Fräsplatte minimalistisch

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
Hallo zusammen!

Seit ich die Oberfräse besitze, wollte ich immer einen Frästisch/Fräsplatte haben, um die Oberfräse besser ausnutzen zu können.

Herausgekommen ist eine Fräsplatte für unter 10 € :emoji_slight_smile:

Material:
Die Siebruckplatte ca. 60 x 60 cm x 18 mm stark ist ein Reststück aus einem Baumarkt. Ein Alu-UProfil , ein paar Schlossschrauben und ein bischen Restholz.

Die Fräse ist in die Siebdruckplatte eingelassen (Sperrholzschablone und Kopierring an der Oberfräse)

Als Unterstützung für die Höhenverstellung kommt ein alter Wagenheber zum Einsatz.

Da sich meine Oberfräse nicht permanent einschalten lässt wird eine Einhandklemme benutzt, um den Schalter festzuhalten. Hier kommt beizeiten aber noch ein Sicherheitsschalter dazischen.

Auch der Parallelanschlag wird noch mal schöner. Momentan tut es das winkelgenaue Vierkantholz jedoch auch.
 

Anhänge

  • klein001.jpg
    klein001.jpg
    96 KB · Aufrufe: 700
  • klein003.jpg
    klein003.jpg
    88 KB · Aufrufe: 659
  • klein005.jpg
    klein005.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 629
  • klein006.jpg
    klein006.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 645
  • klein007.jpg
    klein007.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 573

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.106
Ort
Ruhrgebiet
Ich glaube, Marsu65 erwartet, dass wir sein Werk kommentieren.
Vielleicht kennt er es aus anderen Foren, wo es Abteilungen für "Eigene Projekte" gibt.

Aber Franz hat schon recht, es fehlt eine Frage oder die Aufforderung zum Kommentieren.

Rafikus
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Hallo zusammen!
Da ich mir hier im Forum schon den ein oder anderen Tip geholt habe möchte ich auch mal etwas zurückgeben.

Das hat er in dem anderen Beitrag getan und ich finde es nett wenn die Leute mal ein Feedback geben was aus ihren Projekten geworden ist.
Also Danke Marsu 65

Gruß Rainer
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Das hat er in dem anderen Beitrag getan und ich finde es nett wenn die Leute mal ein Feedback geben was aus ihren Projekten geworden ist.
Also Danke Marsu 65

Gruß Rainer

schließe mich 1000%ig Rainer an, schaut nicht schlecht aus, auch wenn ich den Wagenheber nicht ganz verstehe, da man doch die OF feststellen kann, oder, aber sonst wirklich gut!
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
schließe mich 1000%ig Rainer an,
ich mich auch :emoji_slight_smile:

schaut nicht schlecht aus, auch wenn ich den Wagenheber nicht ganz verstehe, da man doch die OF feststellen kann, oder, aber sonst wirklich gut!

Stimmt schon, wenn du einen zweiten Mann verfügbar hast, der unten hochdrückt und festklemmt, während Du oben die Frästiefen bestimmst :emoji_slight_smile: .

Das ist nicht der erste Wagenheber , den ich hier in diesem Forum in Eigenbaufrästischen sehe. Das macht schon Sinn. :emoji_slight_smile:

Gruß
Thoralf
 

Mitglied Hummel123

Gäste
okay, mein Fehler bei meiner Festool kann ich nach dem feststellen immer noch feinjustieren daher bin ich auf die Idee gar nicht gekommen:emoji_slight_smile:

Werde das morgen mal in meinem AEG Frästisch mit der passenden AEG OF auch mal testen, thx
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
Feedback

Ich glaube, Marsu65 erwartet, dass wir sein Werk kommentieren.
Auf keinen Fall erwarte ich irgendwas von irgendwem ... außer das man respektvoll und nett miteinander umgeht :emoji_wink:

Vielleicht kennt er es aus anderen Foren, wo es Abteilungen für "Eigene Projekte" gibt.
Sollte für solche Beiträge hier kein Platz sein, bitte ich um Nachsicht und entspr. Info.

Auf meiner Suche nach Frästischeigenbauten habe ich viele Lösungen gefunden.
- Mit Einbauplatten für die Fräse, die alleine ca. 40 € +x kosten
- mit ganzen Schränken drumherum
...
für mich als reinem Zwischendurch-Hobby-Handwerker mit chronischem Geld- und Platzmangel alles zu groß und zu teuer. Daher hab ich kurz gezeigt, dass es auch günstig geht.
Das Thema soll somit in erster Linie anderen Suchenden dienen, die unter den selben Einschränkungen leiden. :emoji_wink:

Die Lösung mit der Einhandzwinge zur Schalterfeststellung habe ich bisher noch nicht gesehen. War mir auch nicht sicher, ob sie sich nicht durch die Vibrationen löst. Kann aber nun aus der Praxis berichten, dass es funktioniert.

Ansonsten, Danke für´s (nicht erwartete) Feedback.
(auch an die, die nicht in ganzen Sätzen schreiben können/wollen/dürfen :emoji_stuck_out_tongue:)

BTW: Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen!

Gruß Marsu
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
Wagenheber

bei meiner Festool kann ich nach dem feststellen immer noch feinjustieren daher bin ich auf die Idee gar nicht gekommen

Das geht mit den preiwerteren Supermarktfräsen leider nicht (Irgendwo muss es ja einen Grund für den Preisunterschied geben :emoji_wink:). Da ist so ein Wagenheber schon Gold wert. Ich habe eine Idee, wie man das mit einer an der Platte befestigten Gewindestange etwas eleganter lösen könnte.
Das muss sich aber erst noch in der Praxis beweisen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.732
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich finde es völlig in Ordnung, wenn Du nach einer sehr preiswerten Lösung für eine Baumarktsäge suchst und diese hier vorstellst und somit auch Erfahrungen weitergibst.

Ich vermisse aber einen Ausschalter und halte es für gefährlich, eine Oberfräse durch Festklemmen des Einschalters auf Dauerbetrieb zu schalten. (Ist ja bei den teuren Oberfräsen auch so durch den Klemmschalter). Dann ist aber immer am Frästisch ein Sicherheitsschalter vorhanden.

Gruß
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.106
Ort
Ruhrgebiet
Hallo

Ich glaube, dass einige meinen Beitrag vollkommen missverstanden haben.
Wenn meine Zeilen als ein Angriff gesehen werden - schade.
Auch nach wiederholtem Durchlesen kann ich nicht verstehen, wieso man da eine böse Absicht unterstellt.
Meine Partnerin, die mit dem Thema sonst nichts zu tun hat, sollte sich die ersten drei Passagen durchlesen und konnte auch nichts negatives darin erkennen.
Warum also die Aufregung?

Oder liegt es daran, dass ich nicht geschrieben habe was ich vond der Fräsplatte halte?

Bitte: die Holzwahl für die Anschläge finde ich etwas unglücklich. Mit der Zeit wird es sich höchstwahrscheinlich verziehen und dann war es schade um die Arbeit. Ein Paar Reste Siebdruckplatte oder Multiplex wären sicherlich besser. Auch der 90° Winkel sollte mit zwei passenden Dreiecken unterstützt werden.

Rafikus
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
@ Rafikus ich glaube, jetzt hast du etwas missverstanden.:emoji_slight_smile:Ich denke keiner hat deine Zeilen als "Angriff " gewertet oder böse Absicht unterstellt und Marsu wollte ohne jegliche Wertung einfach nur zeigen was er gebaut hat.
Ich hatte nur Marsu zitiert um zu zeigen, das er sehr wohl geschrieben hat was er mit diesem Thread bezweckt.
Nur leider hatte Marsu das vergessen in diesem Thread am Anfang zu schreiben.
Also nix für ungut und schönen Sonntag noch.

Gruß Rainer
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
@ Rafikus ich glaube, jetzt hast du etwas missverstanden.:emoji_slight_smile:Ich denke keiner hat deine Zeilen als "Angriff " gewertet oder böse Absicht unterstellt und Marsu wollte ohne jegliche Wertung einfach nur zeigen was er gebaut hat.
Ich hatte nur Marsu zitiert um zu zeigen, das er sehr wohl geschrieben hat was er mit diesem Thread bezweckt.
Nur leider hatte Marsu das vergessen in diesem Thread am Anfang zu schreiben.
Also nix für ungut und schönen Sonntag noch.

Gruß Rainer

P.S Ich finde bis jetzt hat sich keiner aufgeregt:emoji_wink:
 

vidego

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2014
Beiträge
1
Ort
kiel
gute lösung, hab dieselbe fräse und dieselben probleme ( platz, usw.)

die werde ich bauen
 
Oben Unten