Crashy
ww-fichte
- Registriert
- 13. November 2004
- Beiträge
- 21
Hi,
wir haben mi Wohnzimmer vor einigen Jahren Hevea-Parkett selbst verlegt. Mittlerweile sind da einige Macken drin.
Am schlimmsten ist eine Stelle betroffen, auf der wir - heute schäme ich mich auch - mit der rauhen Seite eines neuen Spülschwämmchens einen hartnäckicken Flecken entfernen wollten. Seitdem ist dort der Lack beschädigt. Später habe ich gehört, dass in diesen Schwämmchen - speziell auf der rauhen Seite - eine Chemikalie verwendet wird, die das Reinigen von Töpfen erleichtern soll. Diese Substanz wäscht sich nach einigem Gebrauch aus und so wäre vermutlich mit einem alten Schwämmchen nichts geschehen. Jetzt ist es eben zu spät und nicht mehr zu ändern. Aber evtl. habt ihr eine Idee, wie man diese Stelle der Umgebung wieder angleicht.
Aufgrund der vielen kleinen Macken kam uns auch schon diei Idee, das Parkett abzuschleifen, dunkler zu beizen oder zu lasieren und dann neu zu versiegeln. Der Raum ist ca. 35qm groß. Das wird doch ziemlich teuer, oder?
wir haben mi Wohnzimmer vor einigen Jahren Hevea-Parkett selbst verlegt. Mittlerweile sind da einige Macken drin.
Am schlimmsten ist eine Stelle betroffen, auf der wir - heute schäme ich mich auch - mit der rauhen Seite eines neuen Spülschwämmchens einen hartnäckicken Flecken entfernen wollten. Seitdem ist dort der Lack beschädigt. Später habe ich gehört, dass in diesen Schwämmchen - speziell auf der rauhen Seite - eine Chemikalie verwendet wird, die das Reinigen von Töpfen erleichtern soll. Diese Substanz wäscht sich nach einigem Gebrauch aus und so wäre vermutlich mit einem alten Schwämmchen nichts geschehen. Jetzt ist es eben zu spät und nicht mehr zu ändern. Aber evtl. habt ihr eine Idee, wie man diese Stelle der Umgebung wieder angleicht.
Aufgrund der vielen kleinen Macken kam uns auch schon diei Idee, das Parkett abzuschleifen, dunkler zu beizen oder zu lasieren und dann neu zu versiegeln. Der Raum ist ca. 35qm groß. Das wird doch ziemlich teuer, oder?