Festool Schleifteller zerlegt sich selbst- kann man den kleben?

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Experten, mein mittelweicher Schleifteller hat sich zerlegt ich frage Mal in die Runde, ob jemand so was schon Mal geklebt hat, wenn ja, womit. Bestimmt hat Winfried eine Idee...
Gruß Werner IMG_20210816_171443.jpg IMG_20210816_171345.jpg
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Der Schleifteller ist doch Verbrauchsmaterial. Dieser Schaumstoff, durchsetzt mit Schleifstaub wird wohl nicht mehr zu kleben sein. Aber vielleicht kennt Winfried da einen Superkleber. Selbst wenn das zu kleben wäre kriegt man das wohl nicht exakt zentriert geklebt. Das eiert danach doch wie blöd. Der Teller hats hinter sich.
Besten Gruß
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Kleben? Ist jetzt nicht dein Ernst oder?
Man kann es auch mit der Sparsamkeit übertreiben.
Gruß Andreas

PS: ein Schwabe würde jetzt eventuell den Teller mit Nadel und Faden aufnähen...:emoji_wink:
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Kleben? Ist jetzt nicht dein Ernst oder?
Man kann es auch mit der Sparsamkeit übertreiben.
Gruß Andreas

PS: ein Schwabe würde jetzt eventuell den Teller mit Nadel und Faden aufnähen...:emoji_wink:

Popnieten wären auch noch eine Alternative ......... :emoji_spy: :emoji_thinking: :emoji_grin: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.342
Alter
58
Ort
Wadersloh
Isocyanat, sprich Sekundenkleber wird deinem Pferd wieder auf die Füße helfen. Natürlich nur so lange, bis er an anderer Stelle reißt.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.297
Ort
Berlin
Moin.
Ich finde es gut, das hier gefragt wird, im Sinne von Nachhaltigkeit kann man ja auch solche Produkte vielleicht reparieren. Kauft euch die heutige FAZ, da ist ein interessanter Artikel zum Thema Müll drin.
Ursprünglich sind ja die Teile auch geklebt. Wie alt sind sie, besonders das weiche? Vielleicht ist da die Lebensdauer durch Alterung erreicht?

Vielleicht gibt es ja auch einzelne Teile, so dass du den Basisteller weiter verwenden kannst, einfach mal im Internet suchen oder bei Festool anfragen.

Gruß
Thomas
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.748
Ort
Sauerland
Hi,
"gewöhnlicher" Sekundenkleber wird doch knüppelhart.
Wenn ich jetzt das Problem hätte, würde ich MS-Polymer nehmen. Habe ich nämlich gerade geöffnet.
Entweder klappt das, oder eben nicht.
Jedenfalls würde ich kein Geld ausgeben, um einen Kleber zu versuchen.
Gruß Reimund
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.849
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

Habe ich auch schon mit Sec_Kleber geklebt.
Was soll man denn sonst machen, wenn die Arbeit den Abend noch lackiert werden muss?
Hat unglaublich lange gehalten. ... Und bei +50 Euro schon einen Versuch wert.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Ich würde einen thermisch stabilen Kontaktkleber verwenden. Was Kontaktkleber so halten, sieht man ja bei Schuhsohlen.

MS-Polymer könnte ich mir auch gut vorstellen, allerdings braucht der Luftfeuchte zum Aushärten. Wenn das geschlossenporiger Schaumstoff ist, könnte es Probleme mit zügiger Aushärtung geben. Gut am MS-Polymer ist, dass man schön Zeit hat, zu positionieren. Was man machen kann: Vor dem Zusammendrücken beidseitig gut anhauchen, damit Feuchtigkeit vorhanden ist.

Sekundenkleber mit flexiblen Materialien kann funktionieren, aber hab da auch schon oft negative Erfahrungen gemacht. Der wird ja sehr hart und dann reißt der Schaumstoff direkt wieder neben der Klebenaht.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich schätze Sekundenkleber sehr. Auch während meiner alltäglichen Arbeit. Ich habe sogar viele Variationen davon angewandt. Als Gel, und sehr flüssig usw. usf.
Aber bei Schaumstoff bringt das gar nix. Schaumstoff ist flexibel, Cyanacrylat nicht. Verschmutzter Schaumstoff, voller Staub hält gar nix. Ich bin ja für nachhaltige Verwendung und gegen Wegwerfgesellschaft. Aber in dem Fall ist das vergebene Liebesmüh. Glaub ich.
Und jeder der eine Schleifscheibe auf nem Excenter schief aufgesetzt hat, weiss wie das eiert. Wenn aber der Schleifteller selbst excentrisch geklebt ist, wie soll das noch vernünftig funktionieren?? Ich glaube der Schaumstoff ist alt und löst sich in Wohlgefallen auf. Und damit hat er sich überlebt.
Besten Gruß, gut Nacht.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.732
Alter
68
Ort
Koblenz
Meine Selbstbaukits (Festool) für den Duplex werden mit Pattex classic geklebt, wird wohl auch bei dem Schleifteller gehen. Meine Erfahrung ist aber, dass sobald sich etwas ablöst, der Rest ganz schnell zerbröselt.

Den Teller würde ich auch als Notlösung kleben.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
Habe also heute einen Ausflug zum Festoolhöker in der Nachbarstadt gemacht. Das alte Modell gibts sowieso nicht mehr, das Teil soll da 53 Taler plus Steuer kosten, und ja, das ist schon der Gewerbekundenpreis mit Rabattkonto. Ich suche weiter, das mit dem nicht machbaren Kleben hab ich eingesehen .
Der Teller ist glaube ich, der zweite in 25 Jahren, so sollte man sich auch mal einen neuen jönne könne
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Bei eBay gibt's die immer Mal für gut 30€ brutto... Nur Mal so als Anregung... :emoji_grin:
 
Oben Unten