Frage zur Dämmung einer Holzaußenwand von innen...

Baalou

ww-pappel
Registriert
2. August 2007
Beiträge
4
Hi,

ich bin jetzt zur Zeit am werkeln in meiner Holzgartenlaube.

Möchte nun die Holzaußenwand von Innen dämmen. Bin mir aber nicht sicher ob ich nun eine dampfsperrfolie aufbringen muß oder nicht.

Der Wandaufbau sieht so aus. (Von außen nach Innen)

1. Spundholz
2. Nut-Federholz
3. eine Art schwarze Folie
4. Pappe
5. wieder diese schwarze Folie
6. Nut-Federholz

daruf habe ich nun 2,4 cm Latten geschraubt.

Wollte dann jetzt noch eine Dachlatte darufschrauben so das ich ca. 6 cm platz hab bis zum Nut-Federholz. Dann sollte Dämmung rein, dann die Dampfsperre, dann eine Osb-Platte und darauf eine Gipskartonplatte.

Ist dieser aufbau richtig?

Bitte um etwas Hilfe, möchte keine Schimmelbildung haben.


Vielen Dank!
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
nee, das ist nicht richtig. die devise lautet "innen dichter als aussen".
du hast aussen mit der teerpappe aber quasi schon 100% dicht.
ich denke, das müsste man irgendwie hinterlüftet ausführen.
 

Baalou

ww-pappel
Registriert
2. August 2007
Beiträge
4
aha,

und wie dann hinterlüftet ausführen?

würde das dann so aussehen

4cm dachlatte auf die nut-federgeschichte,
dann mit 40er dämmung ausfüllen,
dann dampsperre oder bremse?
dann konterlattung um die luftschicht einzuhalten
dann zb osbplatte oder gipskarton??

bitte nochmal um schnelle hilfe wollte morgen dabei gehen ..

vielen dank!
 

Baalou

ww-pappel
Registriert
2. August 2007
Beiträge
4
achso es aber auch keine richtige teerpappe eher so eine art plastikzeug in schwarz art folie aber etwas dicker und dann mit normaler pappe ausgefüllt.

dankeschön
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ganz ehrlich, auf die schnelle: lass die finger davon, wenndas nicht bis ins detail durchgeplant ist. sonst sind kapitale bauschäden programiert.
 

Baalou

ww-pappel
Registriert
2. August 2007
Beiträge
4
vielen dank für diese antwort.

nur zu schreiben laß die finger davon ist wirklich sehr einfach....

schönen tach noch............
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich denke was Thomas damit meinte und in der Eile vielleicht keine Zeit hatte das genauer auszuführen bzw. ja auch auf die genaue erforderliche Planung hingewiesen hat. Zu dieser Planung gehört mehr als nur so pi mal daumen den Aufbau festzulegen. Akls Schreiner würde ich mich auch nicht trauen das hieb und stichfest zu planen. Der geignete Ansprechpartner wäre ein Zimmermann der auch Häuserwände bzw Fertighäuser in Holzrahmenbauweise plant und ausführt.
Mit Eigenkonstruktionen kann man mehr kaputt machen als man sich vorstellen kann. Wenn auf irgendwelchen Skizzen und Querschnitten durch solche Holzwände von Folien die Rede ist ist das aus meiner Erfahrung nie eine Folie im umgangssprachlichen Sinne (Kunststoff absolut Wasserdicht) sondern Spezialprodukte. Genau hier fehlt mir als Schreiner die Erfahrung, welche Produkte es am Markt gibt. Theoretisch hat man das mal gelernt aber von der praktischen Anforderungen ist das für mich als Theoretiker zu weit entfernt um da einem Laien evtl sinnvolle Ratschläge geben zu können.
Frag einfach mal bei einer Zimmerei nach.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
baalou,

ich hab das mitten in der nacht geschrieben, und wenn du nicht sofort hättest anfangen wollen, hätte ich gar nix geschrieben.
du hast da ein sehr komplexes problem. mein sachverstand reicht da, besonders ohne besichtigung, auf keinen fall aus, dir auch nur halbwegs vernünftige tips zu geben. wie carsten auch schon ausgeführt hat, das ist kein klassisches tischlerproblem.
ich würde damit entweder zum dachdecker oder zum architekten gehen.
bedenke, dass eine falsche ausführung, eventuell auch nur an einem detail, zb fussbodenaschluss, einen abriss in kaum 10 jahren zur folge haben kann. dämmung ist alles andere als ein einfaches thema.
 
Oben Unten