Flottjet 488.001 Maschinenschalter

hararnko

ww-pappel
Registriert
23. Juli 2016
Beiträge
1
Ort
Südharz
Hallo an alle Hobby- und Profihandwerker,

ich habe ein Problem und hoffe auf eure Erfahrung bzw. hilfreiche Ratschläge.
Bei meiner gebraucht gekauften Flottjet 488.001 hat von jetzt auf sofort der Maschinenschalter bzw. der Unterspannungsschutz ( s. Foto) den Geist aufgegeben.
Auf meine Anfrage bei der Fa. KRÄKU, kam die Antwort "Wir können ihnen nicht weiterhelfen, da der Schalter nicht mehr produziert wird."
Daraufhin habe ich nachgefragt, ob Sie mir einen anderen Schalter als Alternative liefern können.
Können Sie nicht, da bei einen anderen Schalter die Motorsteuerung getauscht werden müsste.:emoji_thinking::emoji_thinking:
Daraufhin habe ich im Netz gesucht und einige Bilder der Maschine mit neueren Maschinenschutzschalter gefunden.
Leider war kein Bild auf welchen die Schalternummer/-bezeichnung zu sehen ist.

Kann mir vielleicht jemand von euch, der das gleiche Problem hatte, den neu verbauten Schaltertyp/-nummer mitteilen?

Oder kann ich eventuell auch einen Motorschutzschalter ohne den Unterspannungsschutz anbauen lassen?

Ich bedanke mich im Voraus und hoffe auf hilfreiche Hinweise.

Gruß Harald
 

Anhänge

  • Maschinenschalter Flottjet 488.001.jpg
    Maschinenschalter Flottjet 488.001.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 22
  • Schalterinnenleben.jpg
    Schalterinnenleben.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 21
  • Unterspannungsschutz.jpg
    Unterspannungsschutz.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 21

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
Hallo Harald,
kein Mensch muss wissen, was eine "Flottjet 488.001" ist. Kein Mensch muss wissen, ob Du von der 230-V- oder der 400-V-Variante sprichst. Derartige Angaben wäre hilfreich gewesen, denn die Forenglaskugel liegt schon seit Jahren unerreichbar auf Korsika.*

Aber in der Vorweihnachtszeit soll mal Milde gelten...:emoji_wink:

Kräku hat in seiner Sammlunbg historischer Bedienungsanleitungen eine für einem Abricht-/Dickenhobel 88001. Geht's um das Ding?

Die Stromlaufpläne sind in den Scans enthalten. "Motorsteuerung" ist da nicht wirklich existent... wenn man in den 230-V-Varianten einmal vom Anlaufkondensator absieht...:emoji_wink:

Ich sehe da nicht einmal etwas, was auf eine Motorbremse hinweisen würde.
@schrauber-at-work hatte mal so eine Kiste, der kann sicher etwas zur Bremse sagen.

Gehen wir mal von der 400-V-Variante aus. Du kannst das einzeln aufbauen, entweder mit Unterspannungsschalter oder Schütz mit Hilfskontakt zur Überwachung bei Spannungsrückkehr, kombiniert mit einem passenden Motorschutzschalter.

Oder Du kannst eine Unterspannungs-/Motorschutzschalter-Kombi benutzen. Oder etwas weitgehend anschlußfertiges.

Für all diese Varianten kanst Du dich bei Klinger und Born bedienen.
https://www.klibo.de/starter-k400-3ph#c5892
https://www.klibo.de/starter-k900-3ph#c5903
https://www.klibo.de/starter-k3000-3ph#c5848

Alle Varianten sind auch optional mit elektronischer Bremse konrfigurierbar. 230-v-Varianten findest Du da natürlich auch... und Einzelteile zum Selbstbauen ebenso.

Eine günstige Lösung mit wenig Aufwand, aber ohne Bremsoption, dürfte die sein:
https://www.shop-traub.de/0098-3105...aeuse-klinger-born.html#tab-label-description

* Ich hab' zwar auch eine, aber das ist eine billige Kopie, die nicht einmal für Lottozahlen funktioniert.
 
Oben Unten