Qwertl
ww-ahorn
- Registriert
- 6. September 2012
- Beiträge
- 143
Hallo.
Bei meinem selbst gebauten Frästisch war ich bei der Endmontage des Anschlags etwas sehr ehrgeizig und habe versucht, alle Teile gleichzeitig mit Flachdübeln und Leim zusammenzusetzen. Inklusive Absaugkasten und Winkeln waren das dann 7 Bauteile und 18 Flachdübel. Für den ersten Flachdübelversuch wohl etwas optimistisch. Beim nächsten Mal werde ich sowas in Etappen machen. Auf jeden Fall ist gerade der Teil auf dem die Anschlagbacken befestigt werden nicht 100pro gerade. Und dooferweise kommt es ja gerade hier drauf an.
Jetzt hab ich das Ding eine Zeit lang so benutzt und sehe da ernsthaften Handlungsbedarf. Das Anschlagbrett steht auf einer Länge von knapp 90cm ca 1mm in der Mitte vor. Dadurch kippt das zugeführte Stück irgendwann auf die zweite Anschlagbacke über. Sicherlich keine optimale Sache.
2 Lösungsansätze:
1. Anschlag komplett neu bauen.
2. Den Anschlag ohne Anschlagbacken auf einem Bandschleifer abrichten. Da kämen ich an ein Teil mit ca. 1m Auflagefläche ran. Dann würde ich erstmal die vordere Seite geradeschleifen, und dann vielleicht nochmal mit montierten Anschlagbacken leicht rübergehen.
Wäre Ansatz 2 aus eurer Sicht erfolgsversprechend, oder sollte ich mir den Zeitaufwand direkt schenken und direkt nen neuen Anschlag bauen?
Grüße, T.
Bei meinem selbst gebauten Frästisch war ich bei der Endmontage des Anschlags etwas sehr ehrgeizig und habe versucht, alle Teile gleichzeitig mit Flachdübeln und Leim zusammenzusetzen. Inklusive Absaugkasten und Winkeln waren das dann 7 Bauteile und 18 Flachdübel. Für den ersten Flachdübelversuch wohl etwas optimistisch. Beim nächsten Mal werde ich sowas in Etappen machen. Auf jeden Fall ist gerade der Teil auf dem die Anschlagbacken befestigt werden nicht 100pro gerade. Und dooferweise kommt es ja gerade hier drauf an.
Jetzt hab ich das Ding eine Zeit lang so benutzt und sehe da ernsthaften Handlungsbedarf. Das Anschlagbrett steht auf einer Länge von knapp 90cm ca 1mm in der Mitte vor. Dadurch kippt das zugeführte Stück irgendwann auf die zweite Anschlagbacke über. Sicherlich keine optimale Sache.
2 Lösungsansätze:
1. Anschlag komplett neu bauen.
2. Den Anschlag ohne Anschlagbacken auf einem Bandschleifer abrichten. Da kämen ich an ein Teil mit ca. 1m Auflagefläche ran. Dann würde ich erstmal die vordere Seite geradeschleifen, und dann vielleicht nochmal mit montierten Anschlagbacken leicht rübergehen.
Wäre Ansatz 2 aus eurer Sicht erfolgsversprechend, oder sollte ich mir den Zeitaufwand direkt schenken und direkt nen neuen Anschlag bauen?
Grüße, T.