Hallo zusammen,
ich habe eine BS400 Electronic erstanden. Der Frequenzumwandler war defekt und nicht mehr zu reparieren. Also habe ich nun einen in einem externen Kasten eingebaut, den Original-Kasten für Poti und Ein-Aus-Taster behalten. Funktioniert, mit Anlaufkurve und Bremse.
Aber: ich habe natürlich den Motor abnehmen müssen, um an den Kasten zu kommen; der sitzt auf einem Kühlkörper, der an dem Flanschgehäuse so angeschraubt ist, das man erst dann drankommt, wenn man den Motor in der Hand hat. Scheibe ab ging mit Abziehen leicht und ohne Gewalt.
Fragen:
- Sollte ich die Achse warm machen, bevor ich die Scheibe wieder drauf setze? Wenn ja, nur die Achse oder mit angesetzter Scheibe?
- Es gibt so Laufflächen, auf denen der Flansch zur Einstellung der Spannung läuft. Das war alles ziemlich dreckig und verharzt. Daher die Frage: wirklich Fett auf die Lauffläche, oder maximal Silikon oder so?
Ich hänge zwei Fotos an, einmal von den Laufflächen, einmal vom Flansch.
Danke für Hilfe!
ich habe eine BS400 Electronic erstanden. Der Frequenzumwandler war defekt und nicht mehr zu reparieren. Also habe ich nun einen in einem externen Kasten eingebaut, den Original-Kasten für Poti und Ein-Aus-Taster behalten. Funktioniert, mit Anlaufkurve und Bremse.
Aber: ich habe natürlich den Motor abnehmen müssen, um an den Kasten zu kommen; der sitzt auf einem Kühlkörper, der an dem Flanschgehäuse so angeschraubt ist, das man erst dann drankommt, wenn man den Motor in der Hand hat. Scheibe ab ging mit Abziehen leicht und ohne Gewalt.
Fragen:
- Sollte ich die Achse warm machen, bevor ich die Scheibe wieder drauf setze? Wenn ja, nur die Achse oder mit angesetzter Scheibe?
- Es gibt so Laufflächen, auf denen der Flansch zur Einstellung der Spannung läuft. Das war alles ziemlich dreckig und verharzt. Daher die Frage: wirklich Fett auf die Lauffläche, oder maximal Silikon oder so?
Ich hänge zwei Fotos an, einmal von den Laufflächen, einmal vom Flansch.
Danke für Hilfe!