Forstnerbohrer

bob2001

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2006
Beiträge
9
Ort
NRW
Hallo zusammen,

sind Forstnerbohrer (z.B. Edessö ) , welche keine Schneiden aus HM haben,
sofort Schrott, wenn ich einige Löcher in Multiplex oder Buche bohre ? Ich bin mir
nicht sicher, was ich kaufen soll ... . Sie kommen sehr selten zum Einsatz , die hier
oft gelobten Bormax scheinen mir dafür übertrieben. Kann mir jemand
Alternativen nennen ? Ich habe auch gutes von Keil und Stern gelesen, aber
leider keinen Shop gefunden, der Produkte dieser Hersteller anbietet .

Danke und Gruss
Kersten
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Hallo Kersten,

Ich benutze Forstnerbohrer, in Werkzeugstahl, welche ich vor ca 40 Jahren in D gekauft habe. Diesen Bohrern wurde nichts geschenkt und ausser gelegentlichem Nachschaerfen, hatte ich keine Probleme.

Grundsaetzlich arbeiten Forstnerbohrer mit sehr langsamer Umdrehungsgeschwindigkeit, Handbohrmaschinen sind meist zu schnell und die Bohrer erhitzen sich dann und verlieren die Schneidfaehigkeit.

Ich benutze hier in den USA auch Bohrer wie die von dir erwaehnten Edessoebohrer(*) und kannn nichts nachteiliges sagen, ich bohre damit in MDF beschichtete Spanplatten, Kunststoffe, Hart und Weichhoelzer ohne Probleme auf meiner Staenderbohrmaschine mit ca 600 Umdrehungen/Minute, fuer Bohrer von > 50 mm ist das schon zu schnell, da bohre ich mit Unterbrechungen und entferne laufend die Bohrspaene.

(*) Vermutlich kommen die aus China.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar

PS: Dank Deiner Erwaehnung der Edessoebohrer werde ich mir einen metrischen Satz in D kaufen und von einem Freund mitbringen lassen.
 

bob2001

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2006
Beiträge
9
Ort
NRW
Hallo Ottmar,

besten Dank für Deinen Gedankenanstoss , genau diese Informationen
habe ich gesucht !

Viel Spaß mit Deinem neuen Satz , nach 40 Jahren kann man sich ja mal
einen gönnen :emoji_wink:

Danke und Gruss
Kersten
 
Oben Unten