Folgeschäden durch abgedichteten Kellerboden zu befürchten?

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.840
Ort
417xx
Hab sowas, vermutlich in hochwertig/industriell, in der Werkstatt. Weder nasse Schuhe bei Regen noch Stapler sind ein Problem. Nur von Schweißen auf den Boden rate ich ab :emoji_wink:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.840
Ort
417xx
Keine Ahnung. Ist vermutlich Jahrzehnte schon drin. Denke eher dicht. Aber bei der Werkstatt ist das so egal wie nur was.
 

felixcurly

ww-ahorn
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
120
Ort
Karlsruhe
Ich werde die Werkstatt jetzt schleifen, große Stellen ausbessern, Dichtschlämme drauf (PCI Barraseal) dann grundieren (Gisogrund 404), dann zumindest eine dünne Schicht Ausgleichsmasse (Zemtec Outdoor) und diese dann versiegeln. So habe ich hoffentlich einen halbwegs dichten und halbwegs ebenen und halbwegs abriebfesten Boden.

Kennt jemand zufällig eine Farbe, welche ich auf Dichtschlämme streichen könnte? Das würde für Kellerbereiche die nur als Lager dienen ja genügen. Ich hätte jetzt Remmers PU Betonfarbe genommen und gehofft, dass die Dichtschlämme nur so wenig Feuchte durchlässt dass die Farbe sich nicht ablöst?

Viele Grüße
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:

felixcurly

ww-ahorn
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
120
Ort
Karlsruhe
Der Vorraum zur Werkstatt ist geschliffen, Dichtschlämme (Barraseal) in zwei Gängen (einmal Quast, einmal Kelle) ist drauf, grundiert (Gisogrund 404) ist auch - jetzt versuche ich heute/morgen Zeit für die Ausgleichsmasse (Periplan Multi) zu finden. Dann noch imprägnieren (Zemtec protect) und dann kann umgeräumt werden.
D6DB34FC-3C74-4BCF-AA7F-A920D0FEE5AE.jpeg AF473F95-EAF1-4744-8177-D92C7F0C546A.jpeg IMG_4964.jpeg IMG_5030.jpeg

In der Werkstatt habe ich schonmal angefangen die freien Flächen zu schleifen - die Farbe hat wohl doch etwas Feuchtigkeit abgehalten… bin mal gespannt wies wird. Teilweise klingt es hohl, da werde ich noch bisschen was wegklopfen und ausbessern müssen. Der Putz (Zementputz? Wahnsinnig hart…) an der Wand hält größtenteils gut, also werde ich den lassen und nur dort abschlagen wo er lose ist.
IMG_5024.jpeg C795762F-1E0F-4D07-9C26-BFA058AE5A6F.jpeg IMG_5026.jpeg
 

felixcurly

ww-ahorn
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
120
Ort
Karlsruhe
Ich war tatsächlich froh eine relativ kleine Werkstatt zu haben :emoji_wink:
Jetzt werden als erstes die groben Unebenheiten ausgebessert.
IMG_5137.jpeg IMG_5136.jpeg
 

felixcurly

ww-ahorn
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
120
Ort
Karlsruhe
Ich wollte hier mal noch die Folge bebildern:
Grobe Unebenheiten ausgebessert
IMG_5140.jpeg IMG_5166.jpeg

Dichtschlämme (einmal Quast, einmal gespachtelt), grundiert und die Ausgleichsmasse drüber

IMG_5201.jpeg

Spannend war es nach dem Grundieren - da wurden Haarrisse sichtbar . Naja, ist jetzt eben so. Wäre schon interessant zu wissen wieso. Zuviel Material kann kaum sein, in Summe (beide Gänge) habe ich die Materialmenge für 2mm Schichtdicke verarbeitet. Soviel sollte sogar in einem Gang möglich sein. Besonders schnell getrocknet ist es auch nicht. Die Risse waren nach dem Trocknen der Grundierung auch kaum noch sichtbar.
8A6C18A2-0C78-4ED2-A9BE-D8F0D6BC6953.jpeg
IMG_5200.jpeg

Jetzt bekommt die Kity-Kombi bei Gelegenheit noch ein neues Gestell mit neuen Rollen und kann dann bequem in der Gegend herumgeschoben werden

Irgendwann kommt dann der nächste Kellerraum. Die Feuchte schein mir (ohne das aufgezeichnet zu haben) schon geringer zu sein (der Entfeuchter arbeitet deutlich weniger).

Felix
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.034
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich wollte hier mal noch die Folge bebildern:
Grobe Unebenheiten ausgebessert
Anhang anzeigen 195729 Anhang anzeigen 195730

Dichtschlämme (einmal Quast, einmal gespachtelt), grundiert und die Ausgleichsmasse drüber

Anhang anzeigen 195735

Spannend war es nach dem Grundieren - da wurden Haarrisse sichtbar . Naja, ist jetzt eben so. Wäre schon interessant zu wissen wieso. Zuviel Material kann kaum sein, in Summe (beide Gänge) habe ich die Materialmenge für 2mm Schichtdicke verarbeitet. Soviel sollte sogar in einem Gang möglich sein. Besonders schnell getrocknet ist es auch nicht. Die Risse waren nach dem Trocknen der Grundierung auch kaum noch sichtbar.
Anhang anzeigen 195733
Anhang anzeigen 195734

Jetzt bekommt die Kity-Kombi bei Gelegenheit noch ein neues Gestell mit neuen Rollen und kann dann bequem in der Gegend herumgeschoben werden

Irgendwann kommt dann der nächste Kellerraum. Die Feuchte schein mir (ohne das aufgezeichnet zu haben) schon geringer zu sein (der Entfeuchter arbeitet deutlich weniger).

Felix
War die Grundierung richtig trocken und hast Du auch keine Pfützen davon stehen lassen?
Hast Du das Mischungsverhältnis der Ausgleichsmasse eingehalten?
War der Boden wirklich von losen Teilen befreit und gründlich abgesaugt?

Es kann auch andere Gründe für die Netzrisse geben......
 

felixcurly

ww-ahorn
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
120
Ort
Karlsruhe
Die (Haar)Risse waren in der Dichtschlämme, also vor der Ausgleichsmasse. Sie wurden nur sichtbar als ich grundiert habe.

Ansonsten kann ich alle deine Fragen besten Gewissens mit „ja“ beantworten
 
Oben Unten