Hallo,
seit 2 Jahren baue ich für meine Enkelkinder aus Leimholz Kinderspielzeug, z.B. Puppenkleiderschrank, Puppenbett, Puppenwiege Spielmobil, Spielherd usw.
Gedübelt habe ich mit Runddübeln nach
Anriss mit Schlosserwinkel, Schieblehre mit Tiefenanschlag, Stahlbandmaß, gebohrt auf Tischbohrmaschine und Fräsmaschine mit Kreuztisch. Das geht sehr gut ist aber sehr zeitaufwendig.
Etwas schneller und einfacher geht es mit dem Meisterdübler von Wolfcraft, ist aber nicht so genau, da bei Verwendung der 8 mm Dübelfixe diese aus den Bohrlöchern fallen, weil sie 2-bis 3 zehntel Untermaß haben.
In diesem Forum bin ich auf die Flachdübelfräse aufmerksam geworden.
Zum Probieren habe ich mir im Baumarkt eine nicht teure Dübelfräse (Einhell) gekauft.
In der Tat geht das Dübeln rechtwinkliger Verbindungen ab einer gewissen Bauteilgröße sehr schnell und einfach und ist auch noch genau. Prima.
Nun zu meinem Problem, das vielleicht gar keins ist, weil ich was falsch sehe:
Bei zum Beispiel Puppenbett, Bollerwagen usw. möchte ich die seitlichen Wangen nicht senkrecht sonder unter ca 10 bis 15 Grad aus der Senkrechten mit dem Bodenbrett und zum Teil mit seitlichem Versatz zur Aussenkante verbinden.
Da bei meiner Fräse Frässcheibe und stirnseitiger Anschlag rechtwinklig starr sind, fehlen mir bei schrägem Ansatz je nach Neigung 1 bis 3 mm Frästiefe.
Nun habe ich z.B. für Dübeltyp 20 gefräst und Typ 10 eingesetzt. Das geht, aber die Dübel sitzen nicht stramm in den Dübelschlitzen.
Bieten teure Geräte zusätzliche Einstellmöglichkeiten?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Danke
odo
seit 2 Jahren baue ich für meine Enkelkinder aus Leimholz Kinderspielzeug, z.B. Puppenkleiderschrank, Puppenbett, Puppenwiege Spielmobil, Spielherd usw.
Gedübelt habe ich mit Runddübeln nach
Anriss mit Schlosserwinkel, Schieblehre mit Tiefenanschlag, Stahlbandmaß, gebohrt auf Tischbohrmaschine und Fräsmaschine mit Kreuztisch. Das geht sehr gut ist aber sehr zeitaufwendig.
Etwas schneller und einfacher geht es mit dem Meisterdübler von Wolfcraft, ist aber nicht so genau, da bei Verwendung der 8 mm Dübelfixe diese aus den Bohrlöchern fallen, weil sie 2-bis 3 zehntel Untermaß haben.
In diesem Forum bin ich auf die Flachdübelfräse aufmerksam geworden.
Zum Probieren habe ich mir im Baumarkt eine nicht teure Dübelfräse (Einhell) gekauft.
In der Tat geht das Dübeln rechtwinkliger Verbindungen ab einer gewissen Bauteilgröße sehr schnell und einfach und ist auch noch genau. Prima.
Nun zu meinem Problem, das vielleicht gar keins ist, weil ich was falsch sehe:
Bei zum Beispiel Puppenbett, Bollerwagen usw. möchte ich die seitlichen Wangen nicht senkrecht sonder unter ca 10 bis 15 Grad aus der Senkrechten mit dem Bodenbrett und zum Teil mit seitlichem Versatz zur Aussenkante verbinden.
Da bei meiner Fräse Frässcheibe und stirnseitiger Anschlag rechtwinklig starr sind, fehlen mir bei schrägem Ansatz je nach Neigung 1 bis 3 mm Frästiefe.
Nun habe ich z.B. für Dübeltyp 20 gefräst und Typ 10 eingesetzt. Das geht, aber die Dübel sitzen nicht stramm in den Dübelschlitzen.
Bieten teure Geräte zusätzliche Einstellmöglichkeiten?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Danke
odo