Fincube: Smart and small

archiexpo

ww-pappel
Registriert
12. August 2008
Beiträge
0
Berker erleichtert individuelles Wohnen Der Fincube ist ein Minimalhaus aus nachhaltigen Baustoffen, das unterschiedlichsten Nutzungen angepasst werden kann: exklusives Gästehaus auf dem eigenen Grundstück, Ferienhaus am Urlaubsort, inspirierender Arbeits- oder Konferenzraum, Showroom, Hotelsuite im Grünen usw. Die in sich geschlossene Wohneinheit mit einer 360°-Fassade aus Glas ermöglicht Wohnen auf höchstem Niveau. Einen Beitrag dazu leisten Schalter und Systeme von Berker, mit deren Hilfe Licht und Heizung gesteuert werden. Basis des Fincubes ist eine Holzskelettkonstruktion auf Stützen. Ein Musterhaus steht in Unterinn/Ritten, Südtirol. 2008 stellte Berker im Außenbereich der Light + Building den vom renommierten Designer Werner Aisslinger entwickelten Loftcube vor. Die kompakte, mobile Wohneinheit sorgte für Aufmerksamkeit über die Architekturszene hinaus und wurde inzwischen mehrfach realisiert. „Der Fincube ist eine zeitgemäße Evolution meiner Ursprungsidee. Er vereint eine nachhaltige Bauweise mit naturverbundenem Wohnen und einem landschaftsverträglichen Architekturkonzept“, erläutert Werner Aisslinger, der den Südtiroler Investor Josef Innerhofer von seiner Idee überzeugte und bei der Entwicklung des Fincubes wieder auf die Zusammenarbeit mit Berker setzte. Keine Kompromisse Die Inneneinrichtung des 47 Quadratmeter großen Fincubes trägt die Handschrift des Berliner Designers. Ein betont formaler Purismus kennzeichnet Schlafraum, Wohnraum, Küche und Bad. „Das neue Projekt hat bereits in seiner Planungsphase Brücken geschlagen. Das Resultat ist eine in Berlin geplante und im Herzen der Dolomiten realisierte Wohneinheit“, führt Aisslinger aus. „Im Fincube werden die Beleuchtung – mit Dimmen und Lichtszenen –, die Elektroheizung und die Belüftung über KNX gesteuert. Es freut uns, dass wir dieses durch seine ökologische Bauweise beeindruckende Wohnkonzept mit Schaltern und Systemen ausstatten konnten“, ergänzt Uwe Happel, Berker Export. Zum Einsatz kamen Schalter der Berker-Serie B.7 Glas in Schwarz und die intuitiv bedienbare Kommunikationszentrale Master Control, die mit ihrem formschönen Touchpanel ideal in das Fincube-Ambiente passt. Gleiches gilt auch für den Berker B.IQ Tastsensor als Bedienstelle des kleinen intelligenten Hauses. Bei der Gestaltung wollten die Fincube-Macher keine Kompromisse eingehen. In der Berker Manufaktur wurde daher u. a. eine B.IQ-Variante in Schwarzglas hergestellt. Ökologie und Design Der Fincube ist eine reine Holzkonstruktion. Er ist eine Symbiose aus Architektur, Ökologie und Design. Dank der 360°-Glasfronten, innovativer Beleuchtungstechnik und natürlicher Materialien verbindet sich im Fincube der Anspruch nach Naturverbundenheit mit der Vision eines perfekt gestalteteten Rückzugsortes im Grünen. Die Holzlamellenverkleidung nimmt in einer modernen Interpretation vorhandene Elemente der regionalen Architektur auf und dient zugleich als Sonnen- und Sichtschutz. Südtirol ist für gutes Handwerk bekannt. Speziell in der Holzverarbeitung verfügen die Betriebe über Know-how, das europaweit seinesgleichen sucht. Mit der Zimmerei Lobis und der Möbeltischlerei Prast fand das Fincube-Team Produktionspartner, die zu Südtirols Vorzeigebetrieben gehören. Durch natürliche Materialien wie Holz, Stein und Glas, durch die Niedrigenergiebauweise und die minimale Bodenversiegelung erfüllt der Fincube die Prinzipien nachhaltigen Bauens. Das Flachdach kann entweder begrünt oder mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet werden. Durch seine modulare Holzbauweise ist der Fincube transportfähig und lässt sich innerhalb weniger Tage am gewünschten Ort aufbauen.

Weiterlesen...

RSS Feed der Seite archiexpo.de
 
Oben Unten