Flottjet BS400 Reparaturfragen

Lateral

ww-ulme
Registriert
28. März 2022
Beiträge
176
Ort
Krefeld
Hallo zusammen,

ich habe eine BS400 Electronic erstanden. Der Frequenzumwandler war defekt und nicht mehr zu reparieren. Also habe ich nun einen in einem externen Kasten eingebaut, den Original-Kasten für Poti und Ein-Aus-Taster behalten. Funktioniert, mit Anlaufkurve und Bremse.

Aber: ich habe natürlich den Motor abnehmen müssen, um an den Kasten zu kommen; der sitzt auf einem Kühlkörper, der an dem Flanschgehäuse so angeschraubt ist, das man erst dann drankommt, wenn man den Motor in der Hand hat. Scheibe ab ging mit Abziehen leicht und ohne Gewalt.

Fragen:

- Sollte ich die Achse warm machen, bevor ich die Scheibe wieder drauf setze? Wenn ja, nur die Achse oder mit angesetzter Scheibe?
- Es gibt so Laufflächen, auf denen der Flansch zur Einstellung der Spannung läuft. Das war alles ziemlich dreckig und verharzt. Daher die Frage: wirklich Fett auf die Lauffläche, oder maximal Silikon oder so?

Ich hänge zwei Fotos an, einmal von den Laufflächen, einmal vom Flansch.

Danke für Hilfe!
 

Anhänge

  • bs400_1.jpg
    bs400_1.jpg
    172 KB · Aufrufe: 29
  • bs400_2.jpg
    bs400_2.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 30

Lysander

ww-pappel
Registriert
22. Januar 2023
Beiträge
7
Ort
Nordrhein-Westfalen - Hagen
Hallo Lateral,
zu Deiner Frage ob die Achse erwärmt werden sollte: Nein! Die Achse würde sich ausdehnen und das Aufziehen erschweren. Wenn erwärmt werden sollte, dann nur die Scheibe. Aber wenn das Abziehen leicht gegangen ist würde ich nur etwas Öl auf die Welle geben und fertig. Das mit den Gleitflächen würde ich mit Trockenschmierstoff machen, denn Fett zieht Staub magisch an.
Hoffentlich konnte ich Dir noch helfen, denn der Beitrag ist ja schon ein wenig älter.
Gruß Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:

Lateral

ww-ulme
Registriert
28. März 2022
Beiträge
176
Ort
Krefeld
Danke. Ja, habe ich schon gemacht; ohne Erwärmen und ohne Fett. Ich habe etwas Silikonspray genommen, das ist schätzungsweise nicht so toll. Welchen Trockenschmierstoff würdest du empfehlen?
 

Lysander

ww-pappel
Registriert
22. Januar 2023
Beiträge
7
Ort
Nordrhein-Westfalen - Hagen
Teflonspray ist eine gute Sache, oder Molybdändisulfidpuver. (gibt es auch als Spray) Das sollte auf den Flansch aufgetragen werden.
Aber wenn Du den Motor schon abgebaut hattest, hast Du die Gleitflächen gesehen. Aus welchem Material bestehen die deiner Meinung nach?
Ich habe auch eine BS 400 mit einer Menge Problemen und muß den Motor auch demontieren, weshalb ich gerne wüsste, ob man die nachmachen kann. Als Ersatzteil von Kräku will ich die nicht bestellen, da ich schlechte Erfahrung mit der Fima habe. Ich hatte die Feder für die Bandspannung bestellt und bin ein Jahr lang vertröstet worden, bis ich dann aufgegeben hatte.
Viel Erfolg mit deiner Reparatur.
Heinrich
 

Lateral

ww-ulme
Registriert
28. März 2022
Beiträge
176
Ort
Krefeld
Die Gleitfläche besteht aus irgendeinem hochverdichteten Kunststoff; Oberfläche sieht ähnlich aus wie Pertinax. Die ist völlig unbeschadet, daher alles gut bei mir.
Ja, Kräku ist leider eine Katastrophe. Ich hatte auch die Einsätze für den Tisch bestellt, nachdem ich mit ihnen telefoniert hatte. Nie wieder etwas von denen gehört. Auch die Fragen nach dem originalen FU haben sie mir nicht beantwortet. Flott selbst war da wesentlich hilfsbereiter, wennauch das nicht zum Erfolg führte :emoji_frowning2:
Eigentlich habe ich die ganz gut zum Laufen gebracht, wenngleich die Relation zum Aufwand mit dem neuen FU nicht wirklich stimmt. Ich wollte halt gern eine "kleine" mit breitem Durchlass, und das hat sie ja.
Hilft dir bzgl Gleitflächen vielleicht:

https://kunststoffedirekt.de/produkte/kunststoffplatten?p=1
 
Oben Unten