Fensterrahmen, pflege, Kitt erntfernen und mehr

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich hoffe, das meine Frage überhaup hierher gehört, aber ich versuche es mal...

In meinem Haus (BJ 67) sind Holz Fenstrrahmen verbaut, ich weiss leider nicht welches Holz das ist. Sie gefallen mir super, passen zum Haus, schliessen gut und das Holz ist noch gut erhalten. Innen sind die Rahmen soweit ich weiss nur mit einem Öl behandelt (Leinöl?), aussen mit Gori 88 gestrichen.

Bilder kommen etwas später, ich habe gerade festgestellt, das ich hierfür registriert sein muss.

Ich würde gerne mein Haus besser isolieren, und da sind die Fenster von 67 natürlich ein logischer Anfang. Die Fenster sind so gebaut, dass ich die Scheiben gegen "moderne" tauschen könnte.

Was mich beschäftigt ist:

- Wie gut isoliert massives Holz, sind die Rahmen modernen so unterlegen, dass das alles keinen Sinn hat?

- Wie kann ich den steinharten Kitt entfernen, moderne Fenster (in solchen Rahmen) haben wohl eher eine Gummidichtung.

Vielleich, wie gesagt, gehört das alles nicht hierhin. Falls trotzdem jemand Erfahrungen hiermit, Tips oder eine Meinung dazu hat, würde ich mich freuen...

Gruss,
Christoph
 

quax2

ww-pappel
Registriert
10. April 2010
Beiträge
2
Ort
Dänemark
Hier kommen Bilder!

Die Metallteile sind aus Messing.

Gruss,
Christoph
 

Anhänge

  • 044.JPG
    044.JPG
    102,6 KB · Aufrufe: 43
  • 045.JPG
    045.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 37
  • 046.JPG
    046.JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 36

DerHolzspan

ww-kiefer
Registriert
27. März 2010
Beiträge
49
Ort
Berlin
Grundsetzlich überträgt Holz die Wärme(Kälte ) Schlechter als Alu, was eine gute Isolierung ist. Wenn die Fenster Dicht sind, gibts auch kaum Wärmeverlust über die Rahmen.( Zu dichte Fenster Beschlagen, ist also auch nicht gut.) Den Kitt bekommst Du heraus, indem Du ihn erwärmst. Dafür gibt es spezielle Lampen, die aber sehr Teuer sind (Sie haben unterschiedlich hohe Füße, um auf dem Glas und auf dem Rahmen aufzuliegen.)
Wenn Du mit einem Fön aus dem Baumarkt rangehst, pass auf, das das Holz nicht zu heiss wird(Das Öl schlägt Blasen). Auf das Glas brauchst Du ja nicht aufzupassen, da Du ja neues willst. Alles im allem wirst Du den Kitt rauskratzen müssen.

Bei der neuen Verglasung das Glas mit Glasnägel fixieren:emoji_slight_smile:Ddie Nägel werden nicht durch das Glas geschlagen:emoji_grin:)und wieder neu verkitten. Ich würde nur aus Faulheit Silikon nehmen.


header.jpg
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Auf den Fotos sieht es aus, als wären schon Glasleisten verbaut. Wo ist da denn noch Kitt drinne?
Es gibt auch Kittfräsen. Machen einen tierischen Staub, funktionieren aber recht gut. Sind eigentlich nichts anderes als Oberfräsen mit einem Bündigfräser. Der Anlaufring ist auf Höhe der alten Scheibe, weil dort normalerweise kein Kitt im Rahmen hängt.
Beim ausglasen kann man auch einen Großteil des alten Kitts mit der Scheibe entfernen, indem man die Scheibe mit gezielten Hammerschlägen nahe am Rahmen von innen nach außen raushaut. Ein Brett als Unterlage verwenden, sonst hauts das Glas gleich kaputt. Am einfachsten geht das, wenn man den Flügel aushängt und auf zwei Böcke legt.

Wenn die Scheibe draußen ist und der Kitt entfernt, dann neue Scheibe einsetzen, verklotzen, mit Glasleiste befestigen und mit Silikon versiegeln.
Isoscheiben werden eigentlich nicht eingekittet, auch wenn die alten Scheiben gekittet waren.
 

quax2

ww-pappel
Registriert
10. April 2010
Beiträge
2
Ort
Dänemark
Danke erstmal für die klasse Antworten... !

Ich habe noch ein paar Fotos angehängt. Auf den bisherigen Bildern konntet ihr leider nicht alles sehen... Es sind tatsächlich Glasleisten verbaut, die auch noch gut erhalten sind. Es scheint auch genug Material vorhanden zu sein um diese ggf etwas schmaler zu hobeln, um "dickere" Fenster einzubauen. Ist es eine "gewagte" Idee die Glasleisten mit einer Oberfräse schmaler zu fräsen?

Auf den Bildern kann man (leider :emoji_frowning2:) sehen, dass trotz der Glasleisten auch gekittet wurde, das mit dem Kittfräser muss ich mir mal ansehen... Ist es eine schlechte Idee, den Kitt mit einer (richtig eingestellten...) Handkreissäge zu entfernen? Als erstes werde ich aber erwärmen probieren.

Alle neuen Fenster, in Holzrahmen, die ich finden konnte, sind mit einer Gummi Flachdichtung eingesetzt (also ohne Silikon o.ä.).
 

Anhänge

  • P1030231.JPG
    P1030231.JPG
    67,8 KB · Aufrufe: 25
  • P1030233.JPG
    P1030233.JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 19
  • P1030230.JPG
    P1030230.JPG
    83,7 KB · Aufrufe: 16
  • P1030232.JPG
    P1030232.JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 19

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Die Fotos sind schon viel Aussagekräftiger.
Eigentlich sollte das Projekt gar nicht so kompliziert werden.

Schraub die Leisten raus. Den Kitt an den Leisten kannst du am einfachsten entfernen, wenn du die Leisten danach über die Tischkreissäge schiebst. Da hast du einen Anschlag an dem du die langschieben kannst. Nehm ein altes Sägeblatt, das ist danach nämlich garantiert total stumpf :emoji_wink:
Dabei kannst du die Glasleisten dann auch gleich auf die richtige Breite bringen.
Es kann wirklich sein, das die neuen Scheiben stärker sind als die alten.

Den Kitt im Rahmen entweder ausfräsen oder mit dem Stecheisen rausstemmen. Erstes staubt ohne ende, zweites braucht ein bisschen Übung im Umgang mit dem Stecheisen und dauert länger :emoji_wink: Erwärmen kann hierbei tatsächlich helfen.

Bei Holzfenstern habe ich noch nie eine Kunststoffdichtung gesehen, könnte ich mir aber vorstellen. Allerdings weis ich nicht, ob das bei alten Fenstern auch funktionieren kann oder ob die gleich im Profil mit eingefräst werden.

Der für mich normale Weg wäre das mit Silikon zu versiegeln. Wenn du kein Silikon magst, dann reicht es auch, nur aussen zu versiegeln.
 
Oben Unten