Frage an Metaller bezüglich Werkzeugaufnahme Fräsmaschine

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.037
Ort
heidelberg
hallo

Wie der ein oder andere wissen dürfte , besitzen wir eine Holzmann Getriebebohr/Fräsmaschine .
Geiles Teil :emoji_slight_smile:

Werzeugaufnahme ist MK 4 , durch die Spindel geht eine Bohrung M 12 , damit wird der Fräser extra gesichert , da beim fräsen stärkere Kräfte auf die Spindel wirken als beim bohren .
Bohrfutter sitzt auf einem M 4 Morsekegel , wird wie üblich nur leicht eigeschlagen und mit einem Austreiber wieder entfernt .
Funzt soweit alles .

Wir haben ein Spannfutter MK 4 ER 32 gekauft , welches ein Gewinde für M 12 hat .
Dazu die nötigen Hülsen , funktioniert wie bei einer OF , nur sind die Zangen größer .
Funzt auch .
Allerdings sind die Fräser recht klein ( 6 mm , 8 mm , 10 mm ) , damit fräsen wir Nuten in Alu für Bekannte .

Jetzt haben wir öfters mal Stahl , der mit der MBS gesägt wurde , noch etwas bearbeitet .
Nervt aber mit den kleinen Fräsern , deshalb wollten wir einen Planfräser kaufen von 50 mm .

https://www.amazon.de/Fräsenfräser-Mühlenhalterverlängerung-Halterhalterverlängerung-400R-50-22-CNC-Hartmetalleinsätze/dp/B095KKRSB4/ref=rvi_sccl_2/257-9839990-6855148?pd_rd_w=vmrxj&content-id=amzn1.sym.22019d9a-e205-410a-b337-2be913e3a486&pf_rd_p=22019d9a-e205-410a-b337-2be913e3a486&pf_rd_r=K00KQPXP1CTB8PM3F3XC&pd_rd_wg=gFhQA&pd_rd_r=f5926e70-f844-436c-ab40-e18ac7e8a9c0&pd_rd_i=B095KKRSB4&psc=1

Die haben aber alle MK 3 mit 12 oder 16 mm Gewinde für die Anzugstange .
Wir bräuchten den Fräser aber eigentlich auf einem MK 4 Kegel .
Findet man aber nirgends , oder wir sind einfach zu doof , sowas zu finden ?

Könnt man einen Morsekegel MK 4 mit M 16 kaufen , den Morsekel M 3 aufsetzen , die M 12 Anzugsstange durch den MK 4 Kegel durchstecken und mit dem M 12 Gewinde im MK 3 Kegel verschrauben ?

Oder gibt´s da eine andere Lösung und wir haben die nur noch nicht auf dem Radar ?

Gruß und danke
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.499
Ort
Grabs CH
Du kannst den Messerkopf auch ohne Aufnahmeschaft erwerben. Dazu kaufst du dann den passenden Kombifräsdorn oder eine Messerkopfaufnahme in 22mm. Direkt als MK4/M16 natürlich. Ist die einfachste und vor allem stabilste Lösung, da sie kurz baut und der Fräser nahe an der Lagerung ist. In die Länge bauen ist immer schlecht bei so leichten Maschinen. Und ein 50mm Eckmesserkopf ist für die relativ instabile Holzmann sicherlich das höchste der Gefühle.

Reduzierhülsen für MK mit Anzugsgewinde finde ich immer ein Kompromiss. Entweder muss man da nämlich eine lange nehmen, so dass der MK3 Fräser darin gesichert werden kann, die Hülse wiederum hat dann noch ein M16 Anzugsgewinde. Oder man nimmt eine kurze, offene, muss dann aber eine M12 Anzugsstange für die Maschine haben, sonst geht das nämlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.499
Ort
Grabs CH
Noch zum Thema Kombifräsdorn oder Messerkopfaufnahme. Der Kombidorn ist wie der Name schon sagt, eine Universalaufnahme für Scheibenfräser, Walzenstirnfräser oder eben Messerköpfe. Mit dem Kombidorn und Mitnehmerring (siehe Bild rechts) können Messerköpfe aufgespannt werden, mit Passefeder und Ringen auch Scheibenfräser oder Ähnliches. Durch den (grad bei billigen Aufnahmen) meist ungenauen, nur gedrehten Mitnehmerring wird aber der Planlauf verschlechtert. Die Messerkopfaufnahme (links) hat direkt am Schaft die Anlagefläche für den Fräser, idr. ist diese auch bei ganz billigen Aufnahmen (wie meine) relativ genau und auch grösser als so ein Mitnehmerring. Die Mitnehmersteine sind seitlich an die Aufnahme verschraubt. Eine solche Aufnahme ist also grundsätzlich dem Kombidorn vorzuziehen, spart auch Bauhöhe.

29BB34B7-751D-4FAA-8CB7-F63BB32C6FAE.jpeg

Zur Fräserauswahl noch kurz. Wenns nur ums Planfräsen geht, dann läuft auf leichten Fräsen ein 45° Kopf mit scharfen Platten meiner Erfahrung nach besser als so ein fetter Eckfräser. Ich nutze den selben Fräser wie du verlinkt hast zwar auch oft und gerne, aber nur auf der grossen Fräse. Auf der Kleinen läuft ein (ebenfalls 50mm) 45° Planfräser aber wesentlich besser oder zumindest halt ruhiger. Zu sehen rechts im Bild:

image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Noch vergessen:
Ich habe nur kleine HM Wendeplattenfräser und hauptsächlich Walzenstirnfräser. Die funktionieren auch bei windigen Fräsen und schneiden deutlich besser. Dafür sind sie für harte Materialien nichts
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.037
Ort
heidelberg
Moin

Danke für die Tips .

ch würde auch so einen MK4 Kombi Aufsteckdorn/Ø22mm verwenden - ist wesentlich Stabiler als mit der Reduzierhülse.
Hat halt kein M12 sondern ein M16 Anzugsgewinde, aber das wird kein Problem sein :emoji_slight_smile:

Den hat auch DZaech empfohlen , die Lösung gefällt mir am besten .
Hab gestern einen bestellt .

Und auch eine offene Reduzierhülse , sowie eine mit M 16 Gewinde .
Will ich einfach mal testen .

es gibt Reduziergewinde von 16 auf 12, damit sollte es gehen.

Von denen haben wir sogar welche , eines der ER 32 Futter hat M 16 , eines M 12 .
Wobei M 12 schon selten ist .

Kann aber sein, dass dir die Hülse in der Pinole klemmen bleibt.

Genau das hab ich auch schon gehört , werd ich aber trotzdem mal ausprobieren .

Zumal es ja keine Unsummen sind , die man hier ausgibt .

Nochmals danke an alle :emoji_thumbsup:

Gruß
 
Oben Unten