paar Ratschläge. Ich hab' schon einige Beiträge gelesen, möchte mich dann aber doch nicht auf das verlassen was ich verstanden habe, sondern lieber nochmal direkt die Profis fragen.
Die Ausgangssituation ist folgende (von unten nach oben):
- 12,5 mm Gipskartonplatte auf Dachlatte, Dachlatte am Sparren befestigt (Decke OG)
- Sparrengröße 6x18 cm, Sparrenabstände ca. 60 cm
- Sparrenhohlräume mit 180 mm Wärmedämmung Mineralwolle ausgelegt
- auf Balken wurden OSB-Platten (Nut/Feder) mit 18mm verschraubt
Die Schalldämmung sollte gut sein, aber der Aufwands- und Kostenaspekt überschaubar sein. Der Bodenaufbau sollte nicht allzu hoch werden, da die Raumhöhe eher knapp ist.
Ich habe mir folgenden Aufbau überlegt:
- auf die OSB-Platten werden zur Schalldämmung Fermacell Trockenestrich-Platten verlegt (entkoppelt mit Randstreifen) - keine Ahnung welche Variante der Fermacell-Platten die richtige ist.
- darauf entweder Korklaminat (reicht Korklaminat zur Trittschalldämmung oder sollte darunter noch etwas liegen?) oder Teppichboden.
Mir kommt es so vor als ob die OSB-Platten leicht gebogen sind. Kann es sein,. dass sich da Spannung aufgebaut hat, was könnte man da machen?
Was haltet ihr davon? Was könnte man besser machen, wobei die Kosten überschaubar bleiben sollen?
Danke und Gruß
Thomas