Frästischanschlag abrichten?

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo.

Bei meinem selbst gebauten Frästisch war ich bei der Endmontage des Anschlags etwas sehr ehrgeizig und habe versucht, alle Teile gleichzeitig mit Flachdübeln und Leim zusammenzusetzen. Inklusive Absaugkasten und Winkeln waren das dann 7 Bauteile und 18 Flachdübel. Für den ersten Flachdübelversuch wohl etwas optimistisch. Beim nächsten Mal werde ich sowas in Etappen machen. Auf jeden Fall ist gerade der Teil auf dem die Anschlagbacken befestigt werden nicht 100pro gerade. Und dooferweise kommt es ja gerade hier drauf an.

Jetzt hab ich das Ding eine Zeit lang so benutzt und sehe da ernsthaften Handlungsbedarf. Das Anschlagbrett steht auf einer Länge von knapp 90cm ca 1mm in der Mitte vor. Dadurch kippt das zugeführte Stück irgendwann auf die zweite Anschlagbacke über. Sicherlich keine optimale Sache.

2 Lösungsansätze:

1. Anschlag komplett neu bauen.
2. Den Anschlag ohne Anschlagbacken auf einem Bandschleifer abrichten. Da kämen ich an ein Teil mit ca. 1m Auflagefläche ran. Dann würde ich erstmal die vordere Seite geradeschleifen, und dann vielleicht nochmal mit montierten Anschlagbacken leicht rübergehen.

Wäre Ansatz 2 aus eurer Sicht erfolgsversprechend, oder sollte ich mir den Zeitaufwand direkt schenken und direkt nen neuen Anschlag bauen?

Grüße, T.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 206

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Fräsanschlag

Ich hatte dasselbe Problem... war auch kurz davor, neu zu bauen.

Die einfache Lösung: Das Ding hochkant in die Vorderzange gespannt und mit der #7 Raubank schön plan gehobelt. Hat keine 10 Minuten gedauert. Jetzt paßt das perfekt.

Gruß,
Thomas
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo,
schönen Frästisch hast Du da gebaut.
Komplett neu bauen würde ich nicht - zumindest nicht, bevor die anderen Möglichkeiten fehlgeschlagen sind....

- Bandschleifer: einen Versuch ist's allemal wert. Bei dem MPX ist schleifen nur immer so eine Sache - wenn man da durch eine Lage durch ist, wird's schnell "krümelig" und evtl. noch "krummer".
- Wenn Du eine lange (!) Rauhbank hast, würd ich's damit versuchen. Spart den Weg zum Bandschleifer und ist vom Effekt gleich.
- Sollte das auch nicht gehen, könnte ich mir vorstellen, die krumme Platte wieder abzumachen und durch z. B. eine Alu Leiste / Profil zu ersetzen. Ich verwende die ganz gerne. Mein Alu Händler um die Ecker verkauft die Dinger aus seiner Restekiste für gar kein Geld. Sonst im Netz mal nach Alu Profilen / - Schienen suchen.

Viel Erfolg!

Herzliche Grüße

Tom

PS: ist der Tisch / die Platte denn eigentlich gerade & das dauerhaft? Sieht mir wie eine Leimholzplatte aus....
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo.

Raubank ist nicht so mein Spezialgebiet. Als Hobbybastler hab ich offen gesagt noch nie mit einem Handhobel gearbeitet. Ich hab allerdings schon mitbekommen, dass das wohl hier und da Sinn macht. In der Tat liegt hier unter meiner Hobelbank aber ein ziemlich verstaubtes und dreckiges Paket mit unterschiedlichen Handhobeln. Die hat mein jüngerer Bruder mal vor vielen Jahren von irgendeinem Speicher mitgebracht. So richtig gepflegt sehen die leider nicht mehr aus. Lohnt sich das die nochmal genauer anzugucken? So ein Riesenteil ist ja dabei. Von Ulmia. Ist das rechts im Bild ne Raubank?

Bild entfernt --> Anhang

Wie ihr seht: Da hab ich so garkeine Ahnung von. Inwieweit lässt sich denn Multiplex überhaupt mit dem Hobel bearbeiten? Zumal ich wirklich total ahnungslos bin...

Wie auch immer, ich denke, ich werde es mal mit dem Schleifen probieren. Der Weg ist jetzt nicht wirklich ein Mehraufwand.

Zur Frage bezüglich des Tisches: Sieht zwar aus wie Leimholz, ist aber Küchenarbeitsplatte. Sollte also gerade bleiben. Ich hab nochmal ein Bild gemacht, auf dem man die Position des Frästisches sieht. Links und rechts vom Fräser hab ich knapp 2m Platz, so dass man auch längere Teile am Fräser vorbeischieben kann. Der Tisch ist prinzipiell durchgängig auf einer Höhe, wobei das mit der exakten Höhenausrichtung von vier Platten hintereinander ja auch immer so ne Sache ist. Bisher hat das aber hier relativ gut gepasst. Abgesehen davon ist der Tisch auf beiden Seiten leider zur ner Art Dauerablage geworden. Da müsste ich mal dran arbeiten.

Bild entfernt --> Anhang

Grüße, T.

Edit: Habe eben gesehen, dass die Bilder nach Aufruf gelegentlich auf ein doofes Video verlinken. Hab die entfernt und in den Anhang geladen.
 

Anhänge

  • image001.jpg
    image001.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 150
  • image002.jpg
    image002.jpg
    133 KB · Aufrufe: 132

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Anschlag

Das ganz rechts ist in der Tat eine Raubank... könnte aber mit Multiplex in der Tat schwierig werden, wenn zuviel Material abgenommen werden muß. Ich habe bei mir MDF verwendet.

Gibt aber noch eine Möglichkeit: Löse die Schrauben der Bretter und klebe auf deren Rückseiten an geeigneter Stelle Isolier-Klebeband, sodaß die Bretter in der Flucht sind.

Schleifen würde ich bleiben lassen, das wird nix. Es sei denn vielleicht, Du würdest das Ganze auf einer großen Glasplatte machen - aber da bräuchtest Du entsprechend großes Schleifpapier.

Gruß,
Thomas
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
moin,

vergiss den bandschleifer. wenn es wirklich nur 1 mm ist, braucht dieser den anschlag nur anzuschauen und es ist zu viel weg geschliffen.

wenn du schon schleifen willst, dann wie thomas es vorgeschlagen hat, papier auf eine ebenen fläche kleben und dann von hand arbeiten.

aber selbst das wird schwer werden, denn der anschlag wird ja ein wenig kippelig sein, damit du wenigstens in etwa weißt, wo zu schleifen ist, würde ich die stellen, die zu hoch sind mit bleistift o.ä. markieren. dann siehst du genau, wo was und wie viel abgenommen werden muss.
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo.

Manchmal steht man schon ziemlich hilflos da. Danke für den Tipp mit dem händischen Schleifen. Da hätte man(n) auch selbst drauf kommen können. Habe das eben sofort umgesetzt. Ich hab mal aus nem Müllcontainer eine Rolle 80er Schleifpapier gefischt. Das ist das Endstück von einer Rolle eines Schleifpapierherstellers.

Das hab ich auf den Tisch gespannt und konnte den Anschlag relativ gut passend schleifen. Bei genauerer Betrachtung hat sich gezeigt, dass das von mir als Übeltäter belastete Brett gar nicht das Hauptproblem darstellt. Das ist zwar nicht gerade, aber nur wirklich minimal verzogen. Stattdessen haben die Anschlagbacken ein Eigenleben entwickelt. Wenn ich die mit den Vorderseiten zusammenlege hab ich in der Mitte einen Spalt von einem guten Millimeter. Zusammen addiert sich das eben (siehe ÜBERTRIEBENE Skizze).

Auf jeden Fall konnte ich den kompletten Anschlag mit Backen drauf ziemlich plan schleifen. Sieht jetzt allerdings nicht mehr so schön wie vorher aus, weil ich an den Rändern die helle Deckschicht weggeschleifen musste. Ist aber eben auch nur ein Werkzeug. Habe mal probiert ein Brett dran vorbeizuschieben. Klappt wunderbar und kippelt nicht mehr. Langfristig werde ich mir vielleicht nochmal eine massivere Umsetzung überlegen. Vielleicht werde ich das untere Brett plan schleifen und die Backen gegen Alubacken tauschen.

Grüße und vielen Dank, T.
 

Anhänge

  • image001.jpg
    image001.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 90
  • image002.jpg
    image002.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 85
  • image003.jpg
    image003.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 91
Oben Unten