Frühbeetbau

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich plane mir ein großes Frühbeet zu bauen. Es dient der Schildkrötenhaltung im Freiland und ich möchte es mit 16 mm Doppelstegplatten ausstatten.
Das Gerüst bzw die Konstruktion wollte ich aus Holz erstellen, aber leider bekomme ich von jedem ein anderes empfohlen ( Bankirai, Lärche, Duglasie ??? ), und weiß nun gar nicht was ich nehmen könnte!
Kann mir hier jemand weiterhelfen ?? Das Frühbeet würde Sommer wie Winter allen Wetterlagen ausgesetzt sein und ein weiteres Problem ist, daß ich wegen der Tiere natürlich kein giftigen Holzschutz benutzen möchte!
Freue mich über jeden Rat !!!

G.L.G. Fantagiro
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.001
Ort
Dortmund
Ist eine Frage, wie lange es halten soll. Da kann man ganz klare Aussagen zu machen, welches Holz wie dauerhaft ist. Lärche ist z.B. dauerhafter, als Douglasie. Und Bankirai wird noch dauerhafter sein, ist aber ökologisch i.d.R. keine gute Idee. Es gibt auch einheimische recht dauerhafte Hölzer. Neben Lärche noch Eiche. Robinie fällt wg. Giftigkeit bei Tierhaltung raus.

Viel wichtiger ist eine gute Konstruktion, damit Holz möglichst nicht dauerhaft feucht bleibt.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.877
Ort
Nordostbayern
Hallo,

ich habe vor zwei Jahren eine Gehege, in dem sich derzeit zwei Schildkröten tummeln, um einen Gartenteich herum gebaut. Es ist lediglich ein ca. 60 cm hohen relativ dichter Zaun aus senkrechten unbehandelten, ungehobelten Fichtenbrettern ohne Dach oder Abdeckung. Das Holz ist jetzt mittelweile grau geworden, mir gefällt's so. Problem ist der Erdkontakt der Zaunbretter, da die Tierchen natürlich nicht auswandern sollen. Ich seh's so: wenn es in 10 Jahren untenherum durchgefault ist, gibt's eben einen neuen Zaun, falls die Schildkröten noch da sind.

Fichte/Tanne unhehandelt ist die günstigste Variante. Ich brauche kein Tropenholz, wie geschrieben: wenn hin, dann hin. Und für das Geld was Tropenhölzer kosten, bau ich eben noch zweimal aus Fichte und bin dann auch bei 30 Jahren.

Gruß
Jochen
 

Unregistriert

Gäste
Ist eine Frage, wie lange es halten soll. Da kann man ganz klare Aussagen zu machen, welches Holz wie dauerhaft ist. Lärche ist z.B. dauerhafter, als Douglasie. Und Bankirai wird noch dauerhafter sein, ist aber ökologisch i.d.R. keine gute Idee. Es gibt auch einheimische recht dauerhafte Hölzer. Neben Lärche noch Eiche. Robinie fällt wg. Giftigkeit bei Tierhaltung raus.

Viel wichtiger ist eine gute Konstruktion, damit Holz möglichst nicht dauerhaft feucht bleibt.

Danke!
Und wie dauerhaft wäre z.B. Lärche? Und muss ich es auf jeden Fall behandeln? Wenn ja, womit? Was wäre denn da ökologisch?
Was die Konstruktion betrifft, bin ich noch nicht ganz durch, aber es wird zumindest nicht auf der Erde stehen, sondern auf einem gemauerten Fundament.

Gruss Fantagiro


Hallo Jochen
Danke, bei einem Zaun würde ich es vielleicht auch so halten, aber ein Frühbeet, wie ich es plane, möchte ich nur ungern alle paar Jahre neu bauen :emoji_slight_smile: !

Gruss Fantagiro
 
Oben Unten