Fortbewegung

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen.
ich suche für meine abschlussarbeit als Gestalter eine gute Möglichkeit ein möbel fortzubewegen.

Diese art der Fortbewegung sollte sich für sämtliche arten von böden eignen und die gläser die im Möbel verstaut sind, nicht beschädigen oder zum klimpern bringen.

ich danke schon im Voraus für eine antwort.
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Sei doch nicht so kleinlich,...

guude,

es zeugt von erstaunlicher frechheit, sich anonym die geistige leistung für sein diplom von anderen im internet erarbeiten zu lassen.

justus.

... ich helfe gerne, wenn ich so einem "Unverrichter der Dinge" (frei nach Willy Astor) mal aus dem geistigen Nirvana helfen kann. Hier also mein Tip:

Einfach bei der nächsten Möbelspedition anrufen, die schicken dann gerne 2 - 4 passend ausgerüstete und gestylte Herren, die sich mit den Worten "wo steht denn das Klavier?" melden und fachmännisch für die wunschgemäße Fortbewegung sorgen.

Funktioniert auf sämtlichen Arten von Böden, garantiert!

Gönnerhaften Gruß

Norbert

P.S. Noch einen Tip aus der Praxis: den Innenraum des eingeräumten Möbels einfach mit Bauschaum ausschäumen. So klimpern die Gläser auch dann nicht, wenn einer der Herren angesichts dieses Auftrags einen Lachkrampf kriegen sollte.
 

Dorit

ww-pappel
Registriert
8. Juni 2007
Beiträge
5
Ort
Berlin
ich find die Antworten sehr unverschämt, hier hat jemand wahrscheinlich eine gute Idee für ein Meisterstück und ihn fehlt noch ein kleines Detail auf dessen Lösung er nicht alleine kommt! Ich persönlich habe mir auch viel (kostenlosen) Rat eingeholt als ich mein Meisterstück entworfen habe was mir sehr geholfen hat!
Es ist zwar sehr schwierig schwierig dieses Problem zu lösen, aufjeden Fall wie es geschildert wurde, aber ich mach mich nicht lustig darüber!

Mir Persönlich würde da auch nur eine Art Luftkissen einfallen, dass das Möbel über der Erde schwebt, was aber nur mit hohen finaziellen Aufwand zu bewerkstelligen ist, da Luftkissenfahrzeuge immernoch nich ausgereift sind! Ansonsten muss man damit leben das sich bei unebenen Untergrund auch der Inhalt bewegt, ist halt Physikalisch bedingt!
 

Primergy

ww-pappel
Registriert
5. August 2007
Beiträge
4
Das Problem muss es im 4-5Sterne Hotelgewerbe doch auch geben..
Da kann das Personal mit dem Servierwagen ja auch nich durch die Gegend bimmeln!

Ich habe hier einen ServerRack stehen (Computerequipment)
Da war mal eine Speicherlösung mit vielen vielen Festplatten drin..
Das schwere Teil ist 1.20m hoch und hat Rollen - die haben je zwei kleine Stoßdämpfer... (trotzdem rappelt das Ding ohne ende auf seinen gummierten Hartplastikrollen)

Welchen Durchmesser sollen die Rollen den haben?
Grössere Räder könnte man ja auch verkleiden.. wie bei nem alten Citroen :emoji_wink:
(da klimpern Gläser auch nicht drin :emoji_grin: )

Bei Blickle findet man unter Lieferprogramm allerlei - auch Luftbereifung, Weichgummi..
Unter Spezialräder finden sich auch welche mit Stoßdämpfern...
Ggf. wird man auch bei Tente fündig.. was anderes fällt mir mich ein

Damit nix klimpert kannst du ja auch Filz, Samt, Stoff... gepolsterte Fassungen für die Gläser ins Möbel bauen - halboffen zum berausnehmen selbiger - am Boden ne Kontur und oben ne Klammer (Daumen & Zeigefinger).
Wenn ich das noch weiterspinne... an manchen CD/Hifi-Schränken gibt es aufklappbare Ecken zum verstauen von CDs, da würd ich die noblen Gläser reintun. Mit so nem Möbel bestückt man ja keine Kantine, vielleicht reichen schon 2 x 4/6 Gläser :rolleyes:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hallo Dorit,
Ich finde diese Antworten nicht unverschämt.
Erstens haben sich die Meisten, die nach einem Detail für ihr Gesellen- oder Meisterstück fragen sich schon einmal Gedanken gemacht, wie das Ganze auszudehen hat. Die Frage dreht sich dann nur noch darum ist die Lösung praktikabel oder bin ich hier auf dem Holzweg.
In diesem Falle will aber einer, der sich dann später mal als Gestalter betätigen möchte, eine Komplettlösung vorgesetzt bekommen und diese in seiner Abschlußarbeit womöglich noch als Eigenentwickung präsentieren. Das ist wohl ein himmelweiter Unterschied. Überhaupt sollte ein Gestalter selbst gestalten und nicht nur Ideen anderer abkupfern. Etwas mehr Gehirnschmalz sollte man für seine Abschlußarbeit schon investieren.
Zweitens sollte man mit so einer Frage nicht anonym kommen, sondern sich vorher im Forum registrieren. Wenn dem oder der Unregistrierten das schon zu viel ist, wird er wohl an anderer Stelle auch nur geringstmöglichen Aufwand betreiben wollen. Und damit sich einer auf den Lorbeeren anderer ausruhen kannwird hier wohl keiner der Forumsteilnehmer Zeit und Gehirnschmalz investieren wollen. Insofern finde ich die Antworten nicht unverschämt sondern berechtigt.
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

ich bin schreiner und meines zeichens auch modellbauer.
Daher fällt mir zu den luftkissen nur eines ein: sollte doch machbar sein.
Diese luftkissenboote gibt es im modellfachhandel (mal im conradkatalog gucken oder im internet stöbern...)
je nach größe des zu bewegenden möbels so und so viele teile druntergeschraubt. den ganzen kram dann so angeschlossen, dass die luftkissen zwar aufgefüllt werden, es aber keinen eigenen vortrieb entwickelt.
allerdings weiss ich nicht, ob 3 oder 4 modell-luftkissenboote einen schrank tragen können, habe so ein ding noch nie gefahren.

theoretisch könnte es klappen!
improvisieren und nicht unterkriegen lassen,
ideen kann man sich ja holen wenn man selbst nicht drauf kommt is ja nix schlimmes dabei und ausserdem hack ich so gern auf meiner tastatur rum da kommt mir das sehr gelegen meinen senf dazugeben zu dürfen.
ich hoffe das dir diese gedankenanstöße helfen, vielleicht klappts ja ohne klimpern.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Solche Anfragen finde ich echt für eine Bereicherung für dieses Forum, da sieht man an den Antworten, wie kreativ die woodworker eigentlich sind.:emoji_wink:

D.
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Also mal ganz ehrlich, das Gewicht spielt eher eine untergeordnete Rolle:
So ein Staubsauger bringt ca 1m Wassersäule beim Saugen. Beim Blasen geschätzte 0,5m.

10m Wassersäule = 1bar
1m = 0,1bar
0,5m = 0,05bar

1bar = 1kg/cm²
0.05bar = 0,05kg/cm²

Ein Schrank hat 60x60 = 3600cm² Grundfläche, somit eine Tragfähigkeit von 180kg.
Bei einem Schrankgewicht von 80kg kann man getrost eine dicke Person darin verstecken und dann mit dem Staubsauger wegblasen.

Gute Nacht
Wolfgang
 
Oben Unten