Fragen zu Schelllack.

Apothanker

ww-pappel
Registriert
11. März 2007
Beiträge
14
Tag!

habe vor kurzem ein kleines altes Schränkchen (80cm x 40cm x 30 cm) gekauft mit einem schön gemustertem Nußbaumfurnier. Habe das jetzt soweit instand gesetzt, dass die Oberflächenbehandlung erfolgen könnte. Habe bisher noch nie mit Schellack gearbeitet und die ganzen Anleitungen im Internet (nurbei.de usw.) gehen alle nicht genug ins Detail als das alle Fragen beantwortet wären, deswegen habe ich die Schellack Handpolitur wieder verworfen. Habe aber beim stöbern im Internet gesehen das es auch einen Streich-Schellack von Clou gibt. Ist es praktikabel den ganzen Schrank damit einfach zu streichen, gibt das ein Brauchbares Ergebnis oder sieht das dann aus wie Kraut und Rüben?
Und gibt es noch eine Möglichkeit die Farbe des Holzes dunkler zu bekommen, außer Farbpigmente in den Schellack zu geben? Spiritusbeize scheint sich ja nicht mit Schellack zu vertragen.
Und die letzte Frage, als ich den Schrank gekauft habe war kein Schellack oder sonst etwas auf dem Schrank, blankes Holz. Allerdings war überall auf dem Schrank feiner weißer Staub, auch in den Poren des Holzes, die jetzt weiß schimmern und das geht auch nicht mehr raus, ist wie Zement. Ist das Bimsmehl? Und wie bekomme ich das wieder aus den Poren raus?


Gruß Alex
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo Alex,
man kann den Schellack auch pinseln, 2-3 mal mit Zwischenschliff 280er Papier.
anschließend nochmal 280er Papier, dann mit 000er Stahlwolle eine GLEICHMÄSSIG matte Fläche polieren und diese wachsen.
Farbveränderungen kann man durch Beize (wenn Spiritusbeize den ersten Lackauftrag zügig ohne hin und her pinseln) oder gefärbtes Wachs (in geringem Maß ) erzeugen.
Gefärbtes Wachs erzeugt durch dickere Schichten in Ecken und Vertiefungen einen oft gewünschten Patinaeffekt.
Gruß Gerd
 

Apothanker

ww-pappel
Registriert
11. März 2007
Beiträge
14
Also kann ich Spiritusbeize als Basis für einen Schellackauftrag verwenden, in einer der Beschreibungen zum Schellack stand, dass man keinen Schellack auf eine Spiritusgebeizte Fläche auftragen sollte - falsch?
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Also kann ich Spiritusbeize als Basis für einen Schellackauftrag verwenden, in einer der Beschreibungen zum Schellack stand, dass man keinen Schellack auf eine Spiritusgebeizte Fläche auftragen sollte - falsch?



Das hat mit dem Durchfärben zu tun.

Es kann passieren das die Fläche dann leicht abfärbt da der Schellack selbst auch spiritusgelöst ist.



Gruß Ulf
 

Apothanker

ww-pappel
Registriert
11. März 2007
Beiträge
14
Das heißt die Farbe ist dann im frischen Schellack gebunden? Das ändert ja dann nichts am Farbton, da sich die Farbe ja verteilt, oder? Also beizen + Schellack funktioniert und liefert trotz abfärben ein gutes Ergebniss, hab ich das jetzt richtig verstanden?
 
Oben Unten