samatthias
ww-nussbaum
- Registriert
- 8. August 2011
- Beiträge
- 99
Hi Zusammen,
auch wenn ich Gefahr laufe, dass es schon mal diskutiert oder gefragt wurde, stelle ich dem (beinahe) allwissenden Forum meine Fragen:
1) Warum schneidet man mit der TKS und FS immer an der gegenüberliegender Tischseite? Ist das nicht sehr unbequem? Grad bei 1m tiefen Tisch stelle ich mir das nicht so praktikabel vor - kann mich aber auch täuschen.
2) Warum hat man bei Gudio Henns Werkbank auf der gegenüberliegenden Seite verstellbare Anschläge? Kann man die nicht auch einfach auf einem vernüftige Höhe fix verbauen für die Anschläge? Oder was handle ich mir da für Vor- bzw. Nachteile ein?
3) Sind im Scharnier für die FS nicht zuviel Spiel und ein Garant für ungenaue Schnitte?
4) Gibt es für die FS Einstellmöglichkeiten für die Rechtwinkligkeit? Wenn ja, wie funktioniert der Mechnanismus?
Wie immer: Hezrlichen Dank für eure Zeit und Antworten!
Liebe Grüsse
Matthias
P.S. ich habe die Holzwerken Hefte grad nicht zur Hand und bin leider weit weg von Ihnen
.
auch wenn ich Gefahr laufe, dass es schon mal diskutiert oder gefragt wurde, stelle ich dem (beinahe) allwissenden Forum meine Fragen:
1) Warum schneidet man mit der TKS und FS immer an der gegenüberliegender Tischseite? Ist das nicht sehr unbequem? Grad bei 1m tiefen Tisch stelle ich mir das nicht so praktikabel vor - kann mich aber auch täuschen.
2) Warum hat man bei Gudio Henns Werkbank auf der gegenüberliegenden Seite verstellbare Anschläge? Kann man die nicht auch einfach auf einem vernüftige Höhe fix verbauen für die Anschläge? Oder was handle ich mir da für Vor- bzw. Nachteile ein?
3) Sind im Scharnier für die FS nicht zuviel Spiel und ein Garant für ungenaue Schnitte?
4) Gibt es für die FS Einstellmöglichkeiten für die Rechtwinkligkeit? Wenn ja, wie funktioniert der Mechnanismus?
Wie immer: Hezrlichen Dank für eure Zeit und Antworten!
Liebe Grüsse
Matthias
P.S. ich habe die Holzwerken Hefte grad nicht zur Hand und bin leider weit weg von Ihnen