Fensterkitt - Grundlage

bms

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
2
Ort
München
Hallo,
es gibt zwar schon einige Tips zum Thema Fensterkitt, aber ich habe doch noch ein paar Fragen:
1. Bei meinen alten weiss lacierten Fenstern ist der Fensterkitt teilweise schon vollständig weggebröckelt und teilweise noch intakt. Reicht es, wenn man nur den kaputten Fensterkitt erneuert oder muss man allen entfernen? wenn man allen Fensterkitt entfernt, fällt dann nicht die scheibe raus?
2. Auf der Verpackung des Fensterkitts steht, dass man das Holz erst grundieren muss. Jetzt habe ich aber eine Farbe gekauft, bei der man keine extra Grundierung benötigt. Kann ich den Fensterkitt auch auf das rohe (graue) Holz direkt auftragen und nach dem Trocknen überstreichen?
3. Da ich auch die Farbe der Fenster erneuern muss, soll ich die Fenster erst abschleifen und dann den Kitt erneuern oder kann ich auch die fenster erst danach abschleifen. Da man den Kitt solange troknen lassen muss, erscheint es mir sinnvoller, die Fenster erst später abzuschleifen, damit sie bei Regen beser geschützt sind.
Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Danke.
Ach ja, noch eine Frage: Was ist ein Kittmesser und wie sieht das aus?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.938
Ort
Berlin
Hallo bms,
beim Kitt gibt es immer wieder verschiedenste Weisheiten. Hier jetzt meine:
1. Nein, wenn du allen alten Kitt entfernst darf die Scheibe eigntlich nicht herausfallen, sie sollte durch Glaserecken oder kleine Stifte gehalten werden. Nach m.E. wäre es sicher besser, den Kitt komplett zu erneuern. Da aber der alte Kitt i.A. sehr hart ist, ist kaum möglich den alten Kitt zu entfernen ohne die Scheibe zu zerstören. Daher empfehle ich, den gesamten losen Kitt zu entfernen und nach Abschluss aller anderen Arbeiten an dem jeweiligen Fenster zu ersetzen.
2. Das Holz sollte grundiert oder lackiert sein, damit das Leinöl aus dem Kitt nicht ins Holz einzieht. Das würde zu ungleichmäßigem Trocknen bzw. Aushärten des Kitts führen, Resultat wären Risse im Kitt. Also würde ich in Deinem Fall erst lackieren und dann kitten. Du kannst die Kittfase anschließend noch lackieren, solltest aber vielleicht einen Monat warten, damit der Kitt wenigsten oberflächlich trocken ist.
3. Kitt immer als letztes ausführen! Grund: Du versaust die Kittfasen mit Staub und rutschst bestimmt auch mal mit den Schleifpapier in den Kitt.
4. Ein Kittmesser ist ein (stumpfes) Messer, das du benötigst um die Kittfasen in die Fälze zu ziehen. Warnung: Kitt kann ein Teufelsszeug sein! Es ist eine hohe Kunst saubere kittfasen zu ziehen. Es ist nicht irgendwie gefährlich wenn man das noch nicht kann, sieht nur nicht so schön aus. Tipp: den Kitt vor dem verwenden super gut durchkneten! Wenn er zu nass ist kannst du ihn ein bisschen mit Moltofill bestäuben. Richtig ist der Kitt, wenn er gut plastisch ist und sich leicht kneten lässt. Du kannst auch wenn alles fertig ist ein wenig(!) Moltofill deinen Kitt einpinseln.....
Leider lässt sich das ziehen einer Kittfase im grunde nicht vernünftig beschreiben.... vielleicht kennst Du jemanden oder fragst mal bei einem örtlichen (möglichst alten) Glaser oder Tischler ob er Dir das mal zeigen kann....

So far

Heiko
 

bms

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
2
Ort
München
Danke

Hallo Heiko,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Deine Vorgehensweise hört sich sehr plausibel an. Werde heute abend gleich mal mit schleifen anfangen.
Danke. Viele Grüsse,
Bettina.
 
Oben Unten